Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Bilder im Philosophie- und Ethikunterricht. Die Begründung einer philosophischen Bilddidaktik

Title: Bilder im Philosophie- und Ethikunterricht. Die Begründung einer philosophischen Bilddidaktik

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Henrike Vogel (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle Bilder im Ethik- und Philosophieunterricht spielen und, welche Bilder bereits Eingang in den Kanon gefunden haben. Das erste Kapitel setzt sich mit dem Begriff der Bilddidaktik auseinander. Welche Argumente existieren in der Diskussion? Welche Funktionen werden Bildern im Unterricht zugeschrieben oder eher abwertend zugebilligt? Dazu werden unter anderem die Positionen von Stefan Maeger, Volker Pfeifer, Bernd Rolf, Ekkehard Martens und Brigitte Wiesen hinzugezogen. Im zweiten Kapitel wird ein kurzer Blick auf den bereits existierenden, impliziten Bilderkanon geworfen, um im dritten Kapitel zu erörtern, inwiefern sich der Philosophie- und Ethikunterricht auf dem Weg zur Herausbildung eines Hybridkanons befindet.

Heutzutage wird nach Tom Mitchell von einem pictorial turn gesprochen – Bilder sind allgegenwärtig, begleiten Schülerinnen und Schüler schon von Kindesalter an und sind sowohl kognitiv als auch affektiv wirkmächtig. Doch auch abseits der Debatte um multimediale Reizüberflutung haben und hatten Bilder von jeher eine wichtige Rolle inne. Sie wurden geschätzt als Mittel verschiedenster Mnemotechniken, aber auch jahrhundertelang mit Geringschätzung gestraft. Besonders in der Wissenschafts-geschichte galten sprachliche Bilder (Metaphern) als "instrument of error and deceit". In Kreisen der Royal Society herrschte ein ausdrückliches Verbot von Bildsprache in wissenschaftlichen Publikationen. Doch um sprachliche Bilder soll es in diese Hausarbeit nicht vorrangig gehen. Vielmehr stehen präsentative, also nichtsprachliche Bilder im Fokus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Bilddidaktik
  • 2. Bilderkanon
  • 3. Auf dem Weg zum Hybridkanon?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Bildern im Ethik- und Philosophieunterricht. Sie untersucht die Argumentation für den Einsatz von Bildern im Unterricht und beleuchtet den bereits existierenden Bilderkanon. Darüber hinaus wird die Frage erörtert, inwiefern sich der Unterricht auf dem Weg zur Herausbildung eines Hybridkanons befindet.

  • Bedeutung von Bildern im Unterricht
  • Bilddidaktik im Philosophieunterricht
  • Existierender Bilderkanon
  • Entwicklung eines Hybridkanons
  • Funktion und Einsatz von Bildern im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Bildern in der heutigen Zeit heraus und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie erläutert die Rolle von Bildern im Ethik- und Philosophieunterricht sowie die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
  • 1. Bilddidaktik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Bilddidaktik im Philosophieunterricht. Es analysiert die Argumente für und gegen den Einsatz von Bildern im Unterricht und beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die Bildern zugeschrieben werden. Es werden verschiedene Positionen von Experten in diesem Bereich vorgestellt.
  • 2. Bilderkanon: In diesem Kapitel wird ein Überblick über den bereits existierenden Bilderkanon im Philosophieunterricht gegeben. Es werden Beispiele für Bilder, die in der Vergangenheit Eingang in den Kanon gefunden haben, aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Bilddidaktik, Bilderkanon, Hybridkanon, Philosophieunterricht, Ethikunterricht, visuelle Medien, Bildanalyse, visuelle Kommunikation, didaktische Methoden, Bildsprache, Bilder als Lerntool, Bilder als Instrument des philosophischen Nachdenkens.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Bilder im Philosophie- und Ethikunterricht. Die Begründung einer philosophischen Bilddidaktik
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Course
Fachdidaktisches Hauptseminar
Grade
2,0
Author
Henrike Vogel (Author)
Publication Year
2018
Pages
8
Catalog Number
V491585
ISBN (eBook)
9783668988255
Language
German
Tags
Bilddidaktik Medien Ethikunterricht Unterricht Fachdidaktik Symbole Funktionen Kanon Philosophieren Hybridkanon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henrike Vogel (Author), 2018, Bilder im Philosophie- und Ethikunterricht. Die Begründung einer philosophischen Bilddidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint