Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob moderne Überwachungstechnologien sowie der Gebrauch von massiver Datenspeicherung und –Verarbeitung als Angriff auf die Privatsphäre akute Menschenwürdeverletzungen darstellen. Dabei wird sowohl auf Luciano Floridis polytrope Würde-Konzeption als auch auf seine ontologische Theorie zur informationellen Privatheit eingegangen, die es ermöglicht eine grundlegende Verbindung zwischen Menschenwürde und Privatsphäre zu etablieren. Auf der Basis dieses essentiellen Zusammenhangs wird am Beispiel neuer Praktiken in den digitalen Medien gezeigt, dass eben diese gegen die Wahrung der Menschenwürde verstoßen, indem sie unsere informationelle Privatheit erheblich bedrohen und einschränken. Zuletzt wird der Versuch unternommen, Floridis Ansatz in die Debatte um Menschenwürde und Privatheit einzuordnen und einen kurzen Ausblick auf das Feld zu geben.
"Wacht auf, es geht um die Menschenwürde" titelt die Frankfurter Allgemeine im Feuilleton. Nachdem öffentlich geworden war, dass die NSA eine Datenbank gigantischen Ausmaßes aufgebaut hat, in der weltweit alle zugänglichen analogen und digitalen Daten gespeichert werden, mahnt der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum, dass Datenschutz ein Anliegen zur Wahrung der Menschenwürde sei. Er ist nicht allein: immer wieder erscheint in der Debatte um Vorratsdatenspeicherung und moderner Überwachungstechnologie der Satz, dass durch Eingriffe in die Privatsphäre die Menschenwürde bedroht sei – zumeist ohne weiterführende Erklärung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. LUCIANO FLORIDIS ONTOLOGISCHE THEORIE ZUR INFORMATIONELLER PRIVATHEIT
- 2. DAS KONZEPT DER POLYTROPEN MENSCHENWÜRDE
- 3. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PRIVATHEIT UND MENSCHENWÜRDE AM BEISPIEL VON MODERNEN ÜBERWACHUNGSTECHNOLOGIEN SOWIE MASSIVER DATENSPEICHERUNG UND -VERARBEITUNG
- 4. FAZIT, EINORDNUNG & AUSBLICK
- 5. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob moderne Überwachungstechnologien sowie der Gebrauch massiver Datenspeicherung und -verarbeitung einen Angriff auf unsere Privatsphäre darstellen und somit akute Menschenwürdeverletzungen verursachen. Dazu wird die Theorie von Luciano Floridi zur informationellen Privatheit und polytropen Würde herangezogen, um eine Verbindung zwischen Menschenwürde und Privatsphäre zu etablieren.
- Analyse der informationellen Privatheit im digitalen Zeitalter
- Beziehung zwischen Privatheit und Menschenwürde
- Ethische Implikationen von Überwachungstechnologien und Datenverarbeitung
- Relevanz von Floridis Konzept der polytropen Würde für den Datenschutz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des Datenschutzes und der Menschenwürde im Kontext moderner Überwachungstechnologien und Datenverarbeitung in den Vordergrund.
- 1. Luciano Floridis ontologische Theorie zur informationellen Privatheit: Dieses Kapitel erläutert Floridis Konzept der informationellen Privatheit, das auf der Re-Ontologisierung der Infosphäre durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien basiert.
- 2. Das Konzept der polytropen Menschenwürde: Hier wird Floridis Konzept der polytropen Würde vorgestellt, das die Menschenwürde als einen komplexen und vielschichtigen Wert definiert und den Zusammenhang zwischen Menschenwürde und Privatheit aufzeigt.
- 3. Der Zusammenhang zwischen Privatheit und Menschenwürde am Beispiel von modernen Überwachungstechnologien sowie massiver Datenspeicherung und -verarbeitung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Überwachungstechnologien und Datenspeicherung auf die informationelle Privatheit und die Menschenwürde anhand konkreter Beispiele.
Schlüsselwörter
Informationelle Privatheit, polytrope Menschenwürde, digitale Revolution, Überwachungstechnologien, Datenspeicherung, Datenschutz, Infosphäre, Luciano Floridi, Menschenwürdeverletzung, Ethik.
- Quote paper
- Henrike Vogel (Author), 2016, Luciano Floridis Theorie zur informationellen Privatheit und polytropen Menschenwürde. Ist ein Angriff auf die Privatsphäre eine akute Verletzung der Menschenwürde?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491605