Der Friede von Venedig im Jahre 1177 war ein Kaiser - Papst - Treffen der besonderen Art. Kaiser Friedrich Barbarossa I. und Papst Alexander III. beendeten mit diesem Friedensschluss das so genannte alexandrinische Schisma (1159-1177),„ein Konflikt, von dem Zeitgenossen behaupteten, er habe die Kirche und den Erdkreis in zwei feindliche Hälften gespalten“1, und brachten somit geistliche und weltliche Gewalt wieder einen Schritt aufeinander zu. Das historische Ereignis der Friedensschließung auf dem Markusplatz in Venedig zeigt ein auffälliges Verhalten voller Rituale und wird fast ausschließlich durch symbolische Kommunikation abgehalten. Dieses Aufeinandertreffen eines geistlichen und eines weltlichen Herrschers wirft die gewichtige Frage auf, welcher der beiden Akteure letztendlich als Sieger dieses geschichtlichen Ereignisses hervorging und welcher als Verlierer. Endete diese Auseinandersetzung mit einem Triumph des Papstes oder gebührte der Sieg mehr dem Kaiser? In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll diskutiert werden, ob man diese Frage klären und zu einer geeigneten Lösung gelangen kann.
Nebenbei sollte hier erwähnt werden, dass nicht nur der Papst und der Kaiser mit jeweiligem Gefolge am Frieden von Venedig beteiligt, sondern auch zahlreiche andere Gruppen involviert waren, wie die „Städte und Reichsfürsten, die in die Friedens- und Waffenstillstandsvereinbarungen mit einbezogen waren.“ Weiterhin wurden die Kaiserin Beatrix, der König Heinrich VI., der byzantinische Basileus und die Könige von England, Frankreich und Sizilien namentlich in den Friedensvertrag aufgenommen. Hier soll diese Tatsache jedoch keine weitere Rolle spielen, da ich mich ausschließlich auf die beiden Hauptakteure Friedrich Barbarossa und Alexander III. konzentrieren möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Der Friede von Venedig: ein Kaiser – Papst – Treffen
- Forschungsentwicklung
- Der Friede von Venedig: Das historische Ereignis
- Symbolischer Gehalt der Darstellung
- Buẞgang
- Ablegen des Mantels
- Fuẞkuss
- Friedenskuss
- Marschall- und Stratordienst
- Diskussion der Triumphfrage:
- Vergleich des Vorvertrags von Anagni mit dem Friedensvertrag von Venedig
- Zusammenfassung und persönliche Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Frieden von Venedig im Jahre 1177 und analysiert, ob dieser Friedensschluss einen Triumph des Papstes oder des Kaisers bedeutete. Ziel ist es, die Frage nach dem "Sieger" dieses historischen Ereignisses zu untersuchen und verschiedene Forschungspositionen zu diesem Thema darzustellen.
- Symbolische Kommunikation im Mittelalter
- Die Rolle des Papstes und des Kaisers im Mittelalter
- Die Interpretation historischer Ereignisse
- Die Bedeutung des Friedensvertrages von Venedig
- Die Analyse von historischen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Frieden von Venedig im Kontext der historischen Ereignisse dar. Es beleuchtet das alexandrinische Schisma und die Beziehung zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. Das zweite Kapitel widmet sich der Forschungsentwicklung zum Thema und präsentiert verschiedene Perspektiven auf den Frieden von Venedig. Das dritte Kapitel analysiert das historische Ereignis selbst, wobei detailliert auf die Rituale und die symbolische Kommunikation eingegangen wird. Das vierte Kapitel untersucht den symbolischen Gehalt der Darstellung des Friedens von Venedig und analysiert verschiedene Aspekte wie den Bußgang, das Ablegen des Mantels, den Fußkuss und den Friedenskuss. Das fünfte Kapitel diskutiert die Triumphfrage im Vergleich des Vorvertrags von Anagni mit dem Friedensvertrag von Venedig.
Schlüsselwörter
Der Friede von Venedig, Kaiser Friedrich Barbarossa, Papst Alexander III., alexandrinisches Schisma, symbolische Kommunikation, historische Interpretation, Forschungsentwicklung, Triumphfrage, Vertrag von Anagni, mittelalterliche Geschichte, libertias ecclesiae, renovatio imperii.
- Quote paper
- Eva Sailer (Author), 2005, Triumph des Papstes - der Friede von Venedig 1177, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49165