Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Humanität als Leitidee in Goethes Schauspiel "Iphigenie auf Tauris". Das Götterbild der Protagonistin

Title: Die Humanität als Leitidee in Goethes Schauspiel "Iphigenie auf Tauris". Das Götterbild der Protagonistin

Term Paper , 2005 , 10 Pages , Grade: 19/20 Punkten (= Note 1)

Autor:in: Alexander Haroshka (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der mythologische Stoff der Iphigenie wurde mehrere Male zum Gegenstand der Literatur. Die aus der Antike erhaltene Fassung "Iphigenie bei den Taurern" des Euripides sowie dessen posthum erschienene "Iphigenie in Aulis" bilden dabei die Bezugspunkte beim Wiederaufgreifen des Iphigenie- Mythos bei unter anderem Racine und Gluck, und auch Goethe orientierte sich am euripideischen Werk für sein Schauspiel "Iphigenie auf Tauris", das er 1779 für den Weimarer Hof zum Anlass der Taufe der herzoglichen Tochter Luise Auguste Amalie fertigte. [gl. Morsch, Hans: Aus der Vorgeschichte von Goethes Iphigenie, in: Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte 4 (1891), S. 114]
Diese Fassung, in rhythmischer Prosa geschrieben, erfuhr 1786 eine letzte Überarbeitung durch Goethe auf dessen Italienreise, welche in der Literaturgeschichte den Übergang in die Weimarer Klassik markiert.
Die allgemeine Beschäftigung mit der vor allem griechischen Antike und ihren Objektivationen und Subjektivationen in dieser Zeit resultierte aus dem klassischen Verständnis, diese als Zustand der Vervollkommnung von Einheit und Harmonie im gemeinschaftlichen Zusammenleben sowie auch in der Individualität anzusehen, was der deutsche Idealismus aufgriff. Das für die Weimarer Klassik Wesentliche an dieser philosophischen Einstellung ist dessen Fokussierung auf den Menschen und dem ihm immanenten seelischmoralischen Vermögen - die Humanität. [Für einen Epochenüberblick vgl. die Begriffe "Humanismus", "Klassik" und "Weimarer Klassik" in: Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Herausgegeben von Günther und Irmgard Schweikle. Zweite, überarbeitete Auflage. Stuttgart 1990.]
Menschlichkeit und die freie Entfaltung der Persönlichkeit sind demnach als die Leitideen dieser Richtung der Literatur zu bezeichnen. Goethes Schauspiel "Iphigenie auf Tauris" dahingehend zu analysieren, ist Aufgabe und Anspruch dieser Arbeit. Dabei soll die endgültige goethische Fassung der "Iphigenie auf Tauris" Gegenstand der sich anschließenden Rezension sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formanalyse
    • Aufbau und formale Aspekte
    • Analyse der semantischen Räume
  • Der Humanitätsgedanke am Beispiel Iphigenies Götterverständnisses
  • ,Iphigenie auf Tauris' - Ideendrama der Humanität
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Goethes Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ und untersucht den Humanitätsgedanken als Leitidee im Werk. Dabei steht die endgültige Fassung von 1786 im Fokus, die als Übergang zur Weimarer Klassik gilt. Die Arbeit analysiert die formalen Aspekte, die semantischen Räume des Dramas und beleuchtet das Verhältnis der Protagonistin Iphigenie zum Götterbild.

  • Das Konzept der Humanität als zentrale Leitidee der Weimarer Klassik
  • Analyse der formalen Aspekte von „Iphigenie auf Tauris“ im Kontext der antiken Dramenliteratur
  • Untersuchung der semantischen Räume im Drama und ihrer Bedeutung für die Handlung
  • Das Verständnis der Götter und des Götterwillens bei Iphigenie
  • Die Rolle der individuellen Entwicklung des Menschen im Spannungsfeld zwischen Antike und Aufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Kontext der Entstehung des Iphigenie-Mythos und stellt die Bedeutung der Humanität im Rahmen der Weimarer Klassik dar. Die Formanalyse untersucht den Aufbau und die formalen Aspekte des Dramas, die an die antiken Vorgaben angelehnt sind. Besondere Beachtung findet die Frage, inwiefern Goethes „Iphigenie“ von der klassischen Tragödienform abweicht. Anschließend analysiert die Arbeit die semantischen Räume in „Iphigenie auf Tauris“ und zeigt auf, wie diese die Situation der Protagonistin beeinflussen. Im Fokus des dritten Kapitels steht das Götterverständnis Iphigenies und die Frage, inwieweit sich dieses mit dem Humanitätsgedanken verbindet.

Schlüsselwörter

Humanität, Weimarer Klassik, Iphigenie, „Iphigenie auf Tauris“, Goethes Drama, Antike, Formanalyse, Semantische Räume, Götterbild, Götterverständnis, individuelle Entwicklung, Tragödie, klassische Dramenform.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Humanität als Leitidee in Goethes Schauspiel "Iphigenie auf Tauris". Das Götterbild der Protagonistin
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
19/20 Punkten (= Note 1)
Author
Alexander Haroshka (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V49176
ISBN (eBook)
9783638456968
ISBN (Book)
9783638597852
Language
German
Tags
Humanität Leitidee Goethes Schauspiel Iphigenie Tauris Beispiel Protagonistin Iphigenie auf Tauris Thema Parzenlied
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Haroshka (Author), 2005, Die Humanität als Leitidee in Goethes Schauspiel "Iphigenie auf Tauris". Das Götterbild der Protagonistin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint