Bei dem Portfolioinstrument Berufswahlpass handelt es sich um einen DIN-A4-Ordner, der den individuellen Prozess der Berufswahl strukturiert dokumentiert. Anhand dieses Ordners können die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden mit SuS abgekürzt) ihren Berufsorientierungsprozess mithilfe von vier inhaltlich unterschiedlichen Teilen durchlaufen.
Damit der Berufswahlpass dem Anspruch als Schulentwicklungsinstrument gerecht wird, fordert es eine idealtypische Zusammenarbeit zwischen der Institution Schule, den Lehrern und Lehrerinnen und den SuS. Ohne die Zusammenarbeit der einzelnen Akteure und die Überzeugung derer, dass das Portfolio als Berufsorientierungsinstrument geeignet ist, kann das Instrument Berufswahlpass nicht richtig funktionieren bzw. ziehen die SuS keinen Nutzen aus der Maßnahme und der Ordner wird regelrecht als Sammelmappe verwendet.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung: Wie kann der Berufswahlpass einen Beitrag zur reflektierten Berufswahl leisten?
Das Ziel der Arbeit ist es festzustellen, ob der Berufswahlpass eine geeignete und hilfreiche Methode für den Berufsorientierungsprozess ist. Zudem soll diese veranschaulicht darstellen, wie das Vorgehen mit dem Berufswahlpass innerhalb einer Schule aussehen sollte. Dabei werden Bedingungen erläutert, die für das erfolgreiche Gelingen des Prozesses nötig sind.
Um eine Antwort auf die gestellte Frage zu erhalten, wird der Berufswahlpass zunächst auf seine Vor- und Nachteile eruiert, um hervorzuheben, welche Aufgaben und Ansprüche dieser hat. Im weiteren Verlauf wird ein idealtypischer Ablauf mit dem Berufswahlpass vorgestellt, um aufzuzeigen, wie die Arbeit mit dem Instrument innerhalb einer Schule erfolgt. Im letzten Teil werden Gelingensbedingungen für die Arbeit mit dem Berufswahlpass aufgeführt, die für eine erfolgreiche und sinnvolle Arbeit nötig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Berufswahlpass als Instrument der Berufsorientierung - eine anschauliche Integration in die Schulen
- Vorstellung des Konzepts: Berufswahlpass
- Vor- und Nachteile des Berufswahlpasses
- Vorstellung eines idealtypischen Ablaufs mit dem Berufswahlpass.
- Gelingensbedingungen zum Berufswahlpass
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Berufswahlpass einen Beitrag zu einer reflektierten Berufswahl leisten kann. Das Ziel ist es, den Berufswahlpass als Instrument der Berufsorientierung zu analysieren und dessen Eignung für den Berufsorientierungsprozess zu bewerten. Zudem soll veranschaulicht werden, wie der Einsatz des Berufswahlpasses in der Schule effektiv gestaltet werden kann.
- Analyse der Vor- und Nachteile des Berufswahlpasses
- Vorstellung eines idealtypischen Ablaufs bei der Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Identifizierung von Gelingensbedingungen für den erfolgreichen Einsatz des Berufswahlpasses
- Bedeutung der individuellen Chancenausstattung im Kontext der Ausbildungskrise
- Rolle des Berufswahlpasses bei der Entwicklung von Kompetenzen und Stärken für die Berufswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Berufswahlpass als Instrument zur strukturierten und individuellen Dokumentation des Berufswahlprozesses vor. Sie hebt die Bedeutung von Zusammenarbeit zwischen Schule, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern (SuS) für den Erfolg des Berufswahlpasses hervor.
Der Berufswahlpass als Instrument der Berufsorientierung - eine anschauliche Integration in die Schulen
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Berufswahlpasses, inklusive seiner Vor- und Nachteile sowie der notwendigen Bedingungen für seinen erfolgreichen Einsatz.
Vorstellung des Konzepts: Berufswahlpass
Hier wird das Konzept des Berufswahlpasses erläutert, seine Entstehungsgeschichte, seine Bedeutung für den Übergang Schule-Beruf und seine Struktur mit den vier Phasen.
Vor- und Nachteile des Berufswahlpasses
In diesem Abschnitt werden die Vorteile und Herausforderungen des Berufswahlpasses im Detail analysiert.
Vorstellung eines idealtypischen Ablaufs mit dem Berufswahlpass
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des Berufswahlpasses in der Schule und skizziert einen idealtypischen Ablauf des Prozesses.
Gelingensbedingungen zum Berufswahlpass
Hier werden die Faktoren aufgezeigt, die für eine erfolgreiche und sinnvolle Arbeit mit dem Berufswahlpass entscheidend sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Berufsorientierung, Berufswahlpass, reflektierte Berufswahl, Schulentwicklungsinstrument, Selbstverantwortung, Eigenständigkeit, Orientierungskompetenzen, Kompetenzentwicklung, Stärkenanalyse, Ausbildungskrise, Übergang Schule-Beruf.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Berufsorientierung als schulischer Auftrag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491770