Ziel der Hausarbeit ist es, den gewonnenen Stellenwert des Formats Serie zu benennen. Wie weit haben Serien andere, bislang etablierte Unterhaltungsformen abgelöst und wie und wodurch wirken sie auf die Gesellschaft?
Es wird also das Format Serie im Fokus stehen, das fasziniert. Dafür muss zum einen betrachtet werden, wofür serielles Erzählen einst geschaffen wurde. Welchen Anreiz hat das Format erst initiieren lassen und wie hat sich das Format seither entwickelt? Somit soll ein Überblick geschaffen werden, wie Serien zum Publikumsliebling wurden und in welchem wirtschaftlichen Rahmen sie heutzutage, im Gegensatz zu den Anfängen des Fernsehens, angeboten werden.
Bei Änderung des Angebotes ist immer auch eine Änderung des Rezeptionsverhaltens inbegriffen, da die Voraussetzungen andere sind. Seit Serien als jederzeit unbegrenzt abrufbare Unterhaltungsmöglichkeit zur Verfügung stehen, verändert sich also auch das Publikumsverhalten. Hiermit in Verbindung stehend, treten Phänomene wie ‚binge watching‘ (von eng. Gelage)3 oder ‚Eskapismus‘4 als Motive des Serienschauens auf. Bei diesen Phänomenen, auf die ich später noch genauer eingehen werde, stellt sich jedoch die Frage, ob das Publikum auf ein Angebot reagiert oder das Angebot zur Befriedigung des Publikums gestellt wurde. Könnte also auch eine indirekte Forderung des Rezipienten nach mehr der Auslöser für die Entwicklung sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Format Serie
- Merkmale von Serien und die Entwicklung des Formats
- Serien: Damals und heute
- Faszination der Zuschauer
- Was fasziniert das Publikum?
- Das Cliffhanger-Prinzip
- Serielle Produktion am Beispiel von Netflix
- Netflix als Anbieter: Entstehung und Werdegang
- Angebote und Funktionen
- Serienproduktionen des Anbieters
- Zwischen Konsum und Rezeption
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den gestiegenen Stellenwert von Serien als Unterhaltungsformat. Es wird analysiert, inwieweit Serien traditionelle Unterhaltungsformen abgelöst haben und wie sie auf die Gesellschaft wirken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Serienformats, den Gründen für seine Popularität und dem veränderten Rezeptionsverhalten des Publikums im Kontext des Streaming-Zeitalters.
- Entwicklung des Serienformats von seinen Anfängen bis zum heutigen "Quality TV"
- Gründe für die Faszination des Publikums und die Entstehung von Phänomenen wie "Binge Watching"
- Der Einfluss von Streaming-Anbietern wie Netflix auf die Produktion und den Konsum von Serien
- Veränderung des Rezeptionsverhaltens durch die erhöhte Verfügbarkeit von Serien
- Die Serie als neues Kulturgut und ihre Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel im Fernsehformat und die zunehmende Bedeutung von Serien als Unterhaltungsmedium. Sie hebt die Entwicklung vom klassischen Blockbuster hin zum Serienformat hervor und thematisiert die veränderten Konsummöglichkeiten durch Streaming-Dienste. Das Hauptziel der Arbeit wird definiert: Die Untersuchung des Stellenwerts von Serien und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse des Serienformats.
Das Format Serie: Dieses Kapitel definiert das Serienformat und dessen Entwicklung im Laufe der Zeit. Es wird zwischen den Modi "series" und "serial" unterschieden, wobei "series" abgeschlossene Episoden mit wiederkehrenden Figuren beschreibt, während "serial" sich auf eine übergreifende Handlung über mehrere Episoden und Staffeln bezieht. Der Kapitel analysiert die Veränderung des Formats von familienfreundlicher Unterhaltung hin zu gesellschaftskritischen und anspruchsvolleren Inhalten. Es wird die Entwicklung von "Quality TV" beleuchtet, das sich durch komplexere Erzählstrukturen, vielschichtigere Charaktere und tiefgreifendere Themen auszeichnet.
Faszination der Zuschauer: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen für die Faszination des Publikums an Serien. Es wird untersucht, was die Zuschauer an Serien fasziniert und welche Faktoren zu ihrer Popularität beitragen. Die Rolle des Cliffhanger-Prinzips und die Entstehung von Phänomenen wie "Binge Watching" werden analysiert. Der Abschnitt beleuchtet die Frage, ob das Angebot (Serien) an die Nachfrage (Publikum) angepasst wird oder ob die Nachfrage das Angebot beeinflusst.
Schlüsselwörter
Netflix, Serien, Streaming, Quality TV, Serienformat, Rezeption, Konsum, Binge Watching, Erzählstrukturen, gesellschaftlicher Wandel, Kulturgut.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Stellenwert von Serien im Kontext des Streaming-Zeitalters"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den gestiegenen Stellenwert von Serien als Unterhaltungsformat. Es wird analysiert, inwieweit Serien traditionelle Unterhaltungsformen abgelöst haben und wie sie auf die Gesellschaft wirken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Serienformats, den Gründen für seine Popularität und dem veränderten Rezeptionsverhalten des Publikums im Kontext des Streaming-Zeitalters.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Serienformats von seinen Anfängen bis zum heutigen "Quality TV", die Gründe für die Faszination des Publikums und die Entstehung von Phänomenen wie "Binge Watching", den Einfluss von Streaming-Anbietern wie Netflix auf die Produktion und den Konsum von Serien, die Veränderung des Rezeptionsverhaltens durch die erhöhte Verfügbarkeit von Serien und die Serie als neues Kulturgut und ihre Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Format Serie (mit Unterkapiteln zu Merkmalen von Serien und deren Entwicklung sowie Serien im Vergleich: Damals und Heute), Faszination der Zuschauer (mit Unterkapiteln zu den Faszinationsfaktoren und dem Cliffhanger-Prinzip), Serielle Produktion am Beispiel von Netflix (mit Unterkapiteln zur Entstehung und dem Werdegang von Netflix, den Angeboten und Funktionen sowie den Serienproduktionen), Zwischen Konsum und Rezeption und Fazit.
Was wird im Kapitel "Das Format Serie" behandelt?
Dieses Kapitel definiert das Serienformat und dessen Entwicklung. Es unterscheidet zwischen "series" (abgeschlossene Episoden mit wiederkehrenden Figuren) und "serial" (übergreifende Handlung über mehrere Episoden und Staffeln) und analysiert die Veränderung des Formats von familienfreundlicher Unterhaltung hin zu gesellschaftskritischen und anspruchsvolleren Inhalten. Die Entwicklung von "Quality TV" mit komplexeren Erzählstrukturen, vielschichtigere Charaktere und tiefgreifendere Themen wird beleuchtet.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Faszination der Zuschauer"?
Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Popularität von Serien. Es analysiert, was Zuschauer an Serien fasziniert, die Rolle des Cliffhanger-Prinzips, die Entstehung von "Binge Watching" und die Frage, ob das Angebot (Serien) an die Nachfrage (Publikum) angepasst wird oder umgekehrt.
Welche Rolle spielt Netflix in der Hausarbeit?
Netflix dient als Beispiel für einen Streaming-Anbieter, der die Produktion und den Konsum von Serien maßgeblich beeinflusst. Es wird untersucht, wie Netflix die Serienlandschaft verändert hat und welche Rolle der Anbieter für die Entwicklung und Verbreitung von Serien spielt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Netflix, Serien, Streaming, Quality TV, Serienformat, Rezeption, Konsum, Binge Watching, Erzählstrukturen, gesellschaftlicher Wandel, Kulturgut.
Wie ist die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Wandel im Fernsehformat und die zunehmende Bedeutung von Serien. Sie hebt die Entwicklung vom klassischen Blockbuster zum Serienformat und die veränderten Konsummöglichkeiten durch Streaming-Dienste hervor. Das Hauptziel der Arbeit – die Untersuchung des Stellenwerts von Serien und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft – wird definiert.
- Arbeit zitieren
- Merle Goßing (Autor:in), 2018, Netflix-Serien als neues Kulturgut. Zwischen Konsum und Rezeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491794