Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Leistungsbeurteilung in Unternehmen

Die Methoden und ihre kritische Betrachtung

Title: Leistungsbeurteilung in Unternehmen

Term Paper , 2010 , 20 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Manuel Meisinger (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer Gesellschaft nimmt die Thematik der Leistung eine zentrale Rolle ein, da der Status, die Chancen und die Anerkennung des darin lebenden Individuums maßgeblich von dessen erbrachter Leistung abhängen. Das Beurteilen der menschlichen Leistung findet dabei für eine Vielzahl von Zwecken statt und trägt wesentlich zur Weichenstellung im Berufsleben der betroffenen Individuen bei. Deren Zweck reicht von der Entgeltfindung über Maßnahmen der beruflichen Fortbildung bis hin zur Karriereplanung. Ebenso hat die Leistungsbeurteilung große Bedeutung für die Effizienz eines Unternehmens, den Einsatz der verfügbaren Mittel, die Steuerung der Unternehmensprozesse und letztlich die Erreichung der Unternehmensziele selbst. Umso wichtiger erscheint es demnach sich mit der Leistungsbeurteilung und ihren Methoden genauer zu beschäftigen.

Vor diesem Hintergrund besteht das grundsätzliche Ziel dieser Arbeit darin, die möglichen Verfahren der Leistungsbeurteilung darzustellen und kritisch zu betrachten, um daraus Schlüsse für die betriebliche Leistungsbeurteilung zu ziehen. Der Erläuterung der Ziele und dem Aufbau dieser Arbeit schließt sich Kapitel 2 mit den begrifflichen Grundlagen an, worin die Basis für eine wissenschaftliche Diskussion geschaffen wird. In Kapitel 3 werden die einzelnen Methoden der Leistungsbeurteilung vorgestellt, die anschließend einer kritischen Betrachtung unterzogen werden, basierend auf den wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen, um schließlich in Kapitel 4 Schlussfolgerungen für die betriebliche Praxis ableiten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ziele und Aufbau der Arbeit
  • Begriffliche Grundlagen
    • Leistung und Beurteilung
    • Funktionen und Ziele der Leistungsbeurteilung
  • Methoden der Leistungsbeurteilung
    • Summarische Verfahren
    • Analytische Verfahren
      • Rangordnungsverfahren
      • Kennzeichnungs-/Auswahlverfahren
      • Einstufungsverfahren
      • Zielorientierte Verfahren
    • Kritische Betrachtung der einzelnen Methoden
  • Schlussfolgerungen für die betriebliche Leistungsbeurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Methoden der Leistungsbeurteilung in Unternehmen und zielt darauf ab, einen kritischen Überblick über die verschiedenen Verfahren zu bieten. Die Untersuchung soll aufzeigen, welche Möglichkeiten es zur Beurteilung von Mitarbeiterleistungen gibt und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Methoden aufweisen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden schließlich Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung der Leistungsbeurteilung in Unternehmen gezogen.

  • Begriffliche Grundlagen der Leistungsbeurteilung
  • Analyse verschiedener Methoden der Leistungsbeurteilung
  • Kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile der Methoden
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis
  • Relevanz der Leistungsbeurteilung für die Unternehmenseffizienz

Zusammenfassung der Kapitel

Ziele und Aufbau der Arbeit

In diesem Kapitel werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Es wird die Bedeutung der Leistungsbeurteilung für die Gesellschaft und für Unternehmen hervorgehoben. Weiterhin wird die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Betrachtung betont.

Begriffliche Grundlagen

Kapitel 2 beleuchtet die begrifflichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung. Es wird der Begriff „Leistung“ in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und im Alltag definiert und seine Mehrdimensionalität und Mehrdeutigkeit analysiert. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen verschiedenen Leistungsbegriffen und deren Bedeutung für die Leistungsbeurteilung.

Methoden der Leistungsbeurteilung

Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Methoden der Leistungsbeurteilung vor. Es werden summarische und analytische Verfahren, sowie deren Untergruppen, detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Merkmale erläutert.

Schlüsselwörter

Leistungsbeurteilung, Methoden, Unternehmen, Mitarbeiter, Effizienz, Bewertung, Rangordnungsverfahren, Kennzeichnungs-/Auswahlverfahren, Einstufungsverfahren, Zielorientierte Verfahren, Kritik, betriebliche Praxis, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Leistungsbeurteilung in Unternehmen
Subtitle
Die Methoden und ihre kritische Betrachtung
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
2,7
Author
Manuel Meisinger (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V491821
ISBN (eBook)
9783668984707
ISBN (Book)
9783668984714
Language
German
Tags
Leistungsbeurteilung Leistung Beurteilung Methoden Personal Personalbeurteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Meisinger (Author), 2010, Leistungsbeurteilung in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint