Qualität der Berufsbetreuung - was heißt das? Wie kann die Supervision dazu beitragen und was sagen Berufsbetreuer und -betreuerinnen in Deutschland dazu?
Nach Ausführungen über Thema, Ziel und Aufbau befasst sich die Arbeit mit der Frage, was Qualität in der Berufsbetreuung bedeutet. Nach einer allgemeinen Erläuterung des Qualitätsbegriffs wird dargestellt, wie er in den sozialen Sektor in Deutschland Einzug hielt. Danach stellt die Arbeit eines der bekanntesten Modelle der Qualitätssicherung, das auch in der Berufsbetreuung Anwendung finden könnte, vor, steckt den rechtlichen Rahmen für Qualität in der Betreuung ab und fasst die Qualitätsleitlinien des größten Berufsverbandes der Betreuer (BdB) zusammen.
Neben dem literarischen Diskurs sorgen eine aktuelle, umfassende Studie des BMJV zur Qualität in der Berufsbetreuung und ein Interview für eine Abrundung des Abschnitts über Qualität in der Betreuung.
Im Anschluss beleuchtet die Arbeit die Methode der Supervision historisch wie inhaltlich, grenzt sie zu anderen Beratungsformen ab, stellt exemplarisch für Betreuer anwendbare Abläufe der Supervision dar und ordnet die Supervision in das oben vorgestellte Qualitätsmodell ein. Sie widmet sich so auch der Frage, inwiefern die Supervision sowohl für den einzelnen Betreuer wie auch für die gesamte Profession von Nutzen sein kann.
Der empirische Teil präsentiert u.a. zunächst die Methode der Umfrage, die in dieser Arbeit zur Anwendung kommt. Anschließend erfolgt die Darstellung der aus der Umfrage unter in Deutschland tätigen Berufsbetreuern gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse.
Das Fazit zieht Schlussfolgerungen aus den Umfrage-Ergebnissen, beleuchtet und bewertet die Umsetzbarkeit der Supervision im Berufsfeld der Berufsbetreuung und macht Vorschläge, die Akteure der Berufsbetreuung aus dieser Arbeit ziehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Zielsetzung und Forschungshypothesen
- Qualität in der Berufsbetreuung
- Supervision als Teil der Qualitätssicherung in der Berufsbetreuung
- Empirische Untersuchung
- Darstellung der Ergebnisse der Umfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der Qualitätssicherung in der Berufsbetreuung und untersucht dabei die Rolle der Supervision als Entlastungs- und Qualitätsinstrument. Die Arbeit analysiert zunächst den aktuellen Stand der Diskussion über Qualität in der Berufsbetreuung und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Perspektiven der Berufsbetreuer selbst.
- Definition von Qualität in der Berufsbetreuung
- Bedeutung der Supervision für die psychische Entlastung und Qualität der Betreuung
- Analyse des Bedarfs an Supervision bei Berufsbetreuern
- Empirische Untersuchung der Praxis der Supervision in Deutschland
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Supervision in der Berufsbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Masterarbeit stellt die Problemstellung dar und führt in die Thematik der Qualität in der Berufsbetreuung ein. Dabei wird die Bedeutung der Supervision als Entlastungs- und Qualitätsinstrument hervorgehoben. Kapitel zwei beleuchtet den Begriff der Qualität in der Berufsbetreuung anhand verschiedener Definitionen und Konzepte. Kapitel drei widmet sich der Supervision als Teil der Qualitätssicherung. Es werden verschiedene Formen der Supervision vorgestellt und deren Potenzial für die Berufsbetreuung beleuchtet. Kapitel vier beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurde. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Qualitätssicherung in der Berufsbetreuung, der Supervision als Entlastungs- und Qualitätsinstrument sowie der psychischen Belastung von Berufsbetreuern. Die Arbeit analysiert die aktuellen Konzepte von Qualität und Supervision, untersucht den Bedarf an Supervision und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Supervision in der Praxis. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Qualitätssicherung, Supervision, Berufsbetreuung, psychische Belastung, Entlastung, Qualitätsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Jörg Kanzler (Autor:in), 2019, Qualität und Supervision in der Berufsbetreuung. Erfolgreiches Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491857