Ich habe mir die Frage gestellt, warum manche Kollegen an einem Burnout erkranken und andere nicht, obwohl man vielleicht denselben Stress erfährt. Welche Faktoren zur einer Stressreduktion führen können und wie sich das soziale Umfeld auf den Arbeitsstress auswirkt, wollte ich gerne anhand einer ausgewählten Studie in Erfahrung bringen.
In der vorliegenden Studie von Büssing et al. (2017) wird auf das permanente Stresslevel, welches Pflegekräfte und Ärzte tagtäglich ausgesetzt sind, eingegangen.
Es wird untersucht, ob die emotionale Erschöpfung und unzufriedene Arbeit die Antwort auf den ständigen Arbeitsstress und der emotionale Rückzug eine anpassungsfähige Strategie ist, um eine Funktionalität im Beruf beizubehalten bzw. wiederzuerlangen. Weiterhin wird untersucht ob es Unterschiede zwischen dem Geschlecht, Alter, Familienstatus, Beruf, Berufsjahren, Wochenarbeitszeit und subjektiv empfundener Arbeitsbelastung gibt.
Verschiedene Ressourcen (Puffer) im beruflichen und privaten Bereich werden ebenfalls analysiert. Abschließend ist zu sagen, dass es keine signifikante Unterscheidung von Frequenz und Stärke von Cool Down Reaktionen zwischen Männern und Frauen gibt, allerdings ist zu sagen, dass sich Männer und Frauen hinsichtlich ihrer Stresswahrnehmung und wahrgenommenen Arbeitsbelastung (Burnout-Symptomen) unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hintergrund
- 1.1 Relevanz für die eigene Praxis
- 1.2 Suche nach der geeigneten Studie
- 1.3 Begründung für die Studienauswahl
- 1.4 Auswahl des geeigneten Analyseschemas
- 1.5 Eigene Zusammenfassung der analysierten Studie
- 2 Studienanalyse
- 2.1 Titel und Abstrakt - Zusammenfassung
- 2.2 Einleitung
- 2.3 Methoden
- 2.4 Ergebnisse
- 2.5 Diskussion
- 2.6 Zusätzliche Informationen
- 3 Zusammenfassende Studienbewertung
- 4 Bedeutung der Ergebnisse für die eigene Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Studie "Work stress associated cool down reactions among nurses and hospital physicians and their relation to burnout symptoms" von Büssing et al. (2017) und analysiert deren Methoden und Ergebnisse. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Arbeitsstress und Abkühlungsreaktionen auf das Burnout-Risiko von Pflegekräften und Krankenhausärzten zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Relevanz der Studienergebnisse für die eigene Praxis als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin.
- Arbeitsstress und Abkühlungsreaktionen bei Pflegekräften und Ärzten
- Zusammenhang zwischen Arbeitsstress und Burnout-Symptomen
- Faktoren, die zur Stressreduktion beitragen können
- Einfluss des sozialen Umfelds auf den Arbeitsstress
- Relevanz der Studienergebnisse für die eigene Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt die Relevanz des Themas Arbeitsstress und Burnout für die eigene Praxis als Fachkrankenschwester. Es beschreibt die Suche nach einer geeigneten Studie, die Begründung für die Auswahl der Studie von Büssing et al. (2017) und die Auswahl des Analyseschemas.
- Kapitel 2: Studienanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Studie von Büssing et al. (2017) in detaillierter Form. Es umfasst die Zusammenfassung des Titels und Abstracts, die Einleitung, die Methoden, die Ergebnisse, die Diskussion und zusätzliche Informationen.
- Kapitel 3: Zusammenfassende Studienbewertung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der analysierten Studie und ihre Ergebnisse.
- Kapitel 4: Bedeutung der Ergebnisse für die eigene Praxis: Dieses Kapitel diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die eigene Praxis und zieht Schlüsse für die zukünftige Arbeitsweise als Fachkrankenschwester.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Arbeitsstress, Abkühlungsreaktionen, Burnout-Symptome, Pflegekräfte, Krankenhausärzte, quantitative Forschung, Studiendesign, Ergebnisse und deren Relevanz für die eigene Praxis. Weitere wichtige Begriffe sind die Studiensuche, die Datenbank Pubmed, die Auswahlkriterien für Studien und die Analysemethoden.
- Quote paper
- Anne Lanser (Author), 2018, Burnout-Syndrom. Durch Arbeitsstress hervorgerufene emotionale Abgrenzung von Krankenschwestern und Krankenhausärzten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491859