Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Violence in nursing

Beurteilung der Studie "Gewalterfahrungen in der Pflege" von Peter-Michael Schulz

Darstellung der Ergebnisrelevanz für das Pflegemanagement und die Pflegepraxis

Title: Beurteilung der Studie "Gewalterfahrungen in der Pflege" von Peter-Michael Schulz

Term Paper , 2019 , 42 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Nursing Science - Violence in nursing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Autoren dieser Hausarbeit haben sich im Rahmen der Modulprüfung „Professionelles Pflegehandeln II“ (F1M3) für die qualitative Studie „Gewalterfahrungen in der Pflege – Das subjektive Erleben von Gewalt in Pflegebeziehungen“ von Peter-Michael Schulz (2006) entschieden. Die Auswahl der oben genannten Studie erfolgte aus dem Grunde, da die Studie von Schulz (2006), aus dem Bereich der qualitativen Forschung, das Phänomen „Gewalt in der Pflege“ konkret thematisiert und dieses in seiner unterschiedlichen Ausprägung für den Bereich der Pflege beleuchtet. In den Mittelpunkt rücken an dieser Stelle die Entstehungszusammenhänge von „Gewalt in der Pflege“, mit besonderem Fokus auf das Erleben und Verarbeiten der an den jeweiligen Ereignissen beteiligten Personen, sowie die sachliche Auseinandersetzung mit der Problematik „Gewalt in der Pflege“, die in pflegerischen Disziplinen noch immer tabuisiert oder mit pauschalen Schuldzuweisungen einhergeht. Ein besonderes Interesse gilt der Thematik, obwohl die Autoren aus den unterschiedlichsten Bereichen des Krankenhauses stammen. Vertreten sind zwei Intensivfachkrankenschwestern, ein Ambulanzpfleger, ein Assistent der Pflegedirektion und eine pflegerische Bereichsleitung. Die Autoren haben den Anspruch ihre Arbeits- und Tätigkeitsbereiche gewaltfrei zu gestalten und hoffen, durch die Auseinandersetzung mit der Studie, wertvolle Beiträge zu diesem Thema zu gewinnen und in ihren Arbeitsbereichen zu implementieren.

Die Beurteilung der Studie wird im nachfolgenden Kapitel dieser Hausarbeit, stichpunktartig mittels Gütekriterien qualitativer Forschung nach Brandenburg (2013) und spezifischer Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring (2016) erfolgen. Die getroffenen Aussagen der Autoren werden durch Zitate aus der Studie belegt. Die Autoren dieser Hausarbeit haben sich explizit für die Auswahl der spezifischen Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring (2016) entschieden, um die Beurteilung der Studie „Gewalterfahrungen in der Pflege – Das subjektive Erleben von Gewalt in Pflegebeziehungen“ von Schulz (2006), möglichst zutreffend und kriteriengeleitet vorzunehmen, da die vorliegende Studie inhaltlich viele Ansätze und Aspekte bietet, die den Kriterien nach Mayring entsprechen oder sich an ihnen orientieren. Bereits während ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beurteilung der Studie anhand qualitativer Gütekriterien nach Brandenburg
  • Beurteilung der Studie anhand qualitativer Gütekriterien nach Mayring
  • Relevanz der Ergebnisse für das Pflegemanagement und die Pflegepraxis
  • Methodische Reflexion des eigenen Vorgehens
  • Fazit und Ausblick in Theorieentwicklung und Forschungsbedarfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, die qualitative Studie „Gewalterfahrungen in der Pflege - Das subjektive Erleben von Gewalt in Pflegebeziehungen“ von Peter-Michael Schulz (2006) anhand qualitativer Gütekriterien zu beurteilen und die Relevanz der Ergebnisse für das Pflegemanagement und die Pflegepraxis aufzuzeigen. Die Arbeit wurde im Rahmen des Moduls „Professionelles Pflegehandeln II“ (F1M3) im Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Management an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen – Abteilung Köln – verfasst.

  • Bewertung der Studie anhand qualitativer Gütekriterien
  • Relevanz der Ergebnisse für das Pflegemanagement und die Pflegepraxis
  • Methodische Reflexion des eigenen Vorgehens
  • Ausblick in Theorieentwicklung und Forschungsbedarfe
  • Gewalterfahrungen in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel „Einleitung“ führt in die Thematik „Gewalt in der Pflege“ ein und stellt die Relevanz der Studie von Peter-Michael Schulz (2006) heraus. Die Autoren der Hausarbeit erläutern ihre Motivation für die Auswahl der Studie und ihre persönlichen Erfahrungen im Kontext von Gewalt in der Pflege.

Beurteilung der Studie anhand qualitativer Gütekriterien nach Brandenburg

In diesem Kapitel wird die Studie anhand der Gütekriterien qualitativer Forschung nach Brandenburg (2013) beurteilt. Dabei werden die Fragestellung, die Relevanz der Fragestellung, die Methode, die Stichprobe, die Datenerhebung und die Datenauswertung analysiert.

Beurteilung der Studie anhand qualitativer Gütekriterien nach Mayring

Das Kapitel untersucht die Studie anhand der spezifischen Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring (2016). Hierbei werden Aspekte wie die Nähe zum Gegenstand, die Methode, das systematische Vorgehen und die Validität der Ergebnisse betrachtet.

Relevanz der Ergebnisse für das Pflegemanagement und die Pflegepraxis

In diesem Kapitel wird die Relevanz der Ergebnisse der Studie für das Pflegemanagement und die Pflegepraxis beleuchtet. Die Autoren diskutieren die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die Bedeutung des Themas „Gewalt in der Pflege“ für die professionelle Pflege.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Gewalt in der Pflege“, „qualitative Forschung“, „Gütekriterien“, „Pflegemanagement“, „Pflegepraxis“, „subjektives Erleben von Gewalt“, „Pflegebeziehungen“ und „qualitative Studie“. Die Studie von Peter-Michael Schulz (2006) wird im Kontext der Forschungsarbeiten zum Thema Gewalt in der Pflege sowie der Entwicklung von professionellem Pflegehandeln betrachtet.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Beurteilung der Studie "Gewalterfahrungen in der Pflege" von Peter-Michael Schulz
Subtitle
Darstellung der Ergebnisrelevanz für das Pflegemanagement und die Pflegepraxis
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Course
Professionelles Pflegehandeln II (F1M3)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
42
Catalog Number
V491861
ISBN (eBook)
9783668990821
ISBN (Book)
9783668990838
Language
German
Tags
Studienanalyse Gütekriterien Mayring Brandenburg qualitative Forschung qualitative Studie Studiendesign Pflegewissenschaften Pflegeforschung Peter-Michael Schulz Gewalterfahrungen in der Pflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Beurteilung der Studie "Gewalterfahrungen in der Pflege" von Peter-Michael Schulz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint