Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Die Kabinette von Papen und von Schleicher

Title: Die Kabinette von Papen und von Schleicher

Presentation (Handout) , 2002 , 31 Pages , Grade: Keine

Autor:in: Marcel Haldenwang (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Bis zum Sommer 1932 wurde sie [die Luft in Deutschland; Anm. v. mir] immer stickiger. Dann stürzte Brüning, grundlos und über Nacht, und es kam das seltsame Zwischenspiel Papen-Schleicher: eine Regierung von adligen Herren, von denen eigentlich niemand wußte, wer sie waren, und sechs Monate eines wilden politischen Husarenritts. Damals wurde die Republik liquidiert, die Verfassung außer Kraft gesetzt, der Reichstag aufgelöst, neugewählt, wieder aufgelöst und wieder neugewählt, Zeitungen verboten, die preußische Regierung entlassen, die ganze hohe Verwaltung umbesetzt – und dies alles ging in einer fast heiteren Atmosphäre letzten und äußersten Hazards vonstatten“ (Sebastian Haffner, Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914 – 1933 (Stuttgart u. a.: 52000), S. 91).

Das Zitat gibt treffend vor, was in dem Referat zu behandeln sein wird, nämlich einerseits zu sehen, „wer sie waren“, d. h. in die Vorgeschichte der beiden Präsidialkanzler zu schauen.
Dann soll die Regierungszeit der beiden Kanzler beleuchtet werden, d. h. die Ereignisse, die sich als folgenreich herausstellten. Im Wesentlichen geht es um zwei konkurrierende Konzepte, das sog. Zähmungskonzept und den Plan eines Staatsnotstandes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgeschichte von Papens und von Schleichers
    • Franz von Papen
    • Kurt von Schleicher
  • Zur Regierungszeit von Papens und von Schleichers
    • Das Kabinett von Papen – 1. Juni 1932 bis 3. Dezember 1932
      • Innenpolitik
      • Außenpolitik
    • Das Kabinett von Schleicher - 3. Dezember 1932 bis 28. Januar 1933
      • Innenpolitik
      • Außenpolitik
  • Wertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat beleuchtet die Zeit von Papens und von Schleichers als Präsidialkanzler in Deutschland, die zwischen dem Sturz Brünings und dem Machtantritt Hitlers liegt. Es analysiert die Ereignisse dieser politisch turbulenten Periode und untersucht die Hintergründe der Entscheidungen und Handlungen der beiden Kanzler.

  • Die Vorgeschichte von Franz von Papen und Kurt von Schleicher
  • Die innen- und außenpolitische Situation während der Regierungszeiten der beiden Kanzler
  • Die Rolle der beiden Kanzler in der Liquidierung der Weimarer Republik und der Machtergreifung der Nationalsozialisten
  • Die Bedeutung der persönlichen Charaktereigenschaften und Ziele von Papen und Schleicher für ihre politische Handlungsweise
  • Die Frage nach der Möglichkeit alternativer Entwicklungen in dieser Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Regierungszeit von Papen und Schleicher dar und führt in die Thematik des Referats ein. Sie bezieht sich auf die Beschreibung Haffners, der diese Zeit als "wilder politischer Husarenritt" bezeichnet.

Das Kapitel "Vorgeschichte von Papens und von Schleichers" beleuchtet die Lebensläufe der beiden Kanzler und fokussiert insbesondere auf ihre militärische Karriere und ihre Haltung gegenüber der Republik. Es stellt fest, dass Papens Biografie durch das Ende des Ersten Weltkriegs stark beeinflusst wurde und er kaum demokratisch-parlamentarische Ideale vertrat.

Das Kapitel "Zur Regierungszeit von Papens und von Schleichers" behandelt die politischen Entscheidungen und Maßnahmen der beiden Kanzler in den Bereichen Innen- und Außenpolitik. Es beleuchtet die innenpolitische Krise und die zunehmende Instabilität der Republik, die durch die politischen Ereignisse dieser Zeit verstärkt wurde. Die außenpolitischen Handlungen der beiden Kanzler werden ebenfalls in ihrem Kontext und ihrer Bedeutung für die weitere Entwicklung Deutschlands betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Referats sind die Präsidialkanzler Franz von Papen und Kurt von Schleicher, ihre Rolle in der Weimarer Republik, die Liquidierung der Republik, die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Innen- und Außenpolitik der beiden Kanzler, sowie die Frage nach der Möglichkeit alternativer Entwicklungen in dieser Zeit.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kabinette von Papen und von Schleicher
College
University of Wuppertal  (Geschichte)
Grade
Keine
Author
Marcel Haldenwang (Author)
Publication Year
2002
Pages
31
Catalog Number
V4918
ISBN (eBook)
9783638130004
ISBN (Book)
9783638638791
Language
German
Tags
Kabinette Papen Schleicher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Haldenwang (Author), 2002, Die Kabinette von Papen und von Schleicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4918
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint