Leistungsmessung in Schulen - Standardisierte Schulleistungsmessungen


Hausarbeit (Hauptseminar), 2005

16 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung/Fragestellung

2. Schulleistung aus psychologischer Sicht

3. Standardisierte Schulleistungsmessungen

4. Wie Schulleistungen gemessen werden

5. Fazit/Schlussfolgerung

6. Literaturverzeichnis

7. Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

Schulleistungsmessungen haben eine lange Tradition, sind aber immer wieder von Reformpädagogen in Frage gestellt worden. Bei Lehrern und Schülern haben sie sich dagegen als selbstverständlich etabliert.

In die öffentliche Diskussion sind Schul­leistungs­mes­sun­gen insbesondere durch die TIMMS-Studie gekommen. Es steht außer Frage, dass Leistungsmessungen in Schulen in der Zukunft eine höhere Bedeutung zukommen wird. Die Ergebnisse der Schulleistungsmessungen dienen als Basis für die Entscheidungsträger aus der Politik, um eine positive Qualitätsentwicklung der Schulen zu sichern.

Die Anforderungen an die Schulleistungsmessungen sind hoch, zum einen müssen wissenschaftliche Studien halten was sie versprechen und zum anderen darauf bedacht sein, dass methodisch unzuverlässige und die eigentlichen pädagogischen Fragestellungen verfehlende Messungen, dem Schulwesen eher schaden als nützen.

Insofern bedarf es einen erheblichen, je nach Fragestellung unterschiedlich großen Aufwandes, um zielspezifische, maßgeschneiderte und qualitativ an­spru­chs­­volle Untersuchungsprogramme sowie die dafür erforder­lichen Messverfahren zu erstellen.

Für diese Messverfahren haben sich standardisierte Tests bewährt, die im Folgenden vorgestellt, untersucht und kritisch betrachtet werden.

Dabei wird untersucht unter welchen Bedingungen standardisierte Schulleistungsmessungen in der Praxis Anwendung finden.

2. Schulleistungen aus psychologischer Sicht

Standardisierte Schulleistungsmessungen sind Verfahren zur Messung von Intelligenz, geistigen Teilfähigkeiten und Schulleistungen. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, sind diese Verfahren nicht unumstritten.[1]

Es ist somit auch mehr ein Versuch, etwas zu quantifizier­en, was letztlich ein Bestandteil von Bildung (Persönlich­keitsbildung) ist und sich nicht in simple Skalen fassen lässt.

Schulnoten bzw. Zensuren bilden dabei einzelne Zahlen­reihen, sind aber für den zukünftigen Werdegang von sehr großer Bedeutung. Die Messung und Quantifizierung hat in Deutschland eine Tradition.

Werden Schulleistungen aus der psychologischen Sicht gesehen, dann lässt sich ohne Zweifel sagen, dass dies ein Vorgang ist, den jeden Schüler erfasst. Dabei wird vor allem auf Schulleistungsunterschiede geachtet, die der Grund und Anhaltspunkt von Messungen sind. Mit Schul­leistungsmessungen sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schülern erfasst werden.

Schulleistungen aus der allgemeinpsychologischen Sicht zu betrachten bedeuten, dass Schüler die von Lehrkräften beurteilten Leistungsnachweise „nach Hause“ bringen. Wobei vor dem Ergebnis der Leistungsbewertung ein Lernprozess stattgefunden haben muss.

Bei einem Lernprozess spielt nicht nur der Schüler eine entscheidende Rolle, weitere wichtige Faktoren sind:

- Aufmerksamkeit- und Verarbeitungsleistung (neuen Lernstoff erarbeiten und aufnehmen)
- Übungs- und Gedächtnisleistung (Lernstoff im Gedächtnis verankern)
- Wiedergabe- bzw. Reproduktionsleistung (Lernstoff wieder­geben)
- Problemlöse- und Transferleistung (Lernstoff auf neue Sach­verhalte anwenden)

Stets zu berücksichtigen ist, dass die Lern- und Leistungsaktivitäten eines Schülers nicht ausschließlich von seinen eignen Lernkompetenzen bzw. Lernpotential ab­hängig sind. Entscheidend wiegen in einer Lehr-Lernsituation die pädagogischen und didaktischen Geschicke des Lehrers und die verschiedenen Merkmale des Lernum­feldes.

Dennoch wird einem Schüler das Ergebnis seiner Bemühungen als individuelle eigenverantwortliche Leistung zugeschrie­ben.

Die schulische Leistung besteht aber nicht nur aus der aktuellen Anforderungssituation, sondern ist ein Resultat zahlreicher und langfristig organisierter mentaler Prozesse.

Diese schulische Leistung in einer aktuellen Leistungs­situation hängt nicht nur vom erlernten Wissen und gewon­nenen Einsichten des Schülers an sondern auch von:

- Müdigkeit
- Missverständnissen bei den Aufgaben
- Testangst
- Ablenkung durch Störungen

Somit ist es wichtig die Leistung einer aktuellen Lern­situation vom grundlegenden Leistungspotential, welches sich nur in geeigneten Situationen unverfälscht zeigt, zu unterscheiden.

[...]


[1] nach Heller, Kurt A. & Hany, Ernst A. in: Leistungsmessungen in Schulen: Weinert, Franz E. (Hrsg.), Weinheim/Basel, Belz 2001 S. 87-101

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Leistungsmessung in Schulen - Standardisierte Schulleistungsmessungen
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Bildungswissenschaften [Institut 2])
Veranstaltung
Standardisierte Schulleistungsmessungen
Note
1,7
Autor
Jahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V49198
ISBN (eBook)
9783638457170
ISBN (Buch)
9783656482789
Dateigröße
620 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungsmessung, Schulen, Standardisierte, Schulleistungsmessungen, Standardisierte, Schulleistungsmessungen
Arbeit zitieren
Lars Bosselmann (Autor:in), 2005, Leistungsmessung in Schulen - Standardisierte Schulleistungsmessungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49198

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Leistungsmessung in Schulen - Standardisierte Schulleistungsmessungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden