Die Hausarbeit untersucht, wie das Verhalten der Akteure in der Kuba Krise mittels Theorien der internationalen Beziehungen erklärt werden kann. Dabei sollen in erster Linie der klassische Realismus nach Hans J. Morgenthau und der Neorealismus nach Kenneth N. Waltz zur Analyse herangezogen werden. In dieser Hinsicht werden nicht nur Gemeinsamkeiten im Denken beider Theoretiker offengelegt, sondern auch Gegensätze herausgearbeitet.
Im Zuge des Ost-West-Konfliktes drohte die Situation zwischen der Sowjetunion und den USA zu eskalieren. Die hochgerüsteten Parteien, beide mit nuklearen Waffen bestückt, waren jedoch nicht nur im Begriff den dritten Weltkrieg auszulösen. Die Szenerie
verdeutlichte nach Abwurf der Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki erstmals, welchen Einfluss die ultimativ freigesetzte zerstörerische Wirkung nuklearer Waffen auf die Geschichte der gesamten Menschheit hätte.
Seit dem Beginn der Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten wuchs auch das Spektrum an Theorien zur Beschreibung internationaler Prozesse. Die Evolution der Theorien wird häufig anhand dreier „großer Debatten“ nachvollzogen. Die erste Debatte manifestierte sich in den 1930er und 1940er Jahren insbesondere in der Auseinandersetzung zwischen Realisten und Idealisten. Während letztere annahmen, künftige Kriege durch Schaffung internationaler Institutionen wie dem Völkerbund vermeiden zu können, schlossen erstere dies angesichts staatlicher Machtpolitik aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Anmerkungen zu Theorien in den internationalen Beziehungen
- Der politische Realismus nach Hans J. Morgenthau
- Anfänge und Abgrenzungen des politischen Realismus
- Die Entstehung des politischen Realismus nach Hans J. Morgenthau
- Darstellung des Realismus Morgenthaus anhand von sechs Grundsätzen
- Objectivity of the laws of politics
- Interest defined in terms of power
- Connection between interes and the nation state
- Moral significance of political action
- Universal moral principles
- Autonomy of the political sphere
- Zusammenfassung Realismus
- Der Neorealismus nach Kenneth N. Waltz
- Anfänge und Hintergründe des Neorealismus
- Akteure und Strukturen im internationalen System
- Akteure
- Das internationale System unter der Bedingung der Anarchie
- Zusammenfassung und Rezeption
- Die Kuba Krise
- Zusammenfassung der Ereignisse
- Folgen der Kuba Krise
- Anwendung der Theorien auf das Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Verhalten der Akteure während der Kuba Krise im Jahr 1962 unter Verwendung des klassischen Realismus und des Neorealismus. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Theorien aufgezeigt und die Ereignisse der Kuba Krise in den jeweiligen theoretischen Kontext gestellt.
- Grundlegende Aspekte von Theorien in den internationalen Beziehungen
- Darstellung des klassischen Realismus nach Morgenthau
- Präsentation des Neorealismus nach Waltz
- Anwendung der Theorien auf die Kuba Krise
- Bewertung der analytischen Relevanz der Theorien für das Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Kuba Krise als Ausgangspunkt für die Analyse vor und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des Ost-West-Konflikts und der nuklearen Bedrohung.
- Allgemeine Anmerkungen zu Theorien in den internationalen Beziehungen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Theorien in den internationalen Beziehungen und die Entstehung verschiedener Denkschulen, insbesondere in den drei „großen Debatten“ seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
- Der politische Realismus nach Hans J. Morgenthau: Dieses Kapitel präsentiert den klassischen Realismus nach Hans J. Morgenthau, beleuchtet seine Ursprünge in der Antike und diskutiert seine Kernaussagen, insbesondere die sechs Grundsätze des Realismus.
- Der Neorealismus nach Kenneth N. Waltz: Dieses Kapitel stellt den Neorealismus nach Kenneth N. Waltz vor, der die internationalen Beziehungen als ein anarches System begreift, in dem Staaten auf der Suche nach Macht sind. Die Akteure und Strukturen im internationalen System werden beleuchtet.
- Die Kuba Krise: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Ereignisse der Kuba Krise, einschließlich ihrer politischen und militärischen Dimensionen. Es geht auf die zentrale Rolle der beiden Supermächte ein und beleuchtet die Eskalation der Situation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung der Theorien des Realismus und Neorealismus auf die Kuba Krise. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Realismus, Neorealismus, Internationale Beziehungen, Machtpolitik, Anarchie, Staaten, Kuba Krise, Kalter Krieg, Nuklearwaffen, Supermächte, Sicherheitsdilemma, Abschreckung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Kuba Krise 1962, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491982