Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Ereignisanalyse - Untersuchung von Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgenden Zustandswechseln

Title: Ereignisanalyse - Untersuchung von Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgenden Zustandswechseln

Seminar Paper , 1999 , 14 Pages

Autor:in: Daniel Pagels (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Begriff Ereignisanalyse bezeichnen wir statistische Verfahren zur Untersuchung von Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgenden Zustandswechseln beziehungsweise Ereignissen. Die von den Untersuchungseinheiten eingenommenen Zustände sind dabei abzählbar, und die Ereignisse können zu beliebigen Zeitpunkten eintreten. Es handelt sich also um statistische Verfahren zur Analyse stochastischer Prozesse mit diskreten Zuständen und stetiger Zeit.(Blossfeld, Hamerle und Mayer, 1986, S. 11)


In der nachfolgenden Untersuchung wird als Zustandsänderung im Sinne der Ereignisanalyse das Verlassen des Elternhauses untersucht. Das heißt, wann verlassen Jugendliche oder junge Erwachsene ihr Elternhaus und welche Randbedingungen beeinflussen dies. Einige dieser Randbedingungen sind z.B. Geschlechterunterschiede oder die Herkunft. Beeinflußt vielleicht das Rollenverständnis der Jugendlichen ihr Auszugsverhalten? Oder verlassen Kinder ihr Elternhaus früher, wenn sie mit einem Partner einen eigenen Hausstand gründen wollen? Besonders zu beachten ist die Möglichkeit des verwendeten Datensatzes nach alten und neuen Bundesländern zu unterscheiden. Da die staatliche Förderung der ehemaligen DDR eine frühe Heirat und damit ein Verlassen des Elternhauses begünstigte. Dagegen steht wiederum die schlechte Wohnungspolitik in diesem Teil Deutschlands. Junge Familien wollten zwar einen eigenen Hausstand, fanden aber keinen Wohnraum. In den Gebieten der alten Bundesländer existierte zwar genug Wohnraum, aber jugendliche waren nicht immer in der Lage diesen zu bezahlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Erklärung des Verfahrens
      • 1.1.1 Einige Kenngrößen
        • 1.1.1.1 Die Survivorfunktion S(t)
        • 1.1.1.2 Die Hazardrate λ(t)
      • 1.1.2 Vergleich der Survivalfunktionen
    • 2. Die verwendeten Daten
    • 3. Fragestellung
    • 4. Auswertung
    • 5. Zusammenfassung
    • Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verfahren der Ereignisanalyse, einem statistischen Werkzeug zur Untersuchung von Zeitintervallen zwischen Zustandswechseln. Die Arbeit analysiert das Verlassen des Elternhauses als Zustandsänderung und untersucht, wann Jugendliche oder junge Erwachsene ihr Elternhaus verlassen und welche Faktoren dies beeinflussen. Dabei werden insbesondere Geschlechterunterschiede, Herkunft, Rollenverständnis und die Möglichkeit der Unterscheidung nach alten und neuen Bundesländern betrachtet.

    • Anwendung der Ereignisanalyse auf das Verlassen des Elternhauses
    • Einfluss von Geschlechterunterschieden, Herkunft und Rollenverständnis
    • Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern
    • Statistische Verfahren zur Analyse von Verweildauern und Lebenszeiten
    • Kenngrößen der Ereignisanalyse, wie die Survivorfunktion und die Hazardrate

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung
      Die Einleitung erläutert das Verfahren der Ereignisanalyse und definiert den Untersuchungsgegenstand, das Verlassen des Elternhauses. Sie beleuchtet die Relevanz der Thematik und skizziert die Fragestellungen, die in der Arbeit behandelt werden.
    • Kapitel 1.1: Erklärung des Verfahrens
      Dieses Kapitel erklärt das Verfahren der Ereignisanalyse im Detail. Es beschreibt, wie bestimmte Zustandsänderungen innerhalb einer Zeitreihe zeitlich zugeordnet werden und wie die Dauer von Ereignissen berücksichtigt wird. Das Kapitel veranschaulicht die Funktionsweise anhand eines Beispiels aus dem Bereich des Studiums.
    • Kapitel 1.1.1: Einige Kenngrößen
      Hier werden wichtige Kenngrößen der Ereignisanalyse für einen Ein-Episoden-Fall vorgestellt, die in den späteren Betrachtungen Anwendung finden. Es werden die Survivorfunktion und die Hazardrate erläutert, die es ermöglichen, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Zustandsänderungen und das damit verbundene Risiko zu analysieren.

    Schlüsselwörter

    Ereignisanalyse, Zeitintervall, Zustandswechsel, Verlassen des Elternhauses, Geschlechterunterschiede, Herkunft, Rollenverständnis, Survivorfunktion, Hazardrate, Sterbetafel-Methode, Ein-Episoden-Fall, Datenanalyse, statistische Verfahren, Bundesländer.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ereignisanalyse - Untersuchung von Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgenden Zustandswechseln
College
http://www.uni-jena.de/  (Psychologie)
Course
Seminar: Analyse von Längsschnittdaten
Author
Daniel Pagels (Author)
Publication Year
1999
Pages
14
Catalog Number
V4921
ISBN (eBook)
9783638130035
ISBN (Book)
9783638746045
Language
German
Tags
Ereignisanalyse Untersuchung Zeitintervallen Zustandswechseln Seminar Analyse Längsschnittdaten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Pagels (Author), 1999, Ereignisanalyse - Untersuchung von Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgenden Zustandswechseln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint