Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, eine kritische und latent provokante Sicht auf die aktuellen Gegebenheiten auf den Intensivstationen im Umgang mit hochaltrigen Patienten darzustellen. Sie hat nicht den Anspruch, sämtliche Fragen zu dieser Thematik allumfassend zu beantworten, sondern vielmehr zum Nachdenken anzuregen und zu sensibilisieren. Die Verfasserin möchte zunächst Wissen über die Ökonomisierung des Gesundheitssystems in Deutschland zusammentragen, vor allem unter dem Aspekt des Spannungsfeldes zwischen Wirtschaftlichkeit, Ethik und Ressourcenorientierung.
In den deutschen Krankenhäusern ist der finanzielle Druck stark angestiegen und enorm hoch. Leistungsverdichtung, knappes Pflegepersonal, überarbeitete Ärzte - all das ist ständiges Thema in der Gesundheitspolitik, zunehmend jedoch seit einigen Jahren. Dabei hat sich die Krankenhauslandschaft und die stationäre Versorgung der Patienten in den Kliniken grundlegend verändert und unterliegt einem stetigen und weiteren Wandel. Die Ursachen dafür sind vielfältig - demografische Alterung der Gesellschaft, moderne Hochleistungsmedizin, Ökonomisierung, veränderte Erwartungshaltungen der Patienten, Notwendigkeit der Investitionen, Krankenhausfinanzierung, Fallzahlsteigerungen - die Liste ist lang.
In den letzten 30 Jahren kam es zu einer Fülle von Gesetzgebungen und -veränderungen, die zu einer staatlich verordneten Mittelknappheit geführt haben. Die Ökonomisierung der Krankenhausmedizin ist dabei zum größten Teil politischen Zielsetzungen und Regelungen geschuldet, um dem offensichtlich unweigerlichen Kostenanstieg im Gesundheitswesen, bedingt durch den medizinischen Fortschritt und die demografische Entwicklung der Bevölkerung und Gesellschaft, entgegen zu wirken. Das Dilemma der Krankenhäuser ist prekär: auf der einen Seite möglichst effizient wirtschaften, auf der anderen Seite bestmögliche Qualität und modernste Medizin sicherstellen. Der Mensch wird dadurch zu einem Kostenfaktor, der Patient wird zum Kunden.
Doch kann dieser Patient wirklich Kunde sein? Kundig ist der, der Leistung und Preis erfragt, Vor- und Nachteile abwägt und diese in Beziehung zueinander setzt, entsprechend dem Nuten, den er für sich darin sieht. Kann dieses Prinzip auch für hochaltrige Patienten jenseits der 80 Jahre gelten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gesundheitssystem in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus
- Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung
- Ökonomisierung
- Allokations- und Ökonomisierungsebenen im Krankenhaus
- Ressourcenknappheit
- Krankenhausfinanzierung
- Demografische Entwicklung in Deutschland
- Multimorbide, hochaltrige Menschen auf der Intensivstation
- Begriffsdefinitionen
- Multimorbidität
- Hochaltrigkeit
- Intensivmedizinische Versorgung
- Allgemeines
- Kosten einer intensivmedizinischen Versorgung
- Hochaltrige Patienten auf Intensivstationen
- Ethische Aspekte
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Einfluss des Lebensalters der Patienten auf die Therapieentscheidung der Mediziner
- Palliativ statt Intensiv?
- Begriffsdefinitionen
- Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit, Ethik und Ressourcen
- Pflege am Limit - Systemkollaps - eine Zukunftsvision
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich kritisch mit der aktuellen Situation hochaltriger Patienten auf Intensivstationen und beleuchtet dabei insbesondere das Spannungsfeld zwischen ökonomischen, ressourcenorientierten und ethischen Aspekten. Sie möchte zum Nachdenken anregen und sensibilisieren, ohne Anspruch auf umfassende Antworten auf alle Fragen zu erheben.
- Ökonomisierung des Gesundheitssystems in Deutschland
- Intensivmedizinische Versorgung hochaltriger Patienten
- Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen
- Ethische Aspekte der Versorgung hochaltriger Patienten
- Zukünftige Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung skizziert den steigenden finanziellen Druck in deutschen Krankenhäusern und die Herausforderungen, die sich daraus für die stationäre Versorgung ergeben. Die Verfasserin stellt die demografische Entwicklung, die Ökonomisierung und die Notwendigkeit von Investitionen als maßgebliche Einflussfaktoren heraus.
- Kapitel 2 bietet einen kurzen Abriss der Geschichte des deutschen Gesundheitssystems während der Zeit des Nationalsozialismus.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung, untersucht die Allokations- und Ökonomisierungsebenen sowie die Herausforderungen durch Ressourcenknappheit. Es beleuchtet die Krankenhausfinanzierung und die demografische Entwicklung in Deutschland.
- Kapitel 4 behandelt die intensivmedizinische Versorgung multimorbider, hochaltriger Menschen. Es erläutert die Begriffsdefinitionen von Multimorbidität und Hochaltrigkeit und geht auf die Besonderheiten der intensivmedizinischen Versorgung dieser Patientengruppe ein. Darüber hinaus werden ethische Aspekte beleuchtet, wie Patientenverfügung, Einfluss des Lebensalters auf Therapieentscheidungen und die Frage nach der Abwägung zwischen intensiver und palliativer Versorgung.
- Kapitel 5 analysiert das Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Ethik und Ressourcenorientierung in der Versorgung hochaltriger Patienten.
- Kapitel 6 widmet sich der Zukunftsvision eines möglichen Systemkollapses im Pflegebereich.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Bachelorarbeit sind: Ökonomisierung, Gesundheitssystem, Demografie, Palliativmedizin, Rationierung, hochaltrige Patienten, intensivmedizinische Versorgung, Lebensqualität und Humanität. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Versorgung einer alternden Gesellschaft im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Ethik und Ressourcenknappheit.
- Arbeit zitieren
- Katharina Hante (Autor:in), 2019, Intensivmedizinische Versorgung hochaltriger Patienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492122