In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, welche Ursachen für die Entwicklung von Prekarität in der Einzelhandels- und Textilindustrie verantwortlich sind. Anhand des Textilkonzern H&M, der in Deutschland einer der größten Arbeitgeber im Sektor Einzelhandel darstellt und als Vorreiter für prekäre Beschäftigungsverhältnisse gilt, soll eine empirische Untersuchung der Forschungsfrage durchgeführt werden.
Zu den festen Parametern der modernen Arbeitsgesellschaft zählt die ständige Veränderung – die Digitalisierung, der technologischer Wandel und die Globalisierung der Wirtschaft mit der Internationalisierung der Märkte stellen Veränderungstendenzen dar, welche Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Beschäftigungsverhältnisse haben. Insbesondere die Ausweitung ungeschützter Beschäftigungen gewinnt einen starken Bedeutungszuwachs, sodass intensive Debatten über die Prekarisierung des Arbeitsmarktes in Deutschland geführt werden. Atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeit, Zeitarbeit, befristete Beschäftigung oder auch geringfügige Beschäftigung finden eine zunehmende Nachfrage und treiben den Beschäftigungswandel voran.
Besonders Branchen wie die Einzelhandels- und Textilindustrie besitzen ein hohes Prekaritätspotenzial aufgrund ihrer wirtschaftsstrukturellen Merkmale und sozioökodemografischen Besonderheiten. Immer mehr Normalarbeitsverhältnisse werden hier durch Teilzeit und geringfügige Beschäftigung ersetzt und damit die Prekarisierung vorangetrieben.
Mithilfe der Erkenntnisse der Fachliteratur wurde eine Grundlage für die empirische Untersuchung geschaffen und der aktuelle Forschungsstand präsentiert. Dabei ergaben sich Ursachen wie z.B. die Verschärfung des globalen Wettbewerbs, die Ausweitung des Dienstleistungssektors und die Deregulierungsmaßnahmen, welche es mit der empirischen Untersuchung zu prüfen und zu erweitern gilt. Aus methodischer Sicht wurden Experteninterviews und eine Dokumentenanalyse durchgeführt, welche branchenspezifische und –übergreifende Ursachen identifizieren konnte. Als prägnanteste Ergebnisse lassen sich der Strukturwandel, die Zielgruppenverschiebung und das veränderte Konsumverhalten nennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literaturteil
- 2.1 Theoretischer Rahmen der Beschäftigungsformen
- 2.1.1 Das Normalarbeitsverhältnis
- 2.1.2 Atypische Beschäftigung
- 2.1.3 Prekarität und prekäre Beschäftigung
- 2.1.3.1 Individualebene vs. Haushaltsebene
- 2.1.3.2 Merkmale der Prekaritätsrisiken
- 2.2 Historischer Kontext und Entwicklung der Prekarisierung
- 2.3 Ursachen für die Entwicklung von Prekarität
- 2.3.1 Die Veränderungstendenzen der Arbeitswelt
- 2.3.2 Die neoliberale Politik
- 2.3.3 Die Veränderung von Geschlechter- und Familienverhältnissen
- 2.4 Zwischenfazit
- 3. Methodenteil
- 3.1 Begründung der Fallstudie und Fallauswahl
- 3.2 Die qualitative Datenerhebung
- 3.3 Methode des leitfadengestützten Experteninterviews
- 3.3.1 Aufbau und Inhalte der Interviewleitfäden
- 3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.3.3 Durchführung und Transkription der Interviews
- 3.3 Methode der Dokumentenanalyse
- 4. Empirischer Teil
- 4.1 Einleitung in den Fall: H&M
- 4.1.1 Unternehmensprofil von H&M
- 4.1.2 Vorstellung der Beschäftigungsverhältnisse
- 4.2 Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- 4.2.1 Auswertung der Dokumentenanalyse
- 4.2.2 Auswertung der Interviews
- 4.3 Identifikation der Ursachen für die Entwicklung von Prekarität
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Ursachen für die Entwicklung von Prekarität in der Einzelhandels- und Textilindustrie zu untersuchen. Anhand des Textilkonzerns H&M, einem der größten Arbeitgeber im Sektor Einzelhandel in Deutschland, soll mithilfe von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse eine empirische Untersuchung durchgeführt werden.
- Entwicklung von Prekarität in der Einzelhandels- und Textilindustrie
- Ursachen für die Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen
- Strukturwandel und Zielgruppenverschiebung im Einzelhandel
- Verändertes Konsumverhalten und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Analyse der Beschäftigungsverhältnisse bei H&M
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage erläutert. Der Literaturteil beleuchtet den theoretischen Rahmen der Beschäftigungsformen, den historischen Kontext der Prekarisierung und die Ursachen für die Entwicklung von Prekarität. Es werden die Veränderungstendenzen der Arbeitswelt, die neoliberale Politik und die Veränderung von Geschlechter- und Familienverhältnissen als wichtige Einflussfaktoren diskutiert. Der Methodenteil beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung und die angewandten Methoden, wie Experteninterviews und Dokumentenanalyse. Der empirische Teil fokussiert auf den Fall H&M, wobei Unternehmensprofil und Beschäftigungsverhältnisse dargestellt werden. Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse und der Interviews werden ausgewertet und interpretiert. Abschließend werden die identifizierten Ursachen für die Entwicklung von Prekarität zusammengefasst und im Fazit und Ausblick die Ergebnisse der Arbeit reflektiert.
Schlüsselwörter
Prekarität, Beschäftigungsverhältnisse, Einzelhandels- und Textilindustrie, H&M, Experteninterviews, Dokumentenanalyse, Strukturwandel, Zielgruppenverschiebung, Konsumverhalten, Globalisierung, Deregulierung, neoliberale Politik, Arbeitsmarkt, Prekarisierung
- Arbeit zitieren
- Catherina Gagsch (Autor:in), 2018, Atypische Beschäftigungsverhältnisse in der Einzelhandels- und Textilindustrie am Beispiel von H&M, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492166