Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Die Architektur des klassischen Parthenon. Ein architekturtheoretischer Überblick

Title: Die Architektur des klassischen Parthenon. Ein architekturtheoretischer Überblick

Presentation (Elaboration) , 1995 , 11 Pages , Grade: Gut (2)

Autor:in: M. Sartorio (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Einordnung des klassischen Parthenon-Tempels anhand der Typologiedefinition der architektonischen Gestaltungselemente.

Zunächst wird dabei ein kurzer historischer Überblick über die Entstehungszeit des Tempels gegeben, bevor die verschiedenen Elemente des Tempels dann jeweils einzeln analysiert und architektonisch eingeordnet werden. Besonders wird dabei auf die Elemente der Ringhalle, auf das Kapitel und auf das Stereobat eingegangen.

Weiterhin finden als Bauelemente spezielle die Kurvatur des Stereobats und die Inklination der Säulen besondere Beachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Einordnung des klassischen Parthenon-Tempels anhand der Typologie -Definitionen der architektonischen Gestaltungselemente
    • Die archaische Zeit
    • Die klassische Zeit
    • Großgriechenland (Hellas) mit den regionalen Sondertypen
  • Die Säule in der dorischen Ordnung
  • Das Kapitel
  • Das Gebälk (Epistylion)
  • Klassische Form der Säule und des Gebälks beim Parthenon
  • Tektonisches Schema
    • Der sog. dorische Eckkonflikt
  • Ein rezeptionsgeschichtlicher Ansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat „Die Architektur des klassischen Parthenon“ befasst sich mit der Entstehung, den architektonischen Besonderheiten und der Bedeutung des Parthenon-Tempels in Athen. Es beleuchtet die Entwicklung der dorischen Ordnung und zeigt die technischen und gestalterischen Meisterleistungen des Parthenon auf, insbesondere im Kontext der Entwicklung des dorischen Eckkonflikts.

  • Die Entwicklung des dorischen Ringhallentempels
  • Die architektonischen Gestaltungselemente des Parthenon
  • Die Bedeutung des Parthenon als Symbol abendländischer Kultur
  • Die rezeptionsgeschichtliche Bedeutung des Parthenon
  • Der Einfluss der architektonischen Elemente des Parthenon auf spätere Bauwerke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die historische und politische Situation Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. ein und beleuchtet die Entstehung des Parthenon im Kontext der Herrschaft von Perikles. Das Kapitel „Die Einordnung des klassischen Parthenon-Tempels anhand der Typologie -Definitionen der architektonischen Gestaltungselemente“ ordnet den Parthenon im Kontext der Entwicklung des dorischen Ringhallentempels ein und betrachtet die verschiedenen Phasen seiner Entwicklung. Der Abschnitt „Die Säule in der dorischen Ordnung“ beschreibt die Funktion und die Gestaltungselemente der Säule. „Das Kapitel“ beschäftigt sich mit der Funktion und Gestaltung des Kapitels, während „Das Gebälk (Epistylion)“ die Struktur und die statischen Aufgaben des Gebälks erläutert. „Klassische Form der Säule und des Gebälks beim Parthenon“ zeigt die spezifischen Merkmale des Parthenon im Vergleich zu anderen Tempeln. Der Abschnitt „Tektonisches Schema“ untersucht die Grundprinzipien der dorischen Architektur und die Herausforderungen, die sich aus dem dorischen Eckkonflikt ergeben. Der letzte Abschnitt „Ein rezeptionsgeschichtlicher Ansatz“ beleuchtet die rezeptionsgeschichtliche Bedeutung des Parthenon als Symbol der abendländischen Kultur.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Referats sind der klassische Parthenon-Tempel, die dorische Ordnung, die architektonischen Gestaltungselemente, der dorische Eckkonflikt, die rezeptionsgeschichtliche Bedeutung und die Bedeutung als Symbol abendländischer Kultur.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Architektur des klassischen Parthenon. Ein architekturtheoretischer Überblick
College
Saarland University
Grade
Gut (2)
Author
M. Sartorio (Author)
Publication Year
1995
Pages
11
Catalog Number
V492177
ISBN (eBook)
9783668999084
ISBN (Book)
9783668999091
Language
German
Tags
architektur parthenon eine überblick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Sartorio (Author), 1995, Die Architektur des klassischen Parthenon. Ein architekturtheoretischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint