Die vorliegende Arbeit richtet sich nach der Leitfrage "Wie wirkt sich die Politik der USA und Großbritanniens auf die politischen Ereignisse im Irak aus?". Wenn man heute Irak hört, denkt man an Krieg, Verfolgung, Gewalt und nicht zuletzt an den Islamischen Staat (IS), welcher "grundlos" Selbstmordattentäter in die westliche Welt schickt, um "Ungläubige" zu töten. Viele erinnern sich vielleicht noch an Saddam Hussein, den einstigen Diktator und den Einmarsch der USA in den Irak. Doch nur die Wenigsten verbinden mit dem Land Irak die "Wiege der Zivilisation". Das Land zwischen Euphrat und Tigris, wo sich schon 3000 vor Christus die ersten Menschen niederließen, um Ackerbau und Viehzucht zu betrieben. Aber wie kam es zu dieser Entwicklung? Welchen Einfluss hatte die westliche Welt dabei, genauer gesagt die USA und Großbritannien?
Den Anstoß für diese Hausarbeit war ein Buch, das ich von einem Bekannten empfohlen bekommen habe: "Wer den Wind sät" von Michael Lüders. In diesem Buch geht es darum, was die westliche Politik im Orient anrichtet. So wusste ich bei meinen Vorüberlegungen in welche Richtung es ungefähr gehen könnte. Ich suchte dann nach einem geeigneten Land und wurde mit dem Irak fündig, da hier sehr viel Einfluss von außen genommen wurde. Das Hauptziel der Arbeit ist es, herauszufinden wie sich die Politik der USA und Großbritanniens auf die politischen Ereignisse im Irak auswirkt? Außerdem soll die Hausarbeit noch Aufschluss darüber geben mit welchen politischen und militärischen Mitteln auf den Irak eingewirkt wurde und ob dieses Einwirken positiv oder negativ war. Eine weitere Frage ist, ob dabei Verbrechen begangen wurden.
Im Wesentlichen werde ich mich dabei auch auf das Buch "Die Geschichte des Irak" von Henner Fürtig stützen. Gerade, weil sich durch das Auftreten des IS die Presse viel mit dem Thema beschäftigt hat, halte ich es für notwendig, sich nochmals mit der Geschichte auseinanderzusetzen, da häufig wichtige Gesichtspunkte vernachlässigt werden und einseitig berichtet wird.
Um ein solches komplexes Konstrukt zu verstehen muss man weit in die Vergangenheit reisen. So sagt auch Michael Lüders "eine Geschichte erscheint in einem unterschiedlichem Licht, je nachdem wo man sie beginnt, sie zu erzählen." Die Hausarbeit wird in die wichtigsten Abschnitte der Politik des Irak untergliedert. Begonnen wird hierbei mit dem Einmarsch der Briten in den Irak im Zuge des Ersten Weltkriegs und geendet mit der Entstehung des IS.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Von einer britischen Kolonie bis zur Republik
- Machtübernahme Saddam Husseins
- Der dritte Golfkrieg
- Die Besetzung des Irak
- Die Zeit nach der Besatzung
- Die Entstehung des Islamischen Staat
- Schluss
- Erörterung der Fragestellung
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Politik der USA und Großbritanniens auf die politischen Ereignisse im Irak zu untersuchen. Sie soll Aufschluss darüber geben, mit welchen politischen und militärischen Mitteln auf den Irak eingewirkt wurde und ob diese Intervention positiv oder negativ war. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, ob im Zuge dieser Einwirkung Verbrechen begangen wurden.
- Die Rolle Großbritanniens und der USA in der Geschichte des Irak
- Die Auswirkungen der britischen Kolonialherrschaft auf den Irak
- Die Rolle der USA im dritten Golfkrieg und der Besetzung des Iraks
- Die Entstehung des Islamischen Staates im Kontext der Interventionen der USA und Großbritanniens
- Die Auswirkungen der Politik der USA und Großbritanniens auf die irakische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge des modernen Iraks mit dem Einmarsch der Briten im Ersten Weltkrieg. Die britische Kolonialpolitik, die anfänglich als Befreiung von der osmanischen Herrschaft wahrgenommen wurde, führte letztendlich zu einem Mandatsregime, das den Irak jahrelang unter britischer Kontrolle hielt. Der zweite Teil befasst sich mit der Machtübernahme Saddam Husseins und den politischen und wirtschaftlichen Bedingungen im Irak vor dem dritten Golfkrieg.
Schlüsselwörter
Irak, USA, Großbritannien, Kolonialismus, Geschichte des Irak, Islamischer Staat (IS), Saddam Hussein, Golfkrieg, Besetzung, Politik, Militär, Einfluss, Folgen, Verbrechen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Wie wirkt sich die Politik der USA und Großbritanniens auf die politischen Ereignisse im Irak aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492193