Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Bezugsbetreuer im ambulant betreuten Wohnen. Die Möglichkeiten der Unterstützung von psychisch kranken Klienten bei der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft

Titel: Bezugsbetreuer im ambulant betreuten Wohnen. Die Möglichkeiten der Unterstützung von psychisch kranken Klienten bei der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft

Bachelorarbeit , 2019 , 48 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit untersuchte, wie die Bezugsbetreuer des Vereins zur Wiedereingliederung psychisch Kranker Menschen ihre psychisch kranken Klienten bei der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft unterstützen und welche Grenzen und Herausforderungen dabei auftreten. Aus dieser Untersuchung sollen Lösungsansätze herausgearbeitet werden, um die Betreuungsarbeit zu erleichtern und zu verbessern.

Dafür wurden fünf Bezugsbetreuer des Vereins mit Hilfe von Experteninterviews befragt und diese Interviews mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen zu großen Teilen die Theorie: Schwierigkeiten entstehen für die Bezugsbetreuer einerseits durch Mangel an Mitwirkungsbereitschaft der Klienten sowie durch deren krankheitsbedingten Verhaltensweisen, wie Aggressivität, sozialer Rückzug, Gewalt oder Drogen- und Alkoholkonsum. Die wichtigsten neuen Erkenntnisse, die über die Theorie hinausgehen, zeigen weitere Probleme, wie erschwerte Kooperation mit Netzwerkpartnern und schwer umsetzbare Vorgaben des Kostenträgers.

Außerdem wurde eine Lücke in der Versorgung der älteren psychisch kranken Menschen aufgedeckt, da es aktuell keine speziellen Einrichtungen für diese Menschen und ihre Problematiken, wie psychisches Leid und körperliche Beeinträchtigung, gibt. Folgende Handlungsansätze werden vorgeschlagen: Die Regelwerke des Bezirks Mittelfranken für das ABW sind zu verbessern und die Versorgung für ältere psychisch Kranke auszubauen. Besonders die Kooperation und der Austausch mit den Netzwerkpartnern sollten verbessert werden, im Besonderen mit dem Bezirk als Kostenträger des Vereins.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstrakt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema
    • Forschungsfrage und Zielsetzung
    • Methodik und Aufbau
  • Theoretischer Teil
    • Definitionen
      • Ambulante sozialpsychiatrische Versorgung
      • Psychische Krankheit
      • Sozialpsychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Integration
    • Psychische Gesundheit und Krankheit
      • Psychische Gesundheit
      • Psychische Krankheiten
    • Sozialpsychiatrie
      • Entwicklung der Sozialpsychiatrie
      • Ambulante sozialpsychiatrische Versorgungslandschaft
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Sozialpsychiatrischer Verein XX
    • Aufgaben, Herausforderungen und Arbeitsweisen von Bezugsbetreuern
      • Aufgaben und Herausforderungen von Bezugsbetreuern
      • Arbeitsweisen von Bezugsbetreuern
  • Empirischer Teil
    • Ausgangssituation und Forschungszielfragen
    • Forschungsmethode Experteninterview
      • Vorbereitung der Experteninterviews
      • Aufbau des Interviewleitfadens
      • Durchführung der Experteninterviews
    • Auswertung und Ergebnisse
      • Vorstellung der Datenauswertungsmethode: die qualitative Inhaltsanalyse
      • Datenaufbereitung
      • Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
      • Darstellung der Ergebnisse
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
    • Zusammenfassung
    • Fazit und Ausblick
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang
    • Anhang 1: Interview-Leitfaden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Unterstützung psychisch kranker Menschen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft durch Bezugsbetreuer im Bereich des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW). Sie analysiert die Herausforderungen, denen Bezugsbetreuer im Verein zur Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen XX gegenüberstehen, sowie die Grenzen ihrer Arbeit. Ziel ist es, Lösungsansätze zur Verbesserung der Betreuungsarbeit zu entwickeln.

  • Herausforderungen und Grenzen von Bezugsbetreuern im ABW
  • Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen in die Gesellschaft
  • Zusammenarbeit von Bezugsbetreuern mit Netzwerkpartnern
  • Versorgung älterer psychisch kranker Menschen
  • Entwicklung von Handlungsansätzen zur Verbesserung der Betreuungsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und präsentiert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Außerdem wird die Methodik und der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Theoretischer Teil: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Ambulante sozialpsychiatrische Versorgung", "Psychische Krankheit", "Sozialpsychiatrie", "Ambulant Betreutes Wohnen" und "Integration". Es beleuchtet die Entwicklung der Sozialpsychiatrie und beschreibt die aktuelle Versorgungslandschaft, insbesondere im Bereich des Ambulant Betreuten Wohnens. Darüber hinaus werden die Aufgaben, Herausforderungen und Arbeitsweisen von Bezugsbetreuern im Kontext des ABW detailliert dargestellt.
  • Empirischer Teil: Dieses Kapitel stellt die Forschungsmethode vor, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde: das Experteninterview. Der Aufbau des Interviewleitfadens sowie die Vorbereitung und Durchführung der Interviews werden beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviewdaten dargestellt.
  • Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen auf, denen Bezugsbetreuer im ABW gegenüberstehen, und analysieren die Grenzen ihrer Arbeit. Die Diskussion beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse, die über die Theorie hinausgehen, sowie mögliche Lösungsansätze für die Verbesserung der Betreuungsarbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Ambulant Betreutes Wohnen (ABW), psychische Krankheit, Wiedereingliederung, Bezugsbetreuung, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Versorgungslandschaft, Netzwerkpartner, Handlungsansätze und ältere psychisch kranke Menschen.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bezugsbetreuer im ambulant betreuten Wohnen. Die Möglichkeiten der Unterstützung von psychisch kranken Klienten bei der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
48
Katalognummer
V492210
ISBN (eBook)
9783668984431
ISBN (Buch)
9783668984448
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grenzen vereins anhand gemeinschaft wiedereingliederung klienten unterstützung wohnens ambulant bereich bezugsbetreuern herausforderungen menschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Bezugsbetreuer im ambulant betreuten Wohnen. Die Möglichkeiten der Unterstützung von psychisch kranken Klienten bei der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492210
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum