Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Der anthropogene Klimawandel

Eine Untersuchung ausgewählter "tipping points" hinsichtlich ihrer Relevanz und die Ableitung thematischer Handlungsmöglichkeiten für Kinder im Sachunterricht der Grundschule

Title: Der anthropogene Klimawandel

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Paul Linstedt (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn es um die Erderwärmung bzw. den Klimawandel geht, wird in den seriöseren Medien
häufig vom „Point of no Return“ gesprochen. Was ist damit gemeint? Im Groben kann man
zunächst festhalten, dass es hier um einen kritischen Punkt auf einem Zeitstrahl geht, an dem
ein bestimmter Prozess oder ein Ereignis durch äußere Einflüsse nicht mehr zu stoppen bzw.
umzukehren ist. In Bezug auf das Klima heißt das also, dass durch die Erderwärmung
irgendwann ein Punkt erreicht ist, an dem sich das Klima rapide und unumkehrbar verändern
wird. Ob wir diesen Punkt bereits erreicht haben, können Klimaforscher und somit auch diese
Arbeit nicht beantworten, selbst wenn in der Klimaforschung mittlerweile verbesserte
Klimamodelle zum Einsatz kommen. In aktuellen Simulationen können deutlich mehr Faktoren
in die Berechnungen einbezogen und langfristige Modelle mit einem Berechnungszeitraum von
über 1000 Jahren konzipiert werden (vgl. Cubasch et al. 2000, S. 19). Aber ist der Klimawandel
überhaupt menschengemacht, also anthropogen? Selbst ohne wissenschaftliche
Untersuchungen lässt sich durch „Commonsense“ feststellen, dass der Mensch seine
Umgebung seit der industriellen Revolution sehr stark verändert hat. Die CO2 – Emission muss
sich im Gegensatz zur vorindustriellen Zeit zwangsläufig erhöht haben. Die Erfindung der
Dampfmaschine, des Motors und der Atombombe haben dazu beigetragen. Eine Frage ist nun,
ob der Mensch durch die regionale Beeinflussung auch das globale Klima verändert hat. Des
Weiteren sollen hier (möglicherweise populärwissenschaftliche) Kippeffekte, auch als „points
of no return“ bezeichnet, hinsichtlich ihrer Bedeutung knapp untersucht und bewertet werden,
um so einen Eindruck vom aktuellen Stand der Klimaforschung zu erhalten. Da dieses Thema
natürlich eine pädagogisch – didaktische Relevanz hat, werden abschließend einige bestehende
Handlungsmöglichkeiten im Sachunterricht für Grundschulkinder, insbesondere ausgewählte
Aufgaben- und Forschungsbeispiele, kontextsensitiv beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Klimawandel: anthropogen oder natürlich?
  • Überlegungen zu Kippeffekten bzw. „tipping points“
  • Untersuchung ausgewählter Kippeffekte
    • Die Eis-Albedo - Rückkopplung
    • Das Auftauen der Permafrostböden
    • Die Versauerung der Ozeane als Folge der CO2 – Aufnahme
  • Ableitung von Handlungsmöglichkeiten im Sachunterricht
    • Zur Rolle des Klimawandels in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Der Klimawandel in der Schülervorstellung
    • Ausgewählte Beispiele themenorientierter Aufgabenformate

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem anthropogenen Klimawandel und untersucht die Bedeutung ausgewählter „tipping points“ für das globale Klimasystem. Sie analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema und leitet daraus thematische Handlungsmöglichkeiten für den Sachunterricht in der Grundschule ab.

  • Der anthropogene Klimawandel und seine wissenschaftlichen Grundlagen
  • Die Rolle von Kippeffekten („tipping points“) im globalen Klimasystem
  • Ausgewählte Beispiele für Kippeffekte wie die Eis-Albedo-Rückkopplung und das Auftauen der Permafrostböden
  • Didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung des Themas Klimawandel im Sachunterricht
  • Konkrete Aufgaben- und Forschungsbeispiele für die Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit dem Begriff des „Point of no Return“ im Zusammenhang mit dem Klimawandel und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 untersucht die Ursachen des Klimawandels und beleuchtet die anthropogenen und natürlichen Einflussfaktoren. Kapitel 3 erläutert das Konzept der Kippeffekte („tipping points“) im Klimasystem und deren Bedeutung für die globale Erwärmung. In Kapitel 4 werden ausgewählte Kippeffekte wie die Eis-Albedo-Rückkopplung und das Auftauen der Permafrostböden näher beleuchtet. Abschließend werden in Kapitel 5 thematische Handlungsmöglichkeiten für den Sachunterricht der Grundschule abgeleitet, wobei die Rolle des Klimawandels in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Schülervorstellung zum Thema und konkrete Aufgaben- und Forschungsbeispiele vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Anthropogener Klimawandel, Kippeffekte („tipping points“), Eis-Albedo-Rückkopplung, Permafrostböden, CO2-Emissionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sachunterricht, Grundschule.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der anthropogene Klimawandel
Subtitle
Eine Untersuchung ausgewählter "tipping points" hinsichtlich ihrer Relevanz und die Ableitung thematischer Handlungsmöglichkeiten für Kinder im Sachunterricht der Grundschule
College
University of Erfurt
Grade
2,0
Author
Paul Linstedt (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V492230
ISBN (eBook)
9783668983397
ISBN (Book)
9783668983403
Language
German
Tags
Heimatkunde Sachkunde Klimawandel anthropogen Kipppunkte Sachunterricht Handlungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Linstedt (Author), 2019, Der anthropogene Klimawandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492230
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint