Das Thema der Vergreisung verdient große Aufmerksamkeit, denn für Deutschland steht eine Menge auf dem Spiel, nicht nur schrumpft die Zahl seiner Bewohner, sondern auch andere Bereiche wie der Politik, Sozialwesen und Wirtschaft sind schon jetzt betroffen. Wie es die Forschungsfrage schon vermuten lässt, wird der Schwerpunkt dieser Arbeit auf die Ursachen und ökonomischen Folgen der Vergreisung in Deutschland gelegt. Die Ursachen sind elementar und ohne eine Ausführung dieser würde der Leser nur schwer das wahre Ausmaß begreifen und ein Teil der Konsequenzen nicht verstehen. Die Folgen sind auf das Ökonomische gehalten, da diese Arbeit durch das wirtschaftliche Institut begleitet wird, doch trotzdem sollte der Leser nicht vergessen, weitreichend noch viele andere Bereiche bedroht sind. Der Hauptteil gliedert sich in zwei Kapitel mit jeweils drei bzw. vier Unterkapiteln. Zuerst werden die Ursachen ermittelt mit einem Blick auf die Tatsache, dass nicht nur allein in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern dieser Welt die Menschen immer älter werden. Es folgt die Beantwortung der Frage, wieso es in Deutschland eine derartig schwache Geburtenrate gibt. Abgeschlossen wird mit dem gesetzlichen Rentensystem. Das darauffolgende Kapitel behandelt als Erstes den deutschen. Danach folgen die Veränderungen für Arbeitsproduktivität und Fortschritt. Darauffolgend wird das gesetzliche Rentensystem besprochen, bevor als Letztes der Konsum unter die Lupe genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursachen
- 2.1. Der Traum des längeren Lebens
- 2.2. Es fehlt an Kindern
- 2.2.1. Opportunitätskosten von Kindern
- 2.2.2. Mangel an Kindereinrichtungen
- 2.2.3. Steuerlicher Nachteil durch Kinder
- 2.2.4. Bewusstseinsänderung gegenüber Kindern
- 2.3. Das gesetzliche Rentensystem
- 3. Ökonomische Folgen der Vergreisung
- 3.1. Der Arbeitsmarkt
- 3.2. Die Arbeitsproduktivität und der technische Fortschritt
- 3.3. Das gesetzliche Rentensystem
- 3.4. Der Konsum
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und ökonomischen Folgen der zunehmenden Vergreisung der deutschen Bevölkerung. Sie analysiert die demografischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft.
- Die steigende Lebenserwartung in Deutschland
- Die sinkende Geburtenrate und deren Ursachen
- Die Auswirkungen der Vergreisung auf den Arbeitsmarkt
- Die Belastung des gesetzlichen Rentensystems
- Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Konsum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Vergreisung in Deutschland vor und betont die Bedeutung dieses demografischen Wandels für die Politik, das Sozialwesen und die Wirtschaft. Sie führt in die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Ursachen und ökonomischen Folgen der Vergreisung konzentriert. Die Einleitung veranschaulicht den Rückgang der deutschen Bevölkerung und den Anstieg des Durchschnittsalters im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.
2. Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Vergreisung in Deutschland. Es beginnt mit der Betrachtung des steigenden Wohlstands und des medizinischen Fortschritts, die zu einer längeren Lebenserwartung führen. Es werden Faktoren wie ein gut ausgebautes Gesundheitssystem, politische und soziale Stabilität, sowie Veränderungen in der Arbeitswelt und Lebensweise (z.B. gesündere Ernährung, weniger Rauchen, mehr Sport) als wichtige Einflussfaktoren hervorgehoben. Danach wird die niedrige Geburtenrate analysiert, die als weiterer Hauptfaktor für den demografischen Wandel verantwortlich gemacht wird.
3. Ökonomische Folgen der Vergreisung: Dieses Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Auswirkungen der Vergreisung. Es analysiert die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, die Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität und den technischen Fortschritt, die Herausforderungen für das gesetzliche Rentensystem, und schließlich den Einfluss auf den Konsum. Jeder dieser Punkte wird im Detail beleuchtet, und die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen ökonomischen Bereichen werden erläutert. Der zunehmende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung stellt ein komplexes Zusammenspiel an Herausforderungen dar, die auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden müssen.
Schlüsselwörter
Vergreisung, Demografischer Wandel, Lebenserwartung, Geburtenrate, Rentensystem, Arbeitsmarkt, Arbeitsproduktivität, Konsum, ökonomische Folgen, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Vergreisung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ursachen und ökonomischen Folgen der zunehmenden Vergreisung der deutschen Bevölkerung. Sie untersucht demografische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft.
Welche Ursachen für die Vergreisung werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die steigende Lebenserwartung (durch Wohlstand, medizinischen Fortschritt, Gesundheitssystem etc.) und die sinkende Geburtenrate (Opportunitätskosten von Kindern, Mangel an Betreuungseinrichtungen, steuerliche Nachteile, veränderte Einstellungen gegenüber Kindern). Das bestehende Rentensystem wird ebenfalls als Einflussfaktor betrachtet.
Welche ökonomischen Folgen der Vergreisung werden analysiert?
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Vergreisung auf den Arbeitsmarkt, die Arbeitsproduktivität und den technischen Fortschritt, das gesetzliche Rentensystem und den Konsum. Die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen werden erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Ursachen der Vergreisung, ein Kapitel zu den ökonomischen Folgen und ein Fazit. Das Kapitel zu den Ursachen beinhaltet detaillierte Unterkapitel zu den Einflussfaktoren der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Geburtenrate. Das Kapitel zu den ökonomischen Folgen behandelt den Arbeitsmarkt, die Arbeitsproduktivität, das Rentensystem und den Konsum.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Vergreisung, Demografischer Wandel, Lebenserwartung, Geburtenrate, Rentensystem, Arbeitsmarkt, Arbeitsproduktivität, Konsum, ökonomische Folgen, Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Ursachen und ökonomischen Folgen der Vergreisung und analysiert deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft. Sie beleuchtet die steigende Lebenserwartung, die sinkende Geburtenrate und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, das Rentensystem und den Konsum.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Es folgen Kapitel zu den Ursachen und den ökonomischen Folgen der Vergreisung. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
- Citation du texte
- Georg Rosenkranz (Auteur), 2016, Die Vergreisung in Deutschland. Ursachen und ökonomische Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492358