Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Globalisierung und Werte - ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran

Title: Globalisierung und Werte - ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran

Term Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: David Beer (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum ein anderes Wort hat die Debatten in den neunziger Jahren so geprägt, wie das der Globalisierung. Der Terminus Globalisierung steht dabei für einen im Kern ökonomischen Prozess, in dem multinationale Unternehmen als zentrale Akteure Produktion und Absatz im weltweiten Maßstab organisieren und territoriale Grenzen eher Grenzen verschiedener Rechtssysteme aber nicht verschiedener ökonomischer Systeme darstellen. Die Durchdringung vieler Regionen durch Produkte und Produktionsstätten der multinationalen Konzerne vollzieht sich dabei nicht immer reibungslos und konfliktfrei, werden doch mit den Waren und Dienstleistungen auch Konsummuster und Werteinstellungen mit transportiert. Das Schlagwort von der MacDonaldisierung oder, wie es Benjamin Barber genannt hat, der McWorld steht dabei stellvertretend für einen Konflikt oder mindestens den Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen und zwar zwischen marktwirtschaftlich, dem Wert der Freiheit (auch des Konsums) verpflichteten „westlichen“ Einstellungen und Werten und den z. T. traditionalen Werten und Einstellungsmustern in den nichtwestlichen Ländern. Dieser Zusammenprall vollzieht sich nicht immer nur lautlos durch Werbung und schleichende Involvierung der nichtwestlichen Regionen in den Prozess der Globalisierung. Widerstand macht sich häufig immer dort breit, wo etablierte Wertesysteme durch die Konfrontation mit der Konsumwelt der McWorld in Widerspruch zu den transportierten Konsum- und Wertemustern geraten und die ökonomische Durchdringung nicht nur Gewinner sondern auch Verlierer erzeugt. In Afrika aber vor allem in den muslimischen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens wird dieser Konflikt besonders deutlich. Die Freizügigkeit und die z. T. frivole Lust am Leben, die dort über die Werbung auf traditionale Gesellschaften und deren Werte und Glaubenssysteme trifft, erzeugt eine z. T. gewalttätige Spannung, die die Konflikthaftigkeit der Globalisierung nur allzu deutlich unterstreicht.
Darum beschäftigt sich auch diese Arbeit mit dem Spannungsverhältnis von ökonomischer Globalisierung und regionalen Wertemustern am Beispiel der islamischen Länder. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag die ökonomische Durchdringung dieser Länder zu den Abwehrreflexen islamischer Gesellschaften auf die westlichen Werte der Modernisierung leistet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Globalisierung und Wertetransfer
  • Islamische Gesellschaften und die westliche Moderne
    • Westliche Werte, moderne Wissenschaft und Traditionalismus
    • Sozialökonomische Verwerfungen in der Folge der Globalisierung
  • Weltmarktanpassung, soziale Desintegration und fundamentalistische Revolution - Das Beispiel Iran.
    • Die Bodenreform des Schah
    • Die Industrialisierungspolitik des Schah
    • Der Wandel der städtischen Sozialstruktur und ihre Folgen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischer Globalisierung und regionalen Wertemustern am Beispiel islamischer Länder. Sie analysiert den Beitrag, den die ökonomische Durchdringung dieser Länder zu den Abwehrreflexen islamischer Gesellschaften auf die westlichen Werte der Modernisierung leistet.

  • Definition und Beschreibung des Prozesses der Globalisierung
  • Der Werte- und Konsummusterexport im Zuge der Globalisierung
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf islamische Länder
  • Der Konflikt zwischen westlichen Werten und traditionellen Wertemustern
  • Die Rolle der ökonomischen Durchdringung in der Entstehung von Abwehrreflexen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Kulturen ein, wobei der Fokus auf den Konflikt zwischen westlichen und islamischen Werten liegt.
  • Kapitel 2 definiert den Prozess der Globalisierung als eine ökonomische Durchdringung von Nationalstaaten durch multinationale Unternehmen und erläutert den damit verbundenen Wertetransfer.
  • Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf islamische Gesellschaften, insbesondere die Spannung zwischen westlichen Werten, moderner Wissenschaft und traditionellem Glauben.
  • Kapitel 4 untersucht die Folgen der Weltmarktanpassung und der sozialen Desintegration am Beispiel des Iran, wobei die Boden- und Industrialisierungspolitik des Schah und deren Auswirkungen auf die städtische Sozialstruktur beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Globalisierung, Wertetransfer, Islamische Gesellschaften, Westliche Moderne, Modernisierung, Tradition, Sozialökonomische Verwerfungen, Weltmarkt, Desintegration, Fundamentalismus, Iran, Bodenreform, Industrialisierung, Städtische Sozialstruktur.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Globalisierung und Werte - ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
2,0
Author
David Beer (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V49236
ISBN (eBook)
9783638457378
ISBN (Book)
9783638751148
Language
German
Tags
Globalisierung Werte Expansion Konflikte Beispiel Iran
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Beer (Author), 2004, Globalisierung und Werte - ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint