Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Die Rolle des "Judenboykotts" vom 1. April 1933 innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen

Título: Die Rolle des "Judenboykotts" vom 1. April 1933 innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen

Trabajo de Seminario , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Georg Rosenkranz (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht die Rolle des "Judenboykotts" und die im direkten Anschluss daran beschlossen Gesetze innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit der Boykott daran scheiterte, die deutsche Bevölkerung dazu zu bringen, nicht mehr aus eigener Überzeugung in jüdischen Läden einzukaufen und sie des Weiteren an den Rand der Gesellschaft zu drängen. Im Anschluss daran wird geklärt, wie die Reaktion der Nationalsozialisten auf diese Ineffektivität, in Form des "gesetzlichen Antisemitismus" verlief. Die Arbeit ist in zwei Kapitel gegliedert, zunächst der Ablauf des "Judenboykotts" genauer beschrieben, mit vorhergegangenen antisemitischen Boykotten in Deutschland verglichen und letztendlich auf seine Wirksamkeit überprüft wird. Anschließend sollen die im Anschluss dieser Maßnahme beschlossenen Gesetze untersucht werden, um aufzuzeigen wie effektiver und erfolgreicher sie im Gegensatz zum Boykott letztendlich waren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der „Judenboykott“ vom 1. April 1933
    • Ablauf
    • Vorhergegangene Boykotte
    • Die Effektivität des „Judenboykotts“
  • Die Parallelität zum „gesetzlichen Antisemitismus“ und seine Folgen
    • Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ sowie weiterfolgende Gesetze
    • Die Effektivität dieser Gesetze
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Rolle des „Judenboykotts“ vom 1. April 1933 und der darauf folgenden antijüdischen Gesetze im Kontext der deutschen antisemitischen Maßnahmen. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit der Boykott die deutsche Bevölkerung von Einkäufen in jüdischen Läden abhalten konnte und die Juden an den Rand der Gesellschaft drängte. Des Weiteren untersucht sie die Reaktion der Nationalsozialisten auf die Ineffektivität des Boykotts, die sich im „gesetzlichen Antisemitismus“ manifestierte.

  • Die Rolle des „Judenboykotts“ im Rahmen der antijüdischen Maßnahmen im „Dritten Reich“
  • Die Effektivität des „Judenboykotts“ und seine Folgen
  • Der „gesetzliche Antisemitismus“ als Reaktion auf die Ineffektivität des Boykotts
  • Die Parallelität zwischen dem „Judenboykott“ und dem „gesetzlichen Antisemitismus“
  • Die Entwicklung der gesellschaftlichen Verdrängung der Juden in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der deutschen antijüdischen Maßnahmen vor, insbesondere die Entwicklung des Antisemitismus von der Weimarer Republik bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle des „Judenboykotts“ und der antijüdischen Gesetze als Schlüsselfaktoren für die Verdrängung und Verfolgung der Juden.

Der „Judenboykott“ vom 1. April 1933

Dieses Kapitel beleuchtet den Ablauf des „Judenboykotts“ vom 1. April 1933, die Organisation und Durchführung der Aktion sowie die Vorgeschichte mit vorhergegangenen Boykotten. Es wird auf die Ineffektivität des Boykotts eingegangen und analysiert, warum die deutsche Bevölkerung nicht davon abgehalten werden konnte, in jüdischen Geschäften einzukaufen.

Die Parallelität zum „gesetzlichen Antisemitismus“ und seine Folgen

Dieses Kapitel behandelt die Reaktion der Nationalsozialisten auf die Ineffektivität des Boykotts. Es beleuchtet die Einführung des „gesetzlichen Antisemitismus“ und die Verabschiedung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ sowie weiterer Gesetze, die zur systematischen Ausgrenzung der Juden führten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Antisemitismus, „Judenboykott“, „gesetzlicher Antisemitismus“, Nationalsozialismus, Verfolgung, Verdrängung, Ausgrenzung, „Drittes Reich“, Juden, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Genozid, Konzentrationslager, Arbeitslager.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle des "Judenboykotts" vom 1. April 1933 innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen
Universidad
University of the Federal Armed Forces München
Calificación
1,7
Autor
Georg Rosenkranz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V492360
ISBN (Ebook)
9783668983434
ISBN (Libro)
9783668983441
Idioma
Alemán
Etiqueta
rolle judenboykotts april maßnahmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Georg Rosenkranz (Autor), 2017, Die Rolle des "Judenboykotts" vom 1. April 1933 innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492360
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint