Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Die Parteienfinanzierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Die Parteienfinanzierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Seminararbeit , 2019 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Georg Rosenkranz (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die Ausgestaltung der rechtlich geregelten Parteienfinanzierung in Deutschland dargelegt werden. Hierbei soll die Forschungsfrage betrachtet werden, inwieweit sich seit der Gründung der BRD die Parteienfinanzierung gewandelt hat und welche aktuellen Probleme weiterhin bestehen. Ferner soll erörtert werden, warum sich die jeweiligen Parteien im Deutschen Bundestag Parteien für bzw. gegen die Veränderungen der Parteienfinanzierung ausgesprochen hatten. Um inhaltlich all dies richtig beantworten zu können, sollen zunächst die Kernbegriffe Partei, Finanzierung und Parteienfinanzierung erläutert werden. Darauf erfolgt im dritten Kapitel eine Darstellung der historischen Entwicklung der deutschen Parteienfinanzierung im Zeitraum von 1949 bis 2019. Das letzte Kapitel widmet sich schließlich den aktuellen Schwierigkeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
  • 2. BEGRIFFSDEFINITIONEN
    • 2.1. POLITISCHE PARTEIEN
    • 2.2. FINANZIERUNG
    • 2.3. PARTEIENFINANZIERUNG.
  • 3. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER PARTEIENFINANZIERUNG IN DER BRD.....
    • 3.1. 1949-1967
    • 3.2. 1967-1983
    • 3.3. 1989-2005
    • 3.4. HEUTIGE FORM (2019)..\li>
  • 4. DIE GEGENWÄRTIGEN PROBLEME DER DEUTSCHEN PARTEIENFINANZIERUNG
    • 4.1. PARTEISPENDEN & PARTEISPONSORING
    • 4.2. ANHEBUNG DER ABSOLUTEN OBERGRENZE 2019.
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ausgestaltung der Parteienfinanzierung in Deutschland und untersucht, wie sich diese seit der Gründung der Bundesrepublik entwickelt hat und welche aktuellen Probleme weiterhin bestehen. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Parteienfinanzierung aufzuzeigen und deren Einfluss auf die politischen Machtverhältnisse und die Chancengleichheit der Parteien zu analysieren.

  • Die historische Entwicklung der Parteienfinanzierung in Deutschland.
  • Die aktuellen Probleme der deutschen Parteienfinanzierung.
  • Die Bedeutung der Parteienfinanzierung für die politische Willensbildung und die Chancengleichheit der Parteien.
  • Der Einfluss von Parteispenden und Parteisponsoring auf die Machtverhältnisse im politischen System.
  • Die Rolle der staatlichen Parteienfinanzierung und ihre Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Parteien.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in das Thema der Parteienfinanzierung ein und erläutert die Bedeutung politischer Parteien für die Funktionsweise einer Demokratie. Außerdem wird auf die besondere Bedeutung der Parteienfinanzierung für die Gestaltung der Machtverhältnisse im Staat hingewiesen.
  • Kapitel 2: Begriffsdefinitionen - Hier werden die zentralen Begriffe "Partei", "Finanzierung" und "Parteienfinanzierung" definiert und ihre Bedeutung im Kontext der politischen Willensbildung und der Funktionsweise des deutschen Parteiensystems erläutert.
  • Kapitel 3: Historische Entwicklung der Parteienfinanzierung in der BRD - In diesem Kapitel wird die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Parteienfinanzierung in Deutschland seit der Gründung der Bundesrepublik 1949 dargestellt. Die verschiedenen Epochen der Parteienfinanzierung werden chronologisch beleuchtet und die wesentlichen Veränderungen in der Gesetzgebung aufgezeigt.
  • Kapitel 4: Die gegenwärtigen Probleme der deutschen Parteienfinanzierung - Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Herausforderungen der deutschen Parteienfinanzierung und diskutiert insbesondere die Problematik von Parteispenden und Parteisponsoring sowie die Debatte um die Anhebung der absoluten Obergrenze der staatlichen Mittel.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der deutschen Parteienfinanzierung und verwendet dabei Begriffe wie politische Parteien, Finanzierung, Parteienfinanzierung, Staatsfinanzierung, Parteispenden, Parteisponsoring, Chancengleichheit, politische Willensbildung, Korruption, Transparenz und Demokratie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Parteienfinanzierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Note
1,7
Autor
Georg Rosenkranz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V492374
ISBN (eBook)
9783668966277
ISBN (Buch)
9783668966284
Sprache
Deutsch
Schlagworte
parteienfinanzierung system bundesrepublik deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Rosenkranz (Autor:in), 2019, Die Parteienfinanzierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492374
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum