Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Filmanalyse "Napola–Elite für den Führer"

Title: Filmanalyse "Napola–Elite für den Führer"

Seminar Paper , 2019 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Georg Rosenkranz (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Absicht dieser Seminararbeit besteht darin, den Film "Napola – Elite für den Führer" zu analysieren. Hierfür ist der Beitrag in zwei Hauptkapitel gegliedert. Zuerst sollen dem Leser die allgemeinen Informationen über das Werk nähergebracht werden, bevor in jeweils einzelnen Unterkapiteln die narrative, visuelle sowie auditive Ebene betrachtet wird. In einem letzten Kapitel soll im Schwerpunkt geklärt werden, warum es sich bei "Napola" um einen Erinnerungsfilm handelt.

Als Adolf Hitler im Jahre 1933 mit der NSDAP an die Macht kommt, war es nicht nur sein Ziel das politische System nach seiner Ideologie auszurichten, sondern ebenso auch die gesamte deutsche Gesellschaft. Hierbei spielten das Bildungssystem und die zukünftige deutsche Generation eine wichtige Rolle in Hitlers Plänen. Keine andere Altersgruppe beanspruchte das Regime in einer vergleichbaren Form für ideologische Indoktrinationen, wie die damaligen Kinder und Jugendlichen. Das komplette Bildungssystem wurde mit den politischen Vorstellungen der Nationalsozialisten synchronisiert und zielte darauf ab, eine neue politische Elite für die Zeit nach dem Endsieg heranzuziehen.

In sogenannten Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NPEA) sollten die zukünftigen Führer des deutschen Weltreichs ausgebildet und indoktriniert werden. Wenngleich es viele Filme über die Zeit des Dritten Reichs gibt, so thematisieren nur die wenigen im Schwerpunkt das damalige deutsche Bildungssystem. "Napola – Elite für den Führer" war somit einer der ersten Filme, welcher die NPEA in den Mittelpunkt des Geschehens rückte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. FILMANALYSE: „NAPOLA – ELITE FÜR DEN FÜHRER“.
    • 2.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM FILM.
      • 2.1.1. Produktion, Kosten & Besetzung.
      • 2.1.2. Inhaltsangabe..
      • 2.1.3. Filmkritik & Filmwirkung..
      • 2.1.4. Genre
    • 2.2. NARRATIVE EBENE..
      • 2.2.1. Grundthema, Schlüsselsatz, Grundkonflikt & Filmaussage......
        • 2.2.1.1. Grundthema
        • 2.2.1.2. Schlüsselsatz.
        • 2.2.1.3. Grundkonflikt.....
      • 2.2.2. Filmtitel, Zeit & Ort der erzählten Geschichte.
      • 2.2.3. Dramatische Struktur.
        • 2.2.3.1. Exposition.
        • 2.2.3.2. Konfrontation..
        • 2.2.3.3. Auflösung
      • 2.2.4. Die Archetypen....
        • 2.2.4.1. Der Held..\li>
        • 2.2.4.2. Der Mentor.
        • 2.2.4.3. Der Herold
        • 2.2.4.4. Der Schwellenhüter.....
        • 2.2.4.5. Der Gestaltwandler & Schatten...\li>
        • 2.2.4.6. Der Trickster
    • 2.3. VISUELLE EBENE.
      • 2.3.1. Einstellungs-/& Kameragrößen.
        • 2.3.1.1. Super-Totale/Panorama/Weit (extreme long shot)
        • 2.3.1.2. Totale (long shot)..\li>
        • 2.3.1.3. Halbtotale (medium long shot).
        • 2.3.1.4. Amerikanisch (american shot)/Halbnah (medium shot).
        • 2.3.1.5. Nah (medium close-up)...\li>
        • 2.3.1.6. Groß (close-up) & Detailansicht.
      • 2.3.2. Kameraperspektiven.
        • 2.3.2.1. Extreme Untersicht (extreme low camera) & Untersicht/Froschperspektive (low shot) ...
        • 2.3.2.2. Normalsicht (normal camera high)
        • 2.3.2.3. Aufsicht (high shot).
        • 2.3.2.4. Extreme Aufsicht/Vogelperspektive (extreme high shot)..\li>
      • 2.3.3. Platzieren und Ernten (planting & payoff).
    • 2.4. AUDITIVE EBENE.
      • 2.4.1. Ebenen des Tons
      • 2.4.2. Funktion von Filmmusik.
      • 2.4.3. Sprache im Film..\li>
  • 3. VERGANGENHEIT IM SPIELFILM-IST „NAPOLA“ EIN ERINNERUNGSFILM?....
    • 3.1. DIE ETHISCHEN KRITERIEN.
      • 3.1.1. Opferperspektive.
      • 3.1.2. Authentizität.
      • 3.1.3. Moralische Positionierung..
      • 3.1.4. Soziale Kontextualisierung
    • 3.2. ANGEMESSENE DARSTELLUNG DER VERGANGENHEIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den Film "Napola - Elite für den Führer" mit dem Ziel, die narrative, visuelle und auditive Ebene des Films zu untersuchen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Frage, ob sich "Napola" als Erinnerungsfilm qualifiziert.

  • Das NS-Bildungssystem als Instrument der Indoktrination und Elitebildung
  • Die Freundschaft zwischen zwei Jugendlichen in einer nationalsozialistischen Erziehungsanstalt
  • Die Darstellung von Gewalt und Unterdrückung im Film
  • Die ethischen Herausforderungen der filmischen Darstellung von Geschichte
  • Die Bedeutung der Opferperspektive in Erinnerungsfilmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext des NS-Bildungssystems sowie die Bedeutung von Erinnerungsfilmen beleuchtet. Kapitel 2 analysiert den Film "Napola - Elite für den Führer". Zuerst werden allgemeine Informationen zum Film wie Produktion, Besetzung und Inhaltsangabe präsentiert. Anschließend werden die narrative, visuelle und auditive Ebene des Films betrachtet. Die narrative Ebene umfasst Themen wie das Grundthema, den Schlüsselsatz, den Grundkonflikt sowie die Dramatische Struktur. Die visuelle Ebene befasst sich mit Kamerapositionen, Einstellungsgrößen und anderen visuellen Elementen. Die auditive Ebene analysiert die Funktion von Filmmusik und Sprache im Film. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, ob "Napola" ein Erinnerungsfilm ist. Hierbei werden ethische Kriterien wie Opferperspektive, Authentizität, moralische Positionierung und soziale Kontextualisierung angewendet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Napola, NS-Bildungssystem, Elite für den Führer, Erinnerungsfilm, ethische Kriterien, Opferperspektive, Authentizität, moralische Positionierung, soziale Kontextualisierung, Dramatische Struktur, visuelle Ebene, auditive Ebene.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Filmanalyse "Napola–Elite für den Führer"
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
1,7
Author
Georg Rosenkranz (Author)
Publication Year
2019
Pages
31
Catalog Number
V492375
ISBN (eBook)
9783668994805
ISBN (Book)
9783668994812
Language
German
Tags
filmanalyse napola–elite führer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Rosenkranz (Author), 2019, Filmanalyse "Napola–Elite für den Führer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492375
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint