La France compte aujourd’hui 22 régions, dont la plus grande est la région Midi-Pyrénées, et la plus petite est l’Alsace.
Quoique la France est un Etat centralisé, la loi sur la réforme régionale a établi en 1972 les bases du retour à une politique régionaliste qui a abouti à la loi de décentralisation en 1982. Les régions en ont acquises une certaine autonomie et disposent maintenant d’un budget propre. Dans chaque région, il y a une assemblée, le conseil régional, et un représentant de l’Etat, le Commissaire de la République de région ou Préfet de région. Il coordonne l’action des organismes régionaux. Depuis 1986, le conseil régional est élu pour six ans par l’ensemble des électeurs. Il a des compétences économiques, sociales et culturelles.
La région se charge, entre autres, des infrastructures, comme p. ex. de la construction et de l’entretien de routes et de lycées.
Inhaltsverzeichnis
-
Les régions de France
- Géographie physique de la Provence
- Les Hautes-Alpes
- La Haute-Provence et la vallée du Rhône
- La Côte, de Menton à Marseille
- Climat
- Histoire
- Les comtes de Provence
- Rattachement au royaume sous Louis XI
- Economie
- Agriculture
- Industrie
- Tourisme (PACA)
- Art et monuments
- La langue du Sud
- Géographie physique de la Provence
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text soll die Provence und ihre Umgebung, die Region Provence-Alpes-Côte d'Azur (PACA), vorstellen. Er behandelt wichtige geografische, historische und wirtschaftliche Aspekte dieser Region.
- Die geografische Vielfalt der Provence
- Historische Ereignisse und Persönlichkeiten der Provence
- Wirtschaftliche Bedeutung der Provence
- Tourismus in der Provence
- Die Sprache und Kultur der Provence
Zusammenfassung der Kapitel
Les régions de France
Dieser Abschnitt gibt eine allgemeine Einführung in die französischen Regionen und betont die zunehmende Bedeutung des Regionalismus seit den 1970er Jahren. Er beleuchtet die Autonomie und die Aufgaben der regionalen Behörden.
Géographie physique de la Provence
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende geografische Beschreibung der Provence. Er beleuchtet die geografischen Gegensätze, die von den höchsten Gipfeln der Alpen bis hin zu den Küstenstädten reichen. Außerdem werden die verschiedenen Regionen innerhalb der PACA, wie die Hautes-Alpes, die Haute-Provence und die Côte d'Azur, vorgestellt.
Les Hautes-Alpes
Dieser Abschnitt beschreibt die typische alpine Landschaft der Hautes-Alpes, einschließlich der hohen Gipfel, dichten Wälder und alpinen Weiden. Er erwähnt auch die strategische Bedeutung der Region im Hinblick auf die Grenze zu Italien und die wichtige Rolle des Tourismus.
La Haute-Provence et la vallée du Rhône
Dieser Abschnitt beleuchtet die landschaftliche Vielfalt der Haute-Provence mit ihren Plateaus, Tälern und den charakteristischen Pflanzen wie Olivenbäumen und Lavendel. Er beschreibt auch die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft und des Tourismus in der Region, sowie die Bedeutung der Rhône als wichtige Verkehrsader.
La Côte, de Menton à Marseille
Dieser Abschnitt schildert die abwechslungsreiche Landschaft der französischen Mittelmeerküste, von der „Riviera“ bis hin zur Küste des Estérel und der Maures.
Schlüsselwörter
Provence, PACA, Frankreich, Region, Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Tourismus, Sprache, Kultur, Alpen, Mittelmeer, Côte d'Azur, Hautes-Alpes, Haute-Provence, Rhône, Landwirtschaft, Industrie, Kunst, Monumente
- Quote paper
- Daniela Kilper-Welz (Author), 2003, La Provence. La geographie physique, l'histoire, l'économie et le tourisme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49245