Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Hockey im Parallelbetrieb mit Kraftstationen

Unterrichtsentwurf für eine Sportstunde

Titel: Hockey im Parallelbetrieb mit Kraftstationen

Unterrichtsentwurf , 2014 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jan Schönherr (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Unterrichtsentwurf für eine Sportstunde, in der Hockey gespielt werden soll, beinhaltet eine Lerngruppenanalyse, didaktische- und methodische Kommentare, eine Sachanalyse und den Aufbau der Stunde. Die Übungen werden mit Kärtchen bebildert und es ist ein Aufbauplan beigefügt. Zur Reflexion ist ein Fragebogen Teil der Ausführung. Die Lernziele sind bereits kompetenzorientiert und es ist eine kompetenzorientierte Reihenplanung vorhanden.

Die Unterrichtseinheit „Zielschuss-Spiele: Hockey“ ist im Lehrplan beim Bewegungsfeld „Spielen“ verortet und legitimiert sich darüber hinaus aus dem Kursprofil. Das Angebot der Sportart Hockey bietet den Vorteil, dass alle auf ähnlichem Ausgangsniveau starten. Des Weiteren können geschlechterspezifische Unterschiede eines koedukativen Kurses dadurch kompensiert werden, dass insbesondere die technischen Voraussetzungen leistungsbestimmend sind und nicht so sehr die Kraft oder körperliche Durchsetzungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Da Hockey allerdings in der Mittelstufe nicht angeboten wurde, ist es wichtig, kleinschrittig einzelne Aspekte der Technik zu vermitteln und nach dem spielgemäßen Konzept vorzugehen. Das bedeutet, dass an das Zielspiel langsam herangeführt werden muss und ein stetiger Wechsel zwischen Spiel- und Übungsreihen stattfinden soll.

Das regelmäßige Spielen der Spielform „Mini-Hockey“ parallel oder am Ende der Stunden fördert die Ausdauerleistungsfähigkeit. Zunächst wird besonders in Kleingruppen taktisches Verhalten angebahnt, damit alle möglichst viele Aktionen haben. Die Einheit in der Halle anzubieten ist deshalb sinnvoll, da die Schülerinnen und Schüler beim Üben nicht durch Bodenunebenheiten gestört werden. Außerdem spielen seit der Saison 2013/14 nur noch fünf Spieler in der Halle, wodurch das Erreichen des Zielspiels realistischer erscheint. Im Feld spielen elf Spieler, der Schläger ist schwerer, man darf hoch schlagen, die Ausführung ist anspruchsvoller und für Klassen risikoreicher. Die Inhalte werden in Anlehnung an Hänel, Hillmann und Lüninghöner eingeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Lernsituation
    • Beschreibung der Lerngruppe
    • Einzelne Schülerbeobachtungen
  • Didaktische Überlegungen
    • Didaktische Überlegungen zur Reihe
    • Didaktische Überlegungen zur Stunde
  • Methodische und medientechnische Entscheidungen
    • Einstieg
    • Hinführung
    • Übung
    • Vertiefung und Abschluss
  • Lernziele
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülern der E-Phase die Grundlagen des Hockeys im Hallenbereich spielerisch zu vermitteln. Dabei werden neben der Verbesserung der Technik im Umgang mit dem Schläger und Ball auch taktische Fähigkeiten, insbesondere im Rahmen von 2:2-Spielformen mit Überzahlspieler, geschult.

  • Entwicklung der Schlägertechnik für die Grundtechniken wie Stoppen, Passen und Schießen
  • Steigerung der taktischen Fähigkeiten im 2:2-Spiel mit Überzahlspieler
  • Vermittlung von Spielverständnis und Taktik im Hallenhockey
  • Förderung von Ausdauer und Koordination im Rahmen von Spielformen
  • Schaffung eines positiven Lernumfelds, das die individuelle Entwicklung der Schüler fördert

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Lernsituation und die Lerngruppe detailliert beschrieben. Dabei werden sowohl Stärken und Schwächen der Schüler im Hinblick auf ihre sportlichen Fähigkeiten als auch ihre spezifischen Lernvoraussetzungen und Erfahrungen im Hockey beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den didaktischen Überlegungen zur Reihe und zur Stunde. Die didaktischen Prinzipien der Reihe werden erläutert und die pädagogischen Ziele und Inhalte der Stunde werden vorgestellt. Außerdem werden methodische und medientechnische Entscheidungen im Hinblick auf die praktische Umsetzung der Inhalte erläutert.

Schlüsselwörter

Hockey, Schlägertechnik, Spielform 2:2, Überzahlspieler, Taktik, Ausdauer, Koordination, Lernen, spielerisches Lernen, Bewegungsschatz, Leistungsniveau, Schülerbeobachtung, didaktische Überlegungen, methodische Entscheidungen, Lernsituation, Lerngruppe.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hockey im Parallelbetrieb mit Kraftstationen
Untertitel
Unterrichtsentwurf für eine Sportstunde
Note
1,7
Autor
Jan Schönherr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
32
Katalognummer
V492542
ISBN (eBook)
9783668991316
ISBN (Buch)
9783668991323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
2. Staatsexamen Sport Lehrprobe Unterrichtsbesuch UB Lehramt an Gymnasien Referendariat Studienreferndar Hockey Parallelbetrieb Stationsarbeit Kooperatives Lernen Kräftigung Kondition Koordination Reihenplanung Kompetenzorientierung Kompetenzorientierte Reihenplanung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Schönherr (Autor:in), 2014, Hockey im Parallelbetrieb mit Kraftstationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492542
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum