Im Rahmen dieser Arbeit soll mit den Ideen der Montessori-Pädagogik ein möglicher Ansatz zur Umsetzung der Inklusion in der Schule analysiert werden. Um möglichst viele Aspekte von Inklusion abzudecken, wurde mit dem Index für Inklusion von Tony Booth und Mel Ainscow ein Instrument gewählt, dem ein weites Verständnis von Inklusion zugrunde liegt. Dieses soll dazu genutzt werden, die Ideen der Montessori-Pädagogik daraufhin zu untersuchen, inwiefern diese Idealen einer inklusiven Bildung entsprechen.
Um zu klären, ob die Grundsätze der Montessori-Pädagogik eine Möglichkeit bilden, die Prinzipien der Inklusion umzusetzen, werden in dieser Arbeit zunächst Studien aus der Fachliteratur vorgestellt, die sich mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen. Danach wird der Index für Inklusion von Booth und Ainscow dargestellt und herausgearbeitet, welches Verständnis von Inklusion diesem zugrunde liegt. Das folgende vierte Kapitel beschäftigt sich dann im Detail mit der Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Index für Inklusion, um so zu überprüfen, ob die Grundsätze der Montessori-Pädagogik den Vorstellungen von Inklusion des Index für Inklusion entsprechen.
In diesem Kapitel werden allgemeine Prinzipien der Montessori-Pädagogik, die Kosmische Erziehung und die Vorbereitete Umgebung als wichtige Bestandteile der Montessori-Pädagogik zunächst vorgestellt und danach mit den Indikatoren des Index für Inklusion verglichen. Im Anschluss soll im Fazit versucht werden, die Frage zu beantworten, ob und inwiefern die Montessori-Pädagogik eine Möglichkeit bietet, die Ideale der Inklusion zu verwirklichen und welche Hindernisse es geben könnte, die Montessori-Pädagogik im Regelschulsystem umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturrecherche
- Der Index für Inklusion von Tony Booth und Mel Ainscow
- Anwendung des Index für Inklusion auf wichtige Bausteine der Montessori-Pädagogik
- Allgemeine Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Erläuterung der Allgemeinen Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Die Allgemeinen Prinzipien der Montessori-Pädagogik im Vergleich mit dem Index für Inklusion
- Die Kosmische Erziehung
- Erläuterung der Kosmischen Erziehung
- Die Kosmische Erziehung im Vergleich mit dem Index für Inklusion
- Die Vorbereitete Umgebung
- Erläuterung der Vorbereiteten Umgebung
- Die Vorbereitete Umgebung im Vergleich mit dem Index für Inklusion
- Allgemeine Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung inklusiver Prinzipien in der Montessori-Pädagogik. Sie analysiert, inwiefern die Ideen der Montessori-Pädagogik den Idealen einer inklusiven Bildung entsprechen. Dazu wird der Index für Inklusion von Tony Booth und Mel Ainscow als Instrument zur Bewertung der Montessori-Prinzipien herangezogen.
- Vergleich der Montessori-Prinzipien mit dem Index für Inklusion
- Analyse der Allgemeinen Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Untersuchung der Kosmischen Erziehung im Hinblick auf Inklusion
- Bewertung der Vorbereiteten Umgebung im Kontext des Index für Inklusion
- Bewertung des Potenzials der Montessori-Pädagogik zur Umsetzung von Inklusion in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion und deren Bedeutung für die Schulentwicklung ein und stellt die Montessori-Pädagogik als möglichen Ansatz zur Umsetzung von Inklusion vor. Die Literaturrecherche beleuchtet verschiedene Studien, die den Umgang mit Heterogenität und den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Montessori-Klassen untersuchen. Das dritte Kapitel stellt den Index für Inklusion von Booth und Ainscow vor, welcher als Instrument zur Bewertung der Montessori-Pädagogik im Hinblick auf Inklusion dient. Das vierte Kapitel beschäftigt sich im Detail mit der Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Index für Inklusion, wobei allgemeine Prinzipien, die Kosmische Erziehung und die Vorbereitete Umgebung als wichtige Bestandteile der Montessori-Pädagogik analysiert werden.
Schlüsselwörter
Inklusion, Montessori-Pädagogik, Index für Inklusion, Heterogenität, sonderpädagogischer Förderbedarf, allgemeine Prinzipien, Kosmische Erziehung, Vorbereitete Umgebung, schulische Inklusion, Bildungspolitik.
- Quote paper
- Nina Schütze (Author), 2019, Die Umsetzung inklusiver Prinzipien in der Montessori-Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492671