Leseprobe
1. Einordnung der Unterweisungseinheit
Das Thema der Unterweisung ist Teil von § 4 Nr.19 h des Ausbildungsrahmenplans ,,Räder und ihre Bauteile prüfen und instand setzten, insbesondere zentrieren und auswuchten, zulassungsrechtliche Bedingungen beachten“ Hierbei handelt es sich um die Beurteilung und Instandsetzung eines Kraftfahrzeugsreifens.
2. Voraussetzung des Auszubildenden
Der zu unterweisende Auszubildende ist 20 Jahre alt, besitzt den Sekundarabschluss I und befindet sich im dritten Lehrjahr der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Vorausgesetzt wird, dass der Auszubildende gewisse Grundkenntnisse im Bereich der Kraftfahrzeugmechatronik aufweisen kann und den Umgang mit Werkzeugen beherrscht.
3. Sachbetrachtung
Das Reifenreparatursystem darf ausschließlich an schlauchlosen Reifen angewandt werden. Die Reifenreparatursticks bestanden anstandslos alle Lebenszeitdauer– und Hochgeschwindigkeitstests nach TÜV SAE-DOT. Das System erfüllt in vollem Umfang alle Vorschriften für die Reparatur von Radial– und Diagonal– Schlauchlosen Reifen. Ein Vorteil des Reifenreparatursystems ist die schnelle Reparatur des Reifens. Nach mehrmaligem Üben beträgt die Reparaturzeit für Radial– und Diagonalreifen ca. 5 Minuten. Jede Stichverletzung der Reifenlauffläche egal ob gerade oder schräg kann repariert werden, wenn die an der Innenseite gemessene Schadensausdehnung nicht größer ist als 6mm bis einschließlich HR-Reifen (210km/h) und 3mm bis einschließlich VR-Reifen (240km/h). Bis TR-Reifen sind zwei Reparaturen je Reifen zulässig. Reifen – Reparatursticks und Flüssigpflaster sind 100% selbstvulkanisierend. Die Reifen– Reparatursticks in Reifen und Stahlgürtel sind hochgradig reiß – und scherfest. Das Reifen– Flüssigpflaster versiegelt die Reparatursticks dauerhaft und ist der unwiderlegbare Beweiß für die Vorgeschriebene Demontage bei Radialreifen. Reparierte Reifen sind runderneuerbar und daher umweltschonend, da Aufbohren und Raspeln entfällt. Dadurch entsteht keine Zerstörung der Trag– und Haltekonstruktion (Gürtel und Karkasse), keine Gefahr von Gürtelspreizungen.
Rechtliche Grundlagen gemäß StVZO für die Reparatur von Schlauchlosreifen.
Auszüge aus Punkt 5, Reifeninstandsetzung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. Methodenwahl
Die Unterweisung wird nach der Vierstufenmethode durchgeführt, sie dient der Praktischen Unterweisung an Arbeitsmaterialien. Sie ist unterteilt in die folgenden vier Stufen:
1. Stufe: Vorbereiten, durch Motivation das Interesse des Auszubildenden wecken und seine Hemmungen nehmen.
2. Stufe: Vormachen und erklären durch den Ausbilder, der Auszubildende hört und sieht zu, und kann jederzeit Fragen stellen.
3. Stufe: Nachmachen und begründen seiner Handlungen durch den Auszubildenden. Der Ausbilder sieht zu und kann bei groben Fehlern eingreifen.
4. Stufe: Wiederholung und Festigen des Gelernten durch Übungsaufgaben die der Auszubildenden selbstständig erarbeiten soll. Der Ausbilder beobachtet den Fortschritt, spricht Anerkennung aus und verhindert das Einüben fehlerhafter Handgriffe.
5. Ausbildungsmittel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ein Kraftfahrzeugreifen in der Größe 175/70 R15
Ein Reifenreparatursystem für Schlauchlose PKW-Reifen bestehen aus:
1 Vorstecher, 1 Einführahle PKW, 1 Messerklinge, 25ml Gummilösung, 50 Reifen – Reparatursticks PKW Standard bis HR-Reifen, 50ml Reifen-Flüssigpflaster
[...]