Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Entwicklung von Geschäftsmodellen. Eine systematische Literaturanalyse

Title: Entwicklung von Geschäftsmodellen. Eine systematische Literaturanalyse

Bachelor Thesis , 2018 , 57 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marius Gehler (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie ist der Stand der Forschung hinsichtlich der erstmaligen Entwicklung eines Geschäftsmodells?

Seit der Verbreitung des Internets in den 90er Jahren befindet sich der Begriff des Geschäftsmodells im Mittelpunkt vieler Wissenschaftlicher Untersuchungen. In der Literatur lassen sich viele unterschiedliche Definitionen finden. Allgemein zeigt ein Geschäftsmodell auf, wie ein Unternehmen Mehrwert für seine Kunden liefert und Einnahmen generiert.

Der zunehmende Wettbewerbsdruck und die sich schnell verändernde Umwelt sorgt dafür, dass es für Unternehmen nicht mehr ausreicht sich allein auf die Entwicklung innovativer Produkte zu konzentrieren. Durch die verstärkte Nutzung des Internets
entstanden völlig neue Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und kleine internet-basierte Firmen konnten mit großen traditionellen Firmen in Konkurrenz treten.

Ein Beispiel dafür stellt das aus dem Bereich der "Peer to Peer-Geschäftsmodelle" in 2008 gegründete Startup Airbnb dar. Inzwischen wird das Unternehmen von VentureKapital-Firmen mit einem Wert von $31 Milliarden bewertet und ist damit das viert wertvollste digitale Startup der Welt. Airbnb vermietet keine Wohnungen, sondern stellt lediglich eine Plattform zur Verfügung, auf der Kunden ihre eigene Wohnung an andere Privatpersonen vermieten können. Die Finanzierung erfolgt bei Airbnb über eine Servicegebühr, welche bei einer erfolgreichen Vermittlung zwischen dem Konsumenten und dem Anbieter fällig wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • MOTIVATION UND PROBLEMSTELLUNG
    • FORSCHUNGSFRAGE
  • THEORETISCHER HINTERGRUND
    • GESCHÄFTSMODELL-KONZEPT
      • Ursprung und Entwicklung des Geschäftsmodellansatzes
      • Bestehende Definitionen
      • Komponenten von Geschäftsmodellen
    • GRUNDLAGEN DER GESCHÄFTSMODELLINNOVATION
      • Der Begriff Geschäftsmodellinnovation
      • Abgrenzung Geschäftsmodelldesign und Rekonfiguration
      • Managementprozess einer Geschäftsmodellentwicklung
  • METHODISCHES VORGEHEN
    • DEFINITION DES UNTERSUCHUNGSUMFANGS UND KONZEPTUALISIERUNG DER THEMATIK
    • LITERATURSUCHE
    • METHODISCHER AUFBAU DER ERGEBNISSE UND DISKUSSION
  • ERGEBNISSE
    • QUANTITATIVE ANALYSE
    • EINTEILUNG IN FORSCHUNGSGEBIETE
      • Rahmenkonzept
      • Performance & Controlling
      • Treiber und Barrieren
      • Management
      • Design & Prozess
      • Definition & Typen
  • DISKUSSION
    • KRITISCHE WÜRDIGUNG & FORSCHUNGSAGENDA
    • LIMITATION DER ERGEBNISSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der systematischen Analyse der Literatur zum Thema Geschäftsmodellentwicklung. Sie hat zum Ziel, die verschiedenen Ansätze und Konzepte der Geschäftsmodellentwicklung zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und Herausforderungen zu vermitteln.

  • Entwicklung und Definition von Geschäftsmodellen
  • Geschäftsmodellinnovation als Treiber der Unternehmensperformance
  • Methoden und Prozesse der Geschäftsmodellentwicklung
  • Aktuelle Forschungstrends im Bereich der Geschäftsmodellinnovation
  • Herausforderungen und Chancen der Geschäftsmodellentwicklung im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Problemstellung sowie die Forschungsfrage erläutert. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund des Geschäftsmodell-Konzepts und der Geschäftsmodellinnovation aufgezeigt. Hierbei werden verschiedene Definitionen und Modelle vorgestellt und die wichtigsten Komponenten und Prinzipien der Geschäftsmodellentwicklung beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es wird die Definition des Untersuchungsumfangs, die Literatursuche und der methodische Aufbau der Ergebnisse und Diskussion erläutert. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturanalyse präsentiert. Die Arbeit analysiert die quantitative Entwicklung der Forschung zum Thema Geschäftsmodellentwicklung und gliedert die Literatur in verschiedene Forschungsgebiete ein. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Literaturanalyse kritisch und beleuchtet Limitationen der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Forschungstrends und dem Aufzeigen von Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Geschäftsmodellentwicklung, Geschäftsmodellinnovation, Literaturanalyse, Managementprozess, Performance & Controlling, Treiber und Barrieren, Design & Prozess, Definition & Typen.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung von Geschäftsmodellen. Eine systematische Literaturanalyse
College
University of Potsdam
Grade
2,0
Author
Marius Gehler (Author)
Publication Year
2018
Pages
57
Catalog Number
V492695
ISBN (eBook)
9783668996540
ISBN (Book)
9783668996557
Language
German
Tags
Bachelorarbeit Abschlussarbeit Geschäftsmodell Literaturanalyse Business model Canvas Literaturrecherche Seminararbeit Innovations Innovationsforschung Entrepreneurship Innovationsmanagement Lehrstuhl Masterarbeit Innovation Geschäftsmodellanalyse Business model analysis research literature Literatur Abschluss Arbeit Gründung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Gehler (Author), 2018, Entwicklung von Geschäftsmodellen. Eine systematische Literaturanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint