Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Die Sprachentstehung und der Vergleich von menschlicher und tierischer Sprache

Titel: Die Sprachentstehung und der Vergleich von  menschlicher und tierischer Sprache

Hausarbeit , 2017 , 10 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Rukiye Tekin (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Verschieden Forschungsschwerpunkte beschäftigen sich mit der Entstehung der Sprache, da der Begriff Sprache unterschiedlich verstanden wird. In der Sprachwissenschaft wird Sprache als Sprechen, Sprachfähigkeit oder Einzelsprache verstanden. Grammatiker bezeichnen Sprache als wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel der Menschen, das dem Austausch von Informationen dient. Mit der Sprache werden kognitive und affektive Funktionen erfüllt. Auf diese kognitiven, genetischen und neurophysiologischen Prozesse fokussieren sich Neuro – und Psycholinguisten. Allgemein wird Sprache einerseits als grammatisches Regelsystem und andererseits als Kommunikationsform differenziert. Unbestreitbar ist, dass Sprache eine dem Menschen arteigene, einzigartige Kommunikationsform ist. Sie stellt die vielfältigste und komplexeste Art der Kommunikation dar. In dieser Hausarbeit möchte ich die Entstehung der Sprache und den Vergleich mit der tierischen Kommunikation veranschaulichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Sprache
  • Sprache und Evolution
    • Gesten bei Menschen
    • Gesten bei Menschenaffen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und tierischer Sprache
    • Lautproduktion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Sprache und dem Vergleich von menschlicher und tierischer Kommunikation. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und Evolution der Sprache zu erforschen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und tierischer Kommunikation aufzuzeigen.

  • Begriffsbestimmung von Sprache und ihre Entwicklung
  • Evolutionäre Entwicklung des Menschen und Entstehung der Sprache
  • Untersuchung der Rolle von Gesten in der menschlichen Kommunikation
  • Vergleich von Gesten bei Menschen und Menschenaffen
  • Analyse von Lautproduktion als Kommunikationsform

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Entstehung der Sprache und die Bedeutung des Sprachbegriffs in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Es wird betont, dass Sprache als ein komplexes und einzigartiges Kommunikationsmittel des Menschen dient und die kognitiven, genetischen und neurophysiologischen Prozesse des Menschen beeinflusst.

Definition Sprache

In diesem Kapitel wird der Begriff Sprache definiert und verschiedene Ansätze zur Begriffsbestimmung von Sprachwissenschaftlern und Linguisten vorgestellt. Die Bedeutung der Sprache als angeborene Fähigkeit und ihre Entwicklung während der biologischen Reifung und Sozialisation des Menschen wird hervorgehoben.

Sprache und Evolution

Die Entstehung der Sprache wird in diesem Kapitel im Kontext der menschlichen Evolution betrachtet. Es werden die evolutionären Prozesse und die Rolle von nicht-verbalen Lautäußerungen bei Primaten im Vergleich zum Menschen diskutiert. Es wird außerdem die Bedeutung der anatomischen Voraussetzungen für die Sprachfähigkeit, insbesondere die Entwicklung des Kehlkopfes, der Gesichtsmuskulatur und der Stimmbänder, betrachtet.

Gesten bei Menschen

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die gestischen Signale als Kommunikationsform und deren Bedeutung für den Menschen. Es werden die beiden Grundtypen von Gesten, deiktische und ikonische Gesten, erklärt und ihre Rolle bei der Lenkung der Aufmerksamkeit und Simulation von Handlungen oder Objekten aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Sprachentstehung, Evolution, Menschliche Kommunikation, Tierische Kommunikation, Gesten, Lautproduktion, Sprachfähigkeit, Sprache, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprachentstehung und der Vergleich von menschlicher und tierischer Sprache
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
3,0
Autor
Rukiye Tekin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
10
Katalognummer
V492851
ISBN (eBook)
9783668985599
ISBN (Buch)
9783668985605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachentstehung vergleich sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rukiye Tekin (Autor:in), 2017, Die Sprachentstehung und der Vergleich von menschlicher und tierischer Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492851
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum