Ausgangspunkt der Hausarbeit ist die Vorstellung, dass sich soziale Klassen in einer Gesellschaft am unterschiedlichen Ansehen, das die Inhaber verschiedener Berufe genießen, ablesen lassen. Dabei wird die Frage beantwortet, welche Faktoren die soziale Position, die jemand in unseren Gesellschaften einnimmt, beeinflussen. Danach wird auf eine der einflussreichsten Klassentheorien, die Theorie des französischen Soziologen Pierre Bourdieus eingegangen. Bourdieu hinterfragt Klassenstrukturen, indem er die Verteilung beziehungsweise typische Kombinationen von verschiedenen Lebensstilen analysiert und die Frage stellt, warum gerade sie zusammen auftreten beziehungsweise klassenspezifisch verteilt sind. Danach wird der Begriff der Industrialisierung beleuchtet. Zuletzt jedoch soll untersucht werden, wie diese Begriffe einer Ungleichheitsanalyse dienen könnten, das heißt wie weit und inwiefern kann eine Anwendung dieser zentralen Bausteine in der sozialen und ökonomischen Ungleichheit erfolgen.
Kaum ein Gegenstand ist in der soziologischen Forschung von so vielfältigem Interesse, wie die Probleme, die unter den Rubriken Klassenstruktur, soziale Schichtung oder soziale Ungleichheit behandelt werden. Diese thematischen Schwerpunkte erscheinen in wirtschafts -, sozial – und gesellschaftsgeschichtlichen Diskussionen immer wieder zentral zu sein. Untersuchungen in diesen Bereichen stellen das Basiswissen zur Sozialstruktur dar und haben einen maßgeblichen Stellenwert in gesamtgesellschaftlichen Analysen, die sich auf die gesellschaftliche Arbeitsteilung sowie die Verteilung und Kontrolle von Ressourcen beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Klassenbegriff
- Pierre Bourdieus Klassenbegriff
- Industrialisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Klassenstruktur in deutschen Industriestädten des 19. Jahrhunderts und untersucht die Faktoren, die die soziale Position von Individuen beeinflussen. Sie greift dabei auf die Klassentheorie von Pierre Bourdieu zurück und beleuchtet den Einfluss von ökonomischem und kulturellem Kapital auf die Klassenzugehörigkeit.
- Die Entwicklung von Klassenstrukturen in industriellen Gesellschaften
- Die Bedeutung von Beruf und Reichtum für die Klassenbildung
- Die Klassentheorie von Pierre Bourdieu und die Rolle von Kapital
- Der Zusammenhang zwischen Klassenstrukturen und sozialer Ungleichheit
- Die Anwendung von Klassenbegriffen in der Analyse sozialer und ökonomischer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Klassenstrukturen in deutschen Industriestädten des 19. Jahrhunderts ein und erläutert den historischen Kontext der Industrialisierung und den damit einhergehenden sozialen Wandel. Sie stellt den Bezug zur soziologischen Forschung her und hebt die Bedeutung des Themas Klassenstruktur für die Analyse von Sozialstrukturen hervor.
Allgemeiner Klassenbegriff
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Klasse und seine Bedeutung für die Beschreibung von Ungleichheiten in menschlichen Gesellschaften. Es beleuchtet die Rolle von Beruf, Reichtum und anderen Faktoren bei der Klassenbildung und untersucht verschiedene Klassenmodelle. Außerdem wird auf den historischen Wandel von Klassenstrukturen eingegangen.
Pierre Bourdieus Klassenbegriff
Das Kapitel widmet sich der Klassentheorie von Pierre Bourdieu. Es analysiert die Definition von Kapital und Klasse sowie die verschiedenen Kapitalformen, die Bourdieu unterscheidet. Es werden insbesondere die Aspekte des ökonomischen und kulturellen Kapitals beleuchtet und ihre Bedeutung für die Klassenzugehörigkeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Klassenstruktur, soziale Schichtung, soziale Ungleichheit, Industriestädte, Industrialisierung, Klassentheorie, Pierre Bourdieu, Kapital, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, Habitus, Beruf, Reichtum, Vermögensbesitz, soziologische Forschung, sozialer Raum.
- Quote paper
- Rukiye Tekin (Author), 2018, Klassengesellschaften in deutschen Industriestädten. Lassen sich soziale Klassen am Ansehen verschiedener Berufe bestimmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492855