Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Einführung in das Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen

Titel: Einführung in das Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen

Hausarbeit , 2019 , 30 Seiten , Note: 1

Autor:in: Abdul Wasiqi (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll das Beschwerdemanagement als Instrument im Qualitätsmanagement eines ambulanten Pflegedienstes hinsichtlich seiner Funktion und Relevanz für das Unternehmen vorgestellt werden. Zunächst wird ein ambulanter Pflegedienst einschließlich dessen Aufbau und Organisation exemplarisch dargestellt. Im darauffolgenden Teil dieser Arbeit wird auf das Beschwerdemanagement eingegangen. Neben der allgemeinen Definition, einschließlich Konzept und einzelner Prozessschritte, wird die Eingliederung des Beschwerdemanagements in das Qualitätsmanagement des Unternehmens vorgestellt.

Im Hauptteil dieser Arbeit wird der Prozess des Beschwerdemanagements anhand des beispielhaften Pflegedienstes dargestellt und aufgezeigt, welche Chancen und Risiken sich ergeben. Anhand der S.W.O.T.-Analyse sollen dann mögliche Ziele des Unternehmens bei der Implementierung des Beschwerdemanagements ausgearbeitet und die hierfür nötigen Maßnahmen betrachtet werden. Zuletzt folgt eine Gegenüberstellung der sich aus dem Beschwerdemanagement ergebenen Kosten und Nutzen. Im Schlussteil folgt eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse der voranstehenden Analysen und eine eigne Einschätzung ausgesprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Übersicht
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Darstellung des Unternehmens
    • 1.3 Darstellung eigene Person
    • 1.4 Das Beschwerdemanagement
    • 1.5 Begründung der Themenwahl
  • 2. Theorie
    • 2.1 Rechtliche Grundlagen
    • 2.2 Kosten
  • 3. Situationsanalyse
    • 3.1 Ist Analyse des beispielhaften Ambulanten Pflegedienstes
    • 3.2 Das Beschwerdemanagement des Pflegedienstes A
  • 4. Ziele
    • 4.1 Stabilisierung gefährdeter Kundenbeziehungen
    • 4.2 Qualitätssicherung
    • 4.3 Rahmenbedingungen des Beschwerdemanagements
      • 4.a Ziele nach dem SMART Modell
        • 4a.1 Spezifisch
        • 4a.2 Messbar
        • 4a.3 Akzeptiert
        • 4a.4 Realistisch
        • 4a.5 Terminierbar
  • 5. Maßnahmen und Handlungsplan
    • 5.1 Mitarbeiterschulungen
  • 6. Durchführung
    • 6.1 Beschwerdestimulierung
    • 6.2 Beschwerdeannahme
    • 6.3 Beschwerdebearbeitung
    • 6.4 Beschwerdeauswertung
    • 6.5 Beschwerdemanagement - Controlling
    • 6.6 Beschwerde - Reporting
    • 6.7 Schulungsbedarf von Mitarbeiter
    • 6.8 Stärken
    • 6.9 Schwächen
    • 6.10 Chancen
    • 6.11 Risiken
    • 6.12 Das Beschwerdemanagement des Pflegedienstes
    • 6.13 Ressourcen und Bedarf der Angestellten
  • 7. Ergebnisse
    • 7.1 Risiken und Chancen des Beschwerdemanagements
    • 7.2 Kosten - Controlling
    • 7.3 Nutzen Controlling

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Beschwerdemanagement als Instrument im Qualitätsmanagement eines ambulanten Pflegedienstes. Ziel der Arbeit ist es, die Funktion und Relevanz des Beschwerdemanagements für das Unternehmen aufzuzeigen. Dabei wird zunächst ein ambulanten Pflegedienst exemplarisch dargestellt, einschließlich dessen Aufbau und Organisation. Anschließend wird das Beschwerdemanagement im Detail beleuchtet, einschließlich Definition, Konzept, einzelnen Prozessschritten und Einbindung in das Qualitätsmanagement. Im Hauptteil der Arbeit wird der Prozess des Beschwerdemanagements anhand des beispielhaften Pflegedienstes dargestellt und die sich ergebenden Chancen und Risiken aufgezeigt. Anhand einer SWOT-Analyse werden mögliche Ziele des Unternehmens bei der Implementierung des Beschwerdemanagements ausgearbeitet und die notwendigen Maßnahmen betrachtet. Abschließend wird eine Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen des Beschwerdemanagements vorgenommen.

  • Einführung und Bedeutung des Beschwerdemanagements im ambulanten Pflegedienst
  • Prozess des Beschwerdemanagements: von der Beschwerdeannahme bis zur -auswertung
  • Chancen und Risiken des Beschwerdemanagements für den Pflegedienst
  • Entwicklung von Zielen und Maßnahmen zur Implementierung des Beschwerdemanagements
  • Kosten und Nutzen des Beschwerdemanagements

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Übersicht - Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und stellt den ambulanten Pflegedienst Alster als Fallbeispiel vor.
  • Kapitel 2: Theorie - Hier werden die rechtlichen Grundlagen und Kosten des Beschwerdemanagements beleuchtet.
  • Kapitel 3: Situationsanalyse - Das Kapitel untersucht die aktuelle Situation des ambulanten Pflegedienstes Alster und dessen Beschwerdemanagement.
  • Kapitel 4: Ziele - In diesem Kapitel werden die Ziele des Pflegedienstes bei der Implementierung eines Beschwerdemanagements definiert und anhand des SMART-Modells konkretisiert.
  • Kapitel 5: Maßnahmen und Handlungsplan - Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen und den Handlungsplan zur Einführung des Beschwerdemanagements, insbesondere im Bereich der Mitarbeiterschulungen.
  • Kapitel 6: Durchführung - In diesem Kapitel wird der Prozess der Beschwerdebearbeitung im Detail dargestellt, von der Beschwerdestimulierung über die Beschwerdeannahme bis hin zur Auswertung und dem Reporting.
  • Kapitel 7: Ergebnisse - Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Maßnahmen und beleuchtet die Risiken und Chancen, Kosten und Nutzen des Beschwerdemanagements.

Schlüsselwörter

Beschwerdemanagement, Qualitätsmanagement, ambulanter Pflegedienst, Kundenbeziehungen, Qualitätssicherung, SWOT-Analyse, SMART-Modell, Chancen, Risiken, Kosten, Nutzen, Controlling.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in das Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1
Autor
Abdul Wasiqi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
30
Katalognummer
V492861
ISBN (eBook)
9783668982581
ISBN (Buch)
9783668982598
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beschwerdemanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Abdul Wasiqi (Autor:in), 2019, Einführung in das Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492861
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum