Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Befragung - Befragungsarten, Beispiel "Fragebogen"

Title: Befragung - Befragungsarten, Beispiel "Fragebogen"

Essay , 2004 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Syntje Krause (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie bekomme ich heraus, was die Menschen bewegt, wie sie sich verhalten oder was sie sich in der Zukunft wünschen?
Nicht nur zur Aufklärung dieser Fragen gibt es ein mögliches Instrument zur Beantwortung: Die Befragung ist nach wie vor das Standardinstrument der empirischen Sozialforschung, wenn man Fakten, Wissen, Meinungen, Einstellungen oder Bewertungen einholen und überprüfen möchte.
Wir unterscheiden hier die mündliche Befragung/ Interview, die schriftliche Befragung und das Telefoninterview.
Welche Erhebungsmethode im Einzelnen gewählt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Untersuchungsanliegen und besonders danach, ob und wie der Informationswunsch am besten, ökonomischsten und schnellsten durch eine Erhebung befriedigt werden kann. Einen wesentlichen Einfluss auf die Wahl der Erhebungsmethode hat das zur Verfügung stehende Budget.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die unterschiedlichen Befragungsarten
  • Ablauf der Erstellung einer schriftlichen Befragung - „Der Fragebogen“
  • Zu beachtende Faktoren bei der Erstellung eines Fragebogens
  • Eigener Fragebogen- „Kommunikation“
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay beschreibt die Vorgehensweise bei der Konstruktion eines schriftlichen Fragebogens im Rahmen empirischer Sozialforschung. Es erläutert verschiedene Befragungsarten, die Schritte zur Erstellung eines Fragebogens, wichtige Faktoren bei der Gestaltung von Fragen und Antwortmöglichkeiten, Methoden zum Testen des Fragebogens und zur Qualitätssicherung der Erhebung.

  • Verschiedene Befragungsmethoden (mündlich, schriftlich, telefonisch)
  • Konstruktion schriftlicher Fragebögen: offene und geschlossene Fragen
  • Fragebogen-Testung und Qualitätssicherung
  • Skalierungstechniken (nominal, ordinal, metrisch)
  • Stichprobenverfahren (einfache Zufallsstichprobe, geschichtete Zufallsstichprobe, Klumpenauswahl)

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in die unterschiedlichen Befragungsarten: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in verschiedene Befragungsmethoden, darunter mündliche Befragungen (Interviews), schriftliche Befragungen und Telefoninterviews. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Methode im Hinblick auf Kosten, Aufwand, Rücklaufquoten und die Möglichkeit der Einflussnahme des Interviewers diskutiert. Die Wahl der Methode hängt stark vom Forschungsziel und dem Budget ab. Die Kapitel erläutert die Notwendigkeit, die beste Methode für das jeweilige Forschungsvorhaben auszuwählen, um die Forschungsfragen effizient und kostengünstig zu beantworten. Es betont den Einfluss des Budgets auf die Wahl der Methode.

Ablauf der Erstellung einer schriftlichen Befragung - „Der Fragebogen“: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Schritte zur Erstellung eines schriftlichen Fragebogens. Es beginnt mit der Definition des Forschungsziels und der Festlegung der zu erfassenden Daten. Anschließend werden verschiedene Fragetypen vorgestellt, wie offene und geschlossene Fragen (inklusive dichotomer Fragen, Multiple-Choice-Fragen und Likert-Skalen). Die Bedeutung der Skalierung (nominal, ordinal, metrisch) für die spätere Datenanalyse wird hervorgehoben. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit einer klaren Forschungsfrage und die sorgfältige Auswahl der Fragetypen, um die gewünschte Information effektiv zu erhalten. Die verschiedenen Skalierungsmöglichkeiten werden als entscheidend für die spätere Datenanalyse herausgestellt.

Zu beachtende Faktoren bei der Erstellung eines Fragebogens: Hier werden wichtige Aspekte der Fragebogenkonstruktion behandelt, einschließlich der Stichprobenauswahl. Es werden verschiedene Stichprobenverfahren erläutert, wie einfache Zufallsstichproben, geschichtete Zufallsstichproben und Klumpenauswahlen. Die Bedeutung der Stichprobengröße und der Stichprobenfehler wird diskutiert, einschließlich der Berechnung des Stichprobenfehlers anhand einer Formel. Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit einer repräsentativen Stichprobe, um verallgemeinerbare Ergebnisse zu erzielen. Die verschiedenen Stichprobenverfahren werden detailliert beschrieben, mit Betonung auf deren Anwendung und den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Die Berechnung des Stichprobenfehlers wird als wichtige Komponente der Qualitätssicherung hervorgehoben.

Eigener Fragebogen- „Kommunikation“: Dieses Kapitel präsentiert einen selbst entwickelten Fragebogen zum Thema Kommunikation. Es enthält keine detaillierte Beschreibung des Fragebogens selbst, sondern fokussiert sich auf die Anwendung der zuvor beschriebenen Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Die Kapitel unterstreicht die praktische Anwendung der in den vorherigen Kapiteln besprochenen Konzepte und Methoden. Es zeigt, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann.

Schlüsselwörter

Fragebogen, Befragung, Empirische Sozialforschung, schriftliche Befragung, Fragebogenkonstruktion, Fragetypen, Skalierung, Stichprobenverfahren, Stichprobenfehler, Qualitätssicherung

Häufig gestellte Fragen zum Essay: "Fragebogenkonstruktion in der Empirischen Sozialforschung"

Was behandelt der Essay "Fragebogenkonstruktion in der Empirischen Sozialforschung"?

Der Essay bietet eine umfassende Einführung in die Konstruktion von schriftlichen Fragebögen im Kontext der empirischen Sozialforschung. Er deckt verschiedene Befragungsmethoden ab, detailliert den Prozess der Fragebogenerstellung, erörtert wichtige Faktoren bei der Gestaltung von Fragen und Antwortmöglichkeiten, und behandelt Methoden zur Qualitätssicherung der Datenerhebung.

Welche Befragungsmethoden werden im Essay behandelt?

Der Essay behandelt mündliche Befragungen (Interviews), schriftliche Befragungen und Telefoninterviews. Für jede Methode werden Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Aufwand, Rücklaufquoten und potenziellen Einfluss des Interviewers diskutiert.

Wie wird die Erstellung eines schriftlichen Fragebogens beschrieben?

Die Erstellung eines Fragebogens wird Schritt für Schritt erläutert, beginnend mit der Definition des Forschungsziels und der Festlegung der zu erfassenden Daten. Es werden verschiedene Fragetypen (offene und geschlossene Fragen, dichotome Fragen, Multiple-Choice-Fragen, Likert-Skalen) vorgestellt und die Bedeutung der Skalierung (nominal, ordinal, metrisch) für die Datenanalyse hervorgehoben.

Welche Faktoren sind bei der Erstellung eines Fragebogens zu beachten?

Wichtige Aspekte der Fragebogenkonstruktion umfassen die Stichprobenauswahl (einfache Zufallsstichprobe, geschichtete Zufallsstichprobe, Klumpenauswahl), die Stichprobengröße, den Stichprobenfehler und die Berechnung desselben. Der Essay betont die Notwendigkeit einer repräsentativen Stichprobe für verallgemeinerbare Ergebnisse.

Enthält der Essay einen Beispiel-Fragebogen?

Ja, der Essay präsentiert einen selbst entwickelten Fragebogen zum Thema Kommunikation. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der zuvor beschriebenen Prinzipien der Fragebogenkonstruktion.

Welche Skalierungstechniken werden erklärt?

Der Essay erläutert die Skalierungstechniken nominal, ordinal und metrisch und deren Bedeutung für die spätere Datenanalyse.

Welche Stichprobenverfahren werden beschrieben?

Der Essay beschreibt verschiedene Stichprobenverfahren, darunter einfache Zufallsstichproben, geschichtete Zufallsstichproben und Klumpenauswahlen, inklusive deren Vor- und Nachteile.

Wie wird die Qualitätssicherung der Datenerhebung im Essay behandelt?

Die Qualitätssicherung wird durch die Diskussion der Stichprobenverfahren, der korrekten Fragebogenkonstruktion und der Berücksichtigung des Stichprobenfehlers adressiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Essays?

Schlüsselwörter sind: Fragebogen, Befragung, Empirische Sozialforschung, schriftliche Befragung, Fragebogenkonstruktion, Fragetypen, Skalierung, Stichprobenverfahren, Stichprobenfehler, Qualitätssicherung.

Wo finde ich weitere Informationen zu den im Essay behandelten Themen?

Der Essay enthält eine Quellenangabe (siehe Kapitel "Quellen" im Originaltext).

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Befragung - Befragungsarten, Beispiel "Fragebogen"
College
University of Rostock
Grade
1,7
Author
Syntje Krause (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V49286
ISBN (eBook)
9783638457729
Language
German
Tags
Befragung Befragungsarten Beispiel Fragebogen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Syntje Krause (Author), 2004, Befragung - Befragungsarten, Beispiel "Fragebogen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49286
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint