Die vorliegende Arbeit behandelt die Rezeptionsgeschichte und Rezeptionsästhetik als Mittel in der Literaturwissenschaft, die Rezeptionsgeschichte in der Kunstwissenschaft und die Geschichte des Geschmacks.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rezeptionsgeschichte in der Kunstgeschichte
- Rezeptionsgeschichte als Teil der Kunstgeschichte
- Hauptströmungen der Rezeptionsgeschichte
- Wanderung künstlerischer Formulierungen
- Literarische Rezeptionsgeschichte
- Geschichte des Geschmacks
- Abgrenzung zur Rezeptionspsychologie
- Biographische Übersicht zur Vitae Klees
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text erörtert die Rezeptionsgeschichte von Paul Klee und untersucht, wie sein Werk von verschiedenen Perspektiven aus betrachtet und interpretiert wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Klees künstlerischer Sprache und deren Rezeption im Kontext der Kunstgeschichte, der Literatur und der Zeitgeschichte.
- Rezeptionsgeschichte als Forschungsfeld in der Kunstgeschichte
- Die Entwicklung von Klees künstlerischer Sprache
- Die Rezeption von Klees Werk in der NS-Zeit
- Der Einfluss von Klees theoretischen Schriften auf die Kunstwelt
- Der Zusammenhang zwischen Klees Werk und psychologischen Aspekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Rezeptionsgeschichte und setzt ihn in Bezug zu Walter Benjamins Konzept des „Angelus Novus“. Es wird deutlich, dass die Rezeptionsgeschichte nicht nur die Vergangenheit beleuchtet, sondern auch die Gegenwart und Zukunft des Kunstwerks mit einbezieht.
- Rezeptionsgeschichte in der Kunstgeschichte: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rezeptionsgeschichte als Forschungsfeld in der Kunstgeschichte und stellt die drei Hauptströmungen der Rezeptionsgeschichte vor. Es wird auch auf die Abgrenzung zur Rezeptionspsychologie eingegangen.
- Biographische Übersicht zur Vitae Klees: Der Abschnitt bietet eine chronologische Zusammenfassung von Klees Leben und Karriere, beginnend mit seiner Geburt und seinen frühen künstlerischen Aktivitäten bis hin zu seinem Umzug nach Bern und dem Beginn seiner Lehrtätigkeit am Bauhaus.
Schlüsselwörter
Rezeptionsgeschichte, Paul Klee, Moderne, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Psychoanalyse, Bauhaus, Internationaler Stil, Wandlung künstlerischer Formulierungen, literarische Rezeptionsgeschichte, Geschichte des Geschmacks, Zeitgeschichte, NS-Zeit.
- Quote paper
- M. Sartorio (Author), 1995, Zur Rezeptionsgeschichte von Paul Klee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492883