In dieser Hausarbeit gilt es zu untersuchen, ob die "Amateurfußballer" in der Regionalliga andere Leistungen des Spielerberaters in Anspruch nehmen als die Profifußballer in den drei Profiligen Deutschlands. Oder lässt sich in der Bewertung der Leistungserbringung gar ein Unterschied feststellen? Gibt es Anhaltspunkte für das Ausnutzen von Informationsvorteilen einer Partei in der Beziehung zwischen dem Spieler und seinem Spielerberater?
Dafür legt der Autor ich zu Beginn dar, wie der deutsche Fußballmarkt im Hinblick auf Spielerberater aussieht und welche Abgrenzung zwischen dem Profi- und Amateurfußball zu ziehen ist. Des Weiteren geht er auf die unterschiedlichen Berufsbezeichnungen des Spielerberaters und des Spielervermittlers ein. Davon ausgehend weise ich auf die Prinzipal-Agent-Theorie als theoretische Grundlage von Informationsvorteilen einer der beiden Parteien (Spieler und sein Berater) hin.
Anschließend prüftich anhand einer Umfrage bei Profi- und Amateurfussballern, inwieweit die Fragestellungen zu beantworten sind und zieht zum Schluss ein Fazit, indem er auf mögliche zukünftige Entwicklungen eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der deutsche Fußballmarkt
- Abgrenzung Profi- und Amateurfußball in Deutschland
- Reglementierung des DFB
- Statistische Zahlen
- Berufsbilder im Markt Spielerberater
- Spielervermittler
- Spielerberater
- Leistungen eines Spielerberaters
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Grundkonzept
- Anwendungsbereich Fußball - Spielerberater
- Empirische Datenerhebung
- Datenerhebungsmethode - Fragebogen
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Spielerberatern im deutschen Fußball, insbesondere den Vergleich der Leistungen von Spielervermittlern im Profi- und Amateurfußball. Ziel ist es, die unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen an Spielerberater in den verschiedenen Spielklassen zu beleuchten und die Prinzipal-Agent-Theorie als theoretisches Framework zur Erklärung möglicher Informationsvorteile in der Beziehung zwischen Spielern und ihren Beratern heranzuziehen.
- Die Abgrenzung des Profi- und Amateurfußballs in Deutschland
- Die verschiedenen Rollen und Leistungen von Spielervermittlern
- Die Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext des Fußballmanagements
- Die empirische Untersuchung der Leistungen von Spielervermittlern in Profi- und Amateurfußball
- Die zukünftige Entwicklung des Berufsbildes des Spielerberaters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Boom im Fußballgeschäft und die wachsende Bedeutung von Spielerberatern dar. Kapitel 2 beleuchtet den deutschen Fußballmarkt, insbesondere die Abgrenzung zwischen Profi- und Amateurfußball, die Reglementierung durch den DFB und relevante statistische Zahlen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Berufsbildern im Markt Spielerberater, darunter Spielervermittler und Spielerberater. Es werden die wichtigsten Leistungen eines Spielerberaters erläutert.
Kapitel 4 stellt die Prinzipal-Agent-Theorie als theoretisches Fundament vor, um Informationsvorteile in der Beziehung zwischen Spieler und Berater zu untersuchen. Die Anwendung der Theorie im Kontext des Fußballmanagements wird dargelegt.
Kapitel 5 beschreibt die empirische Datenerhebungsmethode, die auf einem Fragebogen basiert, und die Auswertung der gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Spielerberater, Fußballmarkt, Profi- und Amateurfußball, Prinzipal-Agent-Theorie, empirische Forschung, Informationsvorteile, Reglementierung, DFB, DFL, Spielervermittler, Leistungen,
- Arbeit zitieren
- Marwin Studtrucker (Autor:in), 2018, Spielerberater und ihre Leistungen. Ein Vergleich zwischen dem Profi- und dem Amateurfußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493020