Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Value-at-Risk und Expected Shortfall zur Quantifizierung von Zinsrisiken

Ein exemplarischer Vergleich auf Basis der historischen Simulation

Title: Value-at-Risk und Expected Shortfall zur Quantifizierung von Zinsrisiken

Bachelor Thesis , 2019 , 72 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stephan Mett (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit vergleicht die beiden populären Risikomaße Value-at-Risk und Expected Shortfall bei der Quantifizierung des Zinsrisiko eines fiktiven Anleiheportfolios. Dazu wird im Kapitel 2 zunächst das Zinsrisiko definiert und auf seine Spezifik eingegangen. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der Zinsstrukturkurve für die Bewertung eines Portfolios herausgestellt. In Kapitel 3 werden beide Risikomaße charakterisiert sowie deren Stärken und Schwächen ausgearbeitet. Die Datenbasis für die sich anschließende Berechnung der Risikomaße liefert die historische Simulation, der sich Kapital 4 widmet. Auf dieser Grundlage werden die entsprechenden Risikomaße für das Beispielportfolio errechnet. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird in Kapital 5 ein abschließendes Fazit aus dem Vergleich der Risikomaße gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Das Zinsänderungsrisiko
    • 2.1 Risikodefinition
    • 2.2 Zinsänderungsrisiko im Marktrisikokontext
      • 2.2.1 Determinanten des Zinsänderungsrisikos
      • 2.2.2 Die Zinsstrukturkurve
        • 2.2.2.1 Bedeutung der Zinsstrukturkurve
        • 2.2.2.2 Konstruktion der Zinsstrukturkurve
        • 2.2.2.3 Ausprägungen und Dynamik der Zinsstrukturkurve
  • 3 Quantifizierung von Risiken
    • 3.1 Value-at-Risk
      • 3.1.1 Geschichte des Value-at-Risk
      • 3.1.2 Charakteristik des Value-at-Risk
      • 3.1.3 Formale Definition des Value-at-Risk
      • 3.1.4 Qualität des Value-at-Risk als Risikomaß
    • 3.2 Expected Shortfall
      • 3.2.1 Charakteristik des Expected Shortfall
      • 3.2.2 Formale Definition des Expected Shortfall.
      • 3.2.3 Qualität des Expected Shortfall als Risikomaß.
    • 3.3 Prämissen zur Ermittlung von Value-at-Risk und Expected Shortfall.
  • 4 Die historische Simulation
    • 4.1 Einordnung
    • 4.2 Schwächen der historischen Simulation
    • 4.3 Mehrtägige Haltedauern
    • 4.4 Zehntagesrisikomaße auf Basis der historischen Simulation
      • 4.4.1 Systematik
      • 4.4.2 Cashflow-Analyse des Portfolios.
      • 4.4.3 Allokation der Zerobondzinssätze
      • 4.4.4 Berechnung der Portfoliobarwerte
      • 4.4.5 Simulation von Zehntagesdifferenzen
      • 4.4.6 Errechnung der Risikomaße
        • 4.4.6.1 Datenaufbereitung
        • 4.4.6.2 Berechnung des Value-at-Risk
        • 4.4.6.3 Berechnung des Expected Shortfall
        • 4.4.6.4 Vergleich der Berechnungsergebnisse
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Quantifizierung von Zinsänderungsrisiken mittels Value-at-Risk und Expected Shortfall. Ziel ist es, die beiden Risikomaße im Kontext der historischen Simulation zu vergleichen und ihre Eignung zur Messung von Zinsrisiken zu beurteilen. Die Arbeit konzentriert sich auf ein exemplarisches Portfolio von Anleihen und untersucht die Auswirkungen von Veränderungen der Zinsstrukturkurve auf den Wert des Portfolios.

  • Das Zinsänderungsrisiko und seine Determinanten
  • Die Zinsstrukturkurve und ihre Bedeutung für die Zinsrisikomessung
  • Die Methoden Value-at-Risk und Expected Shortfall als Risikomaße
  • Die historische Simulation als Verfahren zur Ermittlung von Value-at-Risk und Expected Shortfall
  • Der Vergleich der beiden Risikomaße im Kontext eines konkreten Portfolios

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung - Die Arbeit führt in das Thema Zinsrisiko und die Quantifizierung von Risiken mittels Value-at-Risk und Expected Shortfall ein. Es wird die Bedeutung des Zinsänderungsrisikos für Investoren erläutert und die Relevanz der Arbeit für die Praxis hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Das Zinsänderungsrisiko - Dieses Kapitel definiert das Zinsänderungsrisiko und erläutert seine Bedeutung im Marktrisikokontext. Es werden die Determinanten des Zinsänderungsrisikos analysiert und die Zinsstrukturkurve als wichtiges Instrument zur Messung von Zinsrisiken vorgestellt.
  • Kapitel 3: Quantifizierung von Risiken - Dieses Kapitel stellt die beiden Risikomaße Value-at-Risk und Expected Shortfall vor. Es werden ihre Eigenschaften und Unterschiede diskutiert und die Qualität der beiden Maße als Risikomaße bewertet. Zudem werden die Prämissen zur Ermittlung der beiden Risikomaße erläutert.
  • Kapitel 4: Die historische Simulation - Dieses Kapitel erklärt das Verfahren der historischen Simulation als Methode zur Ermittlung von Value-at-Risk und Expected Shortfall. Es werden die Schwächen der historischen Simulation betrachtet und die Anwendung des Verfahrens auf ein exemplarisches Portfolio von Anleihen dargestellt. In diesem Kapitel werden die Risikomaße für ein konkretes Portfolio berechnet und verglichen.

Schlüsselwörter

Zinsänderungsrisiko, Value-at-Risk, Expected Shortfall, historische Simulation, Zinsstrukturkurve, Anleihen, Portfolio, Risikomaße, Quantifizierung von Risiken, Marktrisiko.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Value-at-Risk und Expected Shortfall zur Quantifizierung von Zinsrisiken
Subtitle
Ein exemplarischer Vergleich auf Basis der historischen Simulation
College
University of Hagen  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft)
Grade
2,0
Author
Stephan Mett (Author)
Publication Year
2019
Pages
72
Catalog Number
V493141
ISBN (eBook)
9783668990951
ISBN (Book)
9783668990968
Language
German
Tags
Zinsänderungsrisiko Zinsstrukturkurve Marktrisiko Value-at-Risk Expected Shortfall Haltedauer Historische Simulation Zerobondzinssätze Portfoliobarwert Risikomaß Tail-Risiko alpha-Quantil Svensson-Methode Zahlungsstromanalyse Nullkuponzinssätze Zerobond-Abzinsungsfaktoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Mett (Author), 2019, Value-at-Risk und Expected Shortfall zur Quantifizierung von Zinsrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493141
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint