Niklas Luhmann, einer der wichtigsten deutschen Sozialtheoretiker des 20. Jahrhunderts, kritisierte an bisherigen soziologischen Ansätzen, dass sie nur Ausschnitte der Welt im Blickpunkt hätten, somit also nicht umfassend genug einsetzbar wären. [Kneer/Nassehi, S. 5.] In seinem wichtigsten Werk von 1984 "Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie" versucht er solch einen universal geltenden Ansatz zu finden. Seine Theorie der sozialen Systeme hat den Anspruch, "...jeden möglichen sozialen Kontakt, d.h. den gesamten Gegenstandsbereich der Soziologie mit Hilfe des Begriffsinstrumentariums der Theorie sozialer Systeme beschreibbar zu machen." [Kneer/Nassehi, S. 7.]
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den für die Kommunikationswissenschaft relevanten Aspekten der Luhmannschen Systemtheorie, zum einen mit dem ihr zugrunde liegenden Kommunikationsbegriff, der eine zentrale Rolle in der Systemtheorie einnimmt und sich von dem verbreiteten Kommunikationsverständnis als Verständigungsprozess zwischen Individuen bzw. als Übermittlungsprozess einer Botschaft, wie bei Roland Burkart formuliert, unterscheidet. Des Weiteren wird auf die Rolle der Massenmedien in der Gesellschaft eingegangen, so wie Luhmann sie in seinem 1996 veröffentlichten Werk "Die Realität der Massenmedien" benennt. Darüber hinaus gibt die Hausarbeit einen Einblick in die Grundbegriffe der Systemtheorie, so wie Luhmann sie formuliert hat. Dies dient vor allem dazu, die zentrale Bedeutung des Begriffs Kommunikation für Luhmann innerhalb der Theorie deutlich zu machen und die Funktionsweise und Bedeutung des Funktionssystems Massenmedien innerhalb der Systemtheorie einordnen zu können. Eine vollständige Darstellung kann in dieser Hausarbeit aber nicht gegeben werden. Die Hausarbeit stellt sich also folgende Fragen: Was bedeutet Kommunikation für Niklas Luhmann und wie funktioniert sie? Welche Funktionsweise hat das System der Massenmedien und welche Aufgaben erfüllt es?
Luhmanns Systemtheorie stützt sich auf frühere systemtheoretische Ansätze und Begrifflichkeiten, die er weiterentwickelt und ausdifferenziert hat, erwähnt seien da insbesondere Ludwig van Bertalanffy und Talcott Parsons. Da die Grundlagen für Luhmanns Theorie für diese Arbeit aber nicht von Bedeutung sind, wird auf sie nicht weiter eingegangen. Die verwendete Literatur ist im Literaturverzeichnis aufgeführt. Besonders wichtig für die Recherche war der Einführungsband zu Luhmann von Georg Kneer und Armin Nassehi.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführendes in die Systemtheorie
- 3. Luhmanns Kommunikationsbegriff
- 4. Das soziale Funktionssystem Massenmedien
- 4.1. Nähere Bestimmung des Begriffs „Massenmedien“ und Besonderheiten des Systems
- 4.2. Funktionen
- 5. Bezug auf die Kommunikationswissenschaften und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz der Luhmannschen Systemtheorie für die Kommunikationswissenschaft. Im Fokus stehen der Kommunikationsbegriff Luhmanns und die Rolle der Massenmedien als soziales Funktionssystem. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen Luhmanns Kommunikationsverständnis und verbreiteten Verständigungsmodellen. Ziel ist es, die Funktionsweise des Massenmediensystems innerhalb der Systemtheorie zu verstehen und dessen Bedeutung für die Gesellschaft zu erläutern.
- Luhmanns Kommunikationsbegriff im Vergleich zu anderen Kommunikationsmodellen
- Die Systemtheorie als Rahmen für die Analyse sozialer Systeme
- Das Funktionssystem Massenmedien: Struktur und Besonderheiten
- Funktionen der Massenmedien in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Kommunikation innerhalb der Systemtheorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Niklas Luhmann als einen wichtigen Sozialtheoretiker vor, der bestehende soziologische Ansätze wegen ihrer beschränkten Perspektive kritisiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Aspekte der Luhmannschen Systemtheorie, die für die Kommunikationswissenschaft relevant sind: seinen Kommunikationsbegriff und die Rolle der Massenmedien. Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Definition von Kommunikation nach Luhmann und die Funktionsweise des Massenmediensystems.
2. Einführendes in die Systemtheorie: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Systemtheorie Luhmanns. Es erklärt den Systembegriff als ein aus Einzelelementen zusammengesetztes Ganzes, das mehr als die Summe seiner Teile ist (Emergenzprinzip). Der Begriff der "operativen Geschlossenheit" und der "Selbstreferenzialität" von Systemen wird eingeführt, ebenso die Unterscheidung zwischen autopoietischen und allopoietischen Systemen. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Systemtypen Luhmanns (biologische, psychische, soziale Systeme und Maschinen) und konzentriert sich auf die sozialen Systeme, insbesondere die neun Funktionssysteme der Gesellschaft, darunter das Massenmediensystem. Es wird die hierarchische Struktur der sozialen Systeme erläutert, beginnend mit der Interaktionsebene und weiterführend zur Organisationsebene. Der Begriff der Komplexitätsreduktion als zentrale Funktion sozialer Systeme wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Niklas Luhmann, Systemtheorie, Kommunikation, Massenmedien, soziales Funktionssystem, Selbstreferenzialität, operative Geschlossenheit, Komplexitätsreduktion, Gesellschaftssystem, Funktionssysteme.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Luhmanns Systemtheorie und die Massenmedien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Relevanz der Luhmannschen Systemtheorie für die Kommunikationswissenschaft. Der Fokus liegt auf Luhmanns Kommunikationsbegriff und der Rolle der Massenmedien als soziales Funktionssystem. Es werden die Unterschiede zwischen Luhmanns Kommunikationsverständnis und anderen Modellen beleuchtet, um die Funktionsweise des Massenmediensystems innerhalb der Systemtheorie und dessen gesellschaftliche Bedeutung zu verstehen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Luhmanns Kommunikationsbegriff im Vergleich zu anderen Modellen, die Systemtheorie als analytischer Rahmen für soziale Systeme, das Funktionssystem Massenmedien (Struktur und Besonderheiten), die Funktionen der Massenmedien in der Gesellschaft und die Bedeutung von Kommunikation innerhalb der Systemtheorie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt Luhmann und seine Kritik an bestehenden soziologischen Ansätzen vor. Kapitel 2 (Einführung in die Systemtheorie) erklärt grundlegende systemtheoretische Konzepte wie operative Geschlossenheit, Selbstreferenzialität und die Unterscheidung verschiedener Systemtypen. Kapitel 3 (Luhmanns Kommunikationsbegriff) behandelt Luhmanns Kommunikationsverständnis. Kapitel 4 (Das soziale Funktionssystem Massenmedien) analysiert die Massenmedien als soziales Funktionssystem, inklusive der Bestimmung des Begriffs "Massenmedien" und der Funktionen des Systems. Kapitel 5 (Bezug auf die Kommunikationswissenschaften und Schluss) verbindet die Ergebnisse mit der Kommunikationswissenschaft und zieht abschließende Schlüsse.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Niklas Luhmann, Systemtheorie, Kommunikation, Massenmedien, soziales Funktionssystem, Selbstreferenzialität, operative Geschlossenheit, Komplexitätsreduktion, Gesellschaftssystem, Funktionssysteme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Funktionsweise des Massenmediensystems im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie zu verstehen und dessen Bedeutung für die Gesellschaft zu erläutern. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich von Luhmanns Kommunikationsverständnis mit anderen Kommunikationsmodellen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet folgende Punkte: Einleitung, Einführung in die Systemtheorie, Luhmanns Kommunikationsbegriff, Das soziale Funktionssystem Massenmedien (mit Unterpunkten zur näheren Bestimmung des Begriffs und zu den Funktionen), und Bezug auf die Kommunikationswissenschaften und Schluss.
- Quote paper
- Anja Riedeberger (Author), 2005, Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns und das soziale Funktionssystem der Massenmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49322