Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Marketingeinsatz von Nonprofit-Organisationen am Beispiel des Projektes "Finale mit 30jähriger Verlängerung" des Goethe-Institutes Rotterdam

Titel: Marketingeinsatz von Nonprofit-Organisationen am Beispiel des Projektes "Finale mit 30jähriger Verlängerung" des Goethe-Institutes Rotterdam

Diplomarbeit , 2005 , 113 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Martin Rösner (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sportliche Werte wie Toleranz, Miteinander und Fairplay haben in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Um die besondere Bedeutung des Sports in der Erziehung hervorzuheben sowie Kooperationsmöglichkeiten zwischen Sportorganisationen und Bildungseinrichtungen aufzuzeigen, ernannte die Europäische Gemeinschaft das Jahr 2004 zum „Europäischen Jahr der Erziehung durch Sport“ (EJES 2004). Die Europäische Kommission stellte dafür Fördermittel für rund 200 Projekte bereit, die sich auf nationaler oder europäischer Ebene mit Fragestellungen zum Thema Erziehung durch Sport befassen.

Eines dieser Projekte wurde vom Goethe-Institut Rotterdam durchgeführt. Es trug den Titel „Finale mit 30jähriger Verlängerung – Fußball, Identitäten und Klischees in Europa am Beispiel der deutsch-niederländischen Fußballbeziehungen.“

Ausgangspunkt dieses Projektes war das Finale der Fußballweltmeisterschaft 1974 in München, ausgetragen zwischen Deutschland und den Niederlanden. Für die Projektinitiatoren stellte dies den Beginn einer Fußballbeziehung zwischen den beiden Ländern dar, bei dem die angesprochenen sportlichen Werte weit in den Hintergrund rückten. Das Goethe-Institut Rotterdam untersuchte anhand dieses einjährigen Projektes die Auswirkungen der Fußballbeziehungen auf die gegenseitige Wahrnehmung der beiden Länder und ging hierbei insbesondere auf die jugendliche Bevölkerung ein. Bei dem vielfältigen Programm, das u. a. aus Fußballworkshops, Turnieren, der Erstellung einer zweisprachigen Fußballzeitung, Theaterstücken und Auftritten prominenter Fußballspieler beider Länder bestand, wurden dementsprechend auch besonders Schüler beider Nationen zur aktiven Mitarbeit aufgerufen. Somit konnten sie ihren persönlichen Anteil zur Annäherungen der beiden Fußballnationen beitragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nonprofit-Organisationen
    • Begriffserklärung
    • Merkmale von Nonprofit-Organisationen
    • Zielsysteme von Nonprofit-Organisationen
    • Geschichte und Aufgaben des Goethe-Institutes
  • Marketing und Social Marketing
    • Die Ausdehnung des Marketing
    • Social Marketing
      • Begriffsbestimmung
      • Merkmale und Abgrenzung
  • Einsatz des Social Marketing
    • Planungsprozess des Social Marketing
      • Bestandteile des Social Marketing-Plans
    • Situationsanalyse
      • Umweltanalyse
      • Marktanalyse
      • SWOT-Analyse
      • Ziele
    • Social Marketing-Strategie
    • Einsatz der Marketinginstrumente im Social Marketing
      • Produktpolitik
        • Produktinnovation
        • Produktvariation
        • Produkteliminierung
      • Preispolitik
      • Distributionspolitik
      • Kommunikationspolitik
    • Implementierung des Social Marketing
  • Das Projekt „Finale mit 30-jähriger Verlängerung“ im Rahmen des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport
    • Ausgangssituation
    • Projektbeschreibung
      • Auftaktveranstaltung
      • Fotoausstellung „Weltsprache Fußball“
      • Posterzeitung und Webseite
      • Hard Gras
      • Cup 66- Schülerzeitung und Foto-Ausstellung
      • Ausstellungsprojekt 2 ½-1
      • Der Anpfiff vor dem Anpfiff
      • Fußballfilmprogramm
      • Götterdämmerung
    • Projektverantwortliche und Mitwirkende
  • Methode der Evaluation
  • Evaluation des Projektes bezüglich der Ziele im Rahmen des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport
    • Zielerreichung des Projektes
    • Pilotcharakter und Übertragbarkeit
    • Stärken- und Schwächenanalyse
  • Evaluation des Marketingeinsatzes
    • Situationsanalyse
      • Umweltanalyse
      • Marktanalyse
      • SWOT-Analyse
    • Social Marketing-Strategie
    • Marketing-Mix
      • Produktpolitik
      • Preispolitik
      • Distributionspolitik
      • Kommunikationspolitik
        • Klassische Werbung
        • Public Relations
        • Soziosponsoring
        • Direct Marketing
    • Implementierung des Social Marketing
    • Interpretation der Evaluation des Marketingeinsatzes
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht den Marketingeinsatz von Nonprofit-Organisationen am Beispiel des Projektes „Finale mit 30-jähriger Verlängerung“ des Goethe-Institutes Rotterdam im Rahmen des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport.

  • Analyse des Marketingeinsatzes von Nonprofit-Organisationen
  • Beurteilung des Projektes „Finale mit 30-jähriger Verlängerung“ in Bezug auf die Zielerreichung
  • Bewertung des Pilotcharakters und der Übertragbarkeit des Projektes
  • Evaluation der Marketingstrategie und des Marketing-Mix
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen des Projektes und des Marketingeinsatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert den Hintergrund des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport. Sie führt das Projekt „Finale mit 30-jähriger Verlängerung“ des Goethe-Institutes Rotterdam ein und beschreibt die Ziele und Inhalte des Projektes.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Nonprofit-Organisationen, beschreibt deren Merkmale und Zielsysteme und stellt die Geschichte und Aufgaben des Goethe-Institutes dar.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Konzept des Marketing und speziell des Social Marketing. Es definiert den Begriff des Social Marketing, beschreibt dessen Merkmale und Abgrenzung und erläutert die Bedeutung des Social Marketing im Kontext von Nonprofit-Organisationen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einsatz des Social Marketing. Es beschreibt den Planungsprozess des Social Marketing, die Situationsanalyse und die Entwicklung einer Social Marketing-Strategie. Es erläutert den Einsatz der Marketinginstrumente im Social Marketing und die Implementierung des Social Marketing.
Das fünfte Kapitel stellt das Projekt „Finale mit 30-jähriger Verlängerung“ im Rahmen des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport im Detail vor. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Projektbeschreibung, die einzelnen Programmpunkte und die Projektverantwortlichen und Mitwirkenden.
Das sechste Kapitel beschreibt die Methode der Evaluation, die für die Bewertung des Projektes und des Marketingeinsatzes eingesetzt wurde.
Das siebte Kapitel präsentiert die Evaluation des Projektes bezüglich der Ziele im Rahmen des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport. Es analysiert die Zielerreichung, den Pilotcharakter und die Übertragbarkeit des Projektes und identifiziert die Stärken und Schwächen des Projektes.
Das achte Kapitel evaluiert den Marketingeinsatz des Projektes. Es analysiert die Situationsanalyse, die Social Marketing-Strategie, den Marketing-Mix und die Implementierung des Social Marketing.

Schlüsselwörter

Nonprofit-Organisationen, Social Marketing, Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport, Projektmanagement, Evaluation, Fußball, Internationale Zusammenarbeit, Kulturelle Bildung, Identitätsbildung, Deutsch-Niederländische Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 113 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketingeinsatz von Nonprofit-Organisationen am Beispiel des Projektes "Finale mit 30jähriger Verlängerung" des Goethe-Institutes Rotterdam
Hochschule
Deutsche Sporthochschule Köln  (Institut für Sportökonomie und Sportmanagement)
Note
1,1
Autor
Martin Rösner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
113
Katalognummer
V49340
ISBN (eBook)
9783638458177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketingeinsatz Nonprofit-Organisationen Beispiel Projektes Finale Verlängerung Goethe-Institutes Rotterdam
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Rösner (Autor:in), 2005, Marketingeinsatz von Nonprofit-Organisationen am Beispiel des Projektes "Finale mit 30jähriger Verlängerung" des Goethe-Institutes Rotterdam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49340
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  113  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum