In dieser Arbeit wird inhaltsanalytisch untersucht, welche Meinungsbilder verstärkt im Kontext zur Flüchtlingskrise in den Kommentaren des Spiegel Online aufzufinden sind. Dabei soll mit besonderer Aufmerksamkeit untersucht werden, ob im Sinne der "Schreispirale" eine zunehmende Diffamierung von Flüchtlingen nachgewiesen werden kann. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit spielt hierbei auch die sogenannte "Schweigespirale" eine zu berücksichtigende Rolle. Die Schweigespirale bezeichnet eine Kommunikationstheorie im Hinblick auf die öffentliche Meinung. In diesem Kontext ergibt sich die forschungsleitende Fragestellung wie folgt: Inwieweit werden Flüchtlinge durch Kommentare des Spiegel Online, im Kontext zu Artikeln bezüglich der Flüchtlingskrise, unter Berücksichtigung der Schreispirale diffamiert?
Im September 2017 ereignete sich in Deutschland die Bundestagswahl. Während des Wahlkampfes herrschte ein rauer Ton, denn es galt die Stimmen der deutschen Staatsbürger für sich zu gewinnen. Die Alternative für Deutschland (AfD) erkannte möglicherweise in der Flüchtlingskrise ein enormes Potenzial sich medienwirksam zu platzieren und entfachte eine kontrovers diskutierte Debatte, über die es sich zu sprechen lohnt. Die Ergebnisse des Wahltags verdeutlichen, dass diese rechtspopulistische Partei zunehmend Zuspruch erfährt. So konnte die Alternative für Deutschland einen Zuwachs von rund 10,5 Prozent der Wählerstimmen verzeichnen.
Konnte die AfD Menschen motivieren kontroverse Themen öffentlich auszudiskutieren? Bei genauerer Betrachtung der sozialen Medien kann der Eindruck entstehen, dass sich Rezipienten vor allem durch Medienberichte über die Flüchtlingskrise motiviert fühlen, ihre zum Teil unangemessene und volksverhetzende Meinung kundzutun. Es erhärtet sich außerdem der Eindruck, dass dieses Phänomen vor allem unter Beiträgen der AfD auftritt. Doch wer übernimmt die Verantwortung für eine lauter werdende Stimme der Bevölkerung?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORIE
- 2.1 BISHERIGER FORSCHUNGSSTAND
- 2.2 BEGRIFFSDEFINITIONEN
- 2.2.1 FLÜCHTLINGE UND FLÜCHTLINGSKRISE
- 2.2.2 DIFFAMIERUNG
- 2.2.3 ISLAMISIERUNG
- 2.3 BILDUNG INHALTLICHER HYPOTHESEN
- 3 FORSCHUNGSAUFBAU
- 3.1 INHALTSANALYSE ALS UNTERSUCHUNGSMETHODE
- 3.2 HYPOTHESEN
- 3.3 FORSCHUNGSFRAGEN
- 3.4 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND FORSCHUNGSZEITRAUM
- 3.5 DAS CODEBUCH
- 3.5.1 KATEGORIEN
- 3.5.1.1 FORMALE KATEGORIEN
- 3.5.1.2 INHALTLICHE KATEGORIE
- 3.6 RELIABILITÄTSTEST
- 4 AUSWERTUNG UND ERGEBNISDARSTELLUNG
- 4.1 BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE F1
- 4.2 BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE F2
- 4.3 BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE F3
- 4.4 BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE F4
- 5 SCHLUSSFOLGERUNG
- 5.1 ÜBERPRÜFUNG DER HYPOTHESEN
- 5.2 BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE
- 6 FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die öffentliche Meinung im Kontext der Flüchtlingskrise anhand von Kommentaren auf SPIEGEL ONLINE. Ziel ist es, zu untersuchen, ob sich im Sinne der „Schreispirale“ eine zunehmende Diffamierung von Flüchtlingen feststellen lässt. Dabei wird auch die Theorie der „Schweigespirale“ herangezogen.
- Analyse der öffentlichen Meinung im Kontext der Flüchtlingskrise
- Untersuchung der „Schreispirale“ und möglicher Diffamierung von Flüchtlingen
- Einbezug der Theorie der „Schweigespirale“
- Anwendung von Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
- Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und öffentlicher Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und fokussiert auf die Bundestagswahl 2017 und den Einfluss der AfD auf die öffentliche Debatte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Medien eine Verantwortung für die zunehmende öffentliche Kritik gegenüber Flüchtlingen tragen. Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern werden Flüchtlinge durch Kommentare auf SPIEGEL ONLINE im Kontext zu Artikeln über die Flüchtlingskrise unter Berücksichtigung der Schreispirale diffamiert?
Der theoretische Teil beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zu öffentlicher Meinung und Schweigespirale und stellt die Relevanz der „Schreispirale“ im Kontext der Arbeit heraus. Es werden außerdem wichtige Begriffe wie „Flüchtlinge“, „Flüchtlingskrise“ und „Diffamierung“ definiert.
Im Kapitel „Forschungsaufbau“ wird die Inhaltsanalyse als Methode vorgestellt und die Forschungsfrage, Hypothesen und der Untersuchungsgegenstand erläutert. Des Weiteren wird das Codebuch zur Analyse der Kommentare beschrieben.
Die Auswertung und Ergebnisdarstellung präsentiert die Beantwortung der einzelnen Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Öffentliche Meinung, Flüchtlingskrise, Schreispirale, Schweigespirale, Diffamierung, Inhaltsanalyse, SPIEGEL ONLINE, Medienberichterstattung, Kommentarfunktion, AfD, Pöbel-Populismus
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Das Schauspiel der öffentlichen Meinung auf der Bühne des SPIEGEL ONLINE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493415