Ende des Zweiten Weltkriegs waren in weiten Teilen Europas die Industrie, Landwirtschaft und die Rohstoffgewinnung fast gänzlich zum Erliegen gekommen, während ein Großteil der Bevölkerung vom Hunger bedroht war. Die USA starteten ein Hilfsprogramm für Europa, mit dem sie vier Ziele verfolgten: Erstens waren weite Teile Europas ein potentieller Absatzmarkt für amerikanische Waren, durch eine rasche wirtschaftliche Gesundung des Absatzmarktes Europa sollte ein massiver Einbruch der Wirtschaft in den USA nach dem Wegfall der Kriegsgüterproduktion verhindert werden. Zweitens sahen die Vereinigten Staaten eine Gefahr darin, dass Westeuropa ohne ihre Hilfe in den Einflussbereich der Sowjetunion geraten könnte, was für sie eine Bedrohung ihrer Sicherheitsinteressen darstellte und mit dem Hilfsprogramm verhindert werden solle. Drittens sollte Deutschland, historisch gesehen der industrielle Mittelpunkt Europas, als eine Art Puffer gegen die sowjetische Expansionspolitik und als Teil eines geeinten Europas gegen die Sowjetunion und ihren Einflussbereich wieder aufgebaut werden – und viertens mussten Hunger und Not überwunden werden, und zwar nicht nur allein aus sozialen, humanitären Gründen, sondern auch als Vorbedingung und Grundstein für die Verwirklichung der drei zuvor genannten Ziele.
Am 5. Juni 1947 wurde das Wiederaufbauprogramm der Öffentlichkeit vorgestellt, laut dem Programm erklärten sich die Vereinigten Staaten bereit, die notwendige materielle und finanzielle Unterstützung zu leisten, sofern Europa ein langfristiges, gemeinsames Wiederaufbauprogramm erstellte. Am 3. April 1948 verabschiedete der US-Kongress das Programm als Auslandshilfegesetz, und bis Mitte 1952 wurden über 13 Milliarden US-Doller an Hilfe genehmigt (wovon 70% für den Kauf von amerikanischen Gütern ausgegeben wurden). Das Programm ereichte seine Ziele: Als es 1952 endete lag die europäische Industrieproduktion bei 35 % über dem Vorkriegsstand, die Bundesrepublik Deutschland war ein eigenständiger Staat mit Wirtschaft und die Einflussnahme der UdSSR auf Westeuropa war abgewendet. Vielen Menschen ist dieses Hilfsprogramm unter dem Namen „Marshall-Plan“ ein Begriff, doch nicht alle wissen, wer Marshall überhaupt war. Im Folgenden werde ich einen kurzen Überblick über sein Leben geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werdegang
- Das Virginia Military Institute (VMI)
- Der junge Offizier
- Der Zweite Weltkrieg und die Zeit danach
- Marshall wird Außenminister, Präsident des RK und Verteidigungsminister
- Auszeichnungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Biografie von George Catlett Marshall, einer einflussreichen Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf Marshalls Werdegang, seinen militärischen Leistungen und seiner Rolle im Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Ausbildung von George C. Marshall am Virginia Military Institute und seine frühen militärischen Erfahrungen
- Marshalls Aufstieg in der Armee und seine Leistungen im Zweiten Weltkrieg
- Marshalls Rolle als Architekt des Marshall-Plans und seine Bedeutung für den Wiederaufbau Europas
- Marshalls politische Laufbahn und seine Bedeutung als Diplomat und Staatsmann
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die schwierige Situation Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und die Notwendigkeit eines umfassenden Wiederaufbauprogramms. Die USA starteten das "europäische Wiederaufbauprogramm" mit dem Ziel, die wirtschaftliche Erholung Europas zu fördern, die Ausbreitung des sowjetischen Einflusses zu verhindern und Deutschland als Pufferstaat gegen die Sowjetunion zu etablieren. Die Einleitung führt auch das Konzept des "Marshall-Plans" ein und stellt die Frage nach der Identität von George Marshall.
Werdegang
Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Jahre von George Catlett Marshall, von seiner Kindheit und Ausbildung am Virginia Military Institute bis zu seinen ersten militärischen Einsätzen. Es beschreibt den Einfluss des VMI auf Marshalls Persönlichkeit und seinen Ehrgeiz, sowie seine Motivation für eine militärische Karriere. Das Kapitel beleuchtet auch seine Erfahrungen als junger Offizier und seine Heirat mit Elizabeth Coles.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: George Catlett Marshall, Virginia Military Institute, Zweiter Weltkrieg, Marshall-Plan, europäisches Wiederaufbauprogramm, USA, Sowjetunion, Deutschland, Wiederaufbau, Militär, Politik, Diplomatie.
- Quote paper
- Daniel Sorg (Author), 2005, Wer war George Catlett Marshall?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49342