Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, extrinsische Anreize in Form von materiellen Anreizen sowie immateriellen Anreizen auf ihre motivationalen und verhaltenssteuernden Wirkungsweisen zu untersuchen um Faktoren zu identifizieren, die unter Umständen negativ auf die Geschwindigkeit von strategischen Entscheidungsprozessen einwirken können.
Für den Erfolg eines Unternehmens gewinnt die Fähigkeit strategische Entscheidungen schnell zu treffen und sich an Veränderungen des Geschäftsumfelds anzupassen immer mehr an Bedeutung. Dies ist bedingt durch einen sich stetig verschärfenden Wettbewerb, durch schnell wachsende globale Märkte sowie durch verkürzte Lebenszyklen von Produkten. Insbesondere in dynamischen Geschäftsfeldern, welche sich durch ein erhöhtes Maß an Unvorhersehbarkeit der Märkte und einer Vielzahl möglicher Entscheidungsalternativen auszeichnen, ist es von elementarer Bedeutung für den betrieblichen Erfolg und die Sicherung der Konkurrenzfähigkeit, Entscheidungen schnell zu treffen, anstatt zeitverschlingende, verständnis- und recherchegetriebene Entscheidungen zu entwickeln.
Finden strategische Entscheidungsprozesse zentral statt, kann dies schnelle Entscheidungsprozesse ermöglichen. Firmen mit mehreren strategischen Geschäftsfeldern profitieren hingegen von einer dezentralen Entscheidungsstruktur, wodurch diese gerade in dynamischen Geschäftsumgebungen schneller auf Veränderungen des jeweiligen Geschäftsfeldes reagieren können. Entscheidungsprozesse auf der Ebene der einzelnen strategischen Geschäftsfelder (im Folgenden strategic business units: SBU) werden jedoch durch Kontrollanforderungen und strukturelle Vorgaben seitens der Geschäftsleitung maßgeblich eingeschränkt .
Es existieren verschiedene Arten der Kontrolle durch die Geschäftsleitung, die sich entweder beschleunigend oder entschleunigend auf die Entscheidungsprozesse in SBUs auswirken können. Extrinsische Anreize stellen dabei die wirkungsvollste, beschleunigende Art der Einflussnahme dar. Sie können anhand ihrer motivationssteigernden bzw. auch motivationserhaltenden und verhaltenssteuernden Wirkung charakterisiert werden, welche als Grundlage für eine beschleunigende Auswirkung auf die Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen bezeichnet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Geschwindigkeit strategischer Entscheidungsprozesse
- Identifizierung von „corporate control types\" und deren Auswirkungen auf „SBU-decision speed\" nach Kownatzki et. al (2013)
- Motivationale Wirkungsweise extrinsischer Anreize
- Extrinsische vs. intrinsische Motivation
- Materielle Leistungsanreize
- Immaterielle Anreize
- Implikationen für den Einsatz extrinsischer Anreize zur Steigerung der Entscheidungsgeschwindigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung der Wirkung extrinsischer Anreize auf die Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen in strategischen Geschäftseinheiten (SBUs). Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von materiellen und immateriellen Anreizen auf die Motivation und das Verhalten von SBU-Managern zu analysieren und Faktoren zu identifizieren, die sich negativ auf die Entscheidungsgeschwindigkeit auswirken können.
- Die Bedeutung der Entscheidungsgeschwindigkeit für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen
- Die Auswirkungen von „corporate control types\" auf die Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen in SBUs
- Die motivationalen und verhaltenssteuernden Wirkungsweisen von materiellen und immateriellen Anreizen
- Faktoren, die sich negativ auf die Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen auswirken können
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2.1 erläutert die grundlegenden Charakteristika und Einflussfaktoren von Entscheidungsgeschwindigkeit. Die Bedeutung der Entscheidungsgeschwindigkeit für den wirtschaftlichen Erfolg wird hervorgehoben.
- Kapitel 2.2 präsentiert die Ergebnisse der Studie von Kownatzki et al. (2013) und zeigt den Zusammenhang zwischen „corporate control types“, Wirkungsmechanismen und Entscheidungsgeschwindigkeit auf.
- Kapitel 3.1 definiert extrinsische und intrinsische Motivation und beschreibt die Wirkungsweise von extrinsischen Anreizen.
- Kapitel 3.2 und 3.3 untersuchen materielle Anreize (z.B. Prämien, Gewinnbeteiligungen) und immaterielle Anreize (z.B. tätigkeitsbezogene Anreize, Weiterentwicklungsmöglichkeiten) auf ihre motivationalen und verhaltenssteuernden Wirkungsweisen.
- Kapitel 4 identifiziert Faktoren und Aspekte, die sich negativ auf Entscheidungsprozesse auswirken können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Entscheidungsgeschwindigkeit, extrinsische Anreize, Motivation, Verhaltenssteuerung, strategische Geschäftseinheiten (SBUs), „corporate control types“, materielle Anreize, immaterielle Anreize und deren Auswirkungen auf die Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen.
- Quote paper
- Stephan Panzner (Author), 2017, Die Wirkung von extrinsischen Anreizen auf die Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen in Strategic Business Units, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493507