Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin

Vergleich der Zweikampfdarstellungen in Homers "Ilias", Vergils "Aeneis" und Goethes "Reineke Fuchs"

Eine motivgeschichtliche Untersuchung

Title: Vergleich der Zweikampfdarstellungen in Homers "Ilias", Vergils "Aeneis" und Goethes "Reineke Fuchs"

Research Paper (undergraduate) , 1995 , 241 Pages

Autor:in: Dr. Ilona Hündgen (Author)

Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit geht es darum, die homerische, die vergilische und die Goethesche Zweikampfdarstellung hinsichtlich des Zweikampfschemas, der Anlage der Figuren und des Erzählstils zu analysieren und zu vergleichen. Hierbei werden auch die vor dem "Reineke Fuchs" Goethes entstandenen mittelalterlichen Zweikampfdarstellungen, insofern dies dem Verständnis des Goethetextes dient, in die Interpretation mit einbezogen. Letztendlich ist es das Ziel dieser Arbeit, zu einem besseren Verständnis des homerischen, vergilischen und Goetheschen Epos, der hinter diesen Epen stehenden Dichter und ihrer jeweiligen Zeitalter zu gelangen und aus der Kenntnis der Unterschiede heraus festzustellen, wie es trotz der komplizierten mittelalterlichen Überlieferungssituation bei den Reineke-Fuchs-Epen zu der erstaunlichen, nicht nur das Zweikampfschema und die auftretenden Figuren, sondern auch stilistische Phänomene betreffenden Nähe der Goetheschen Zweikampfdarstellung zu den antiken Faustkampfschilderungen kommen konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Die antike Faustkampfdarstellung
    • Griechische und römische Epik bei Homer und Vergil
      • Vergil in der Nachfolge Homers
      • Die historischen Entstehungsbedingungen der homerischen Epen
      • Die historischen Entstehungsbe�dingungen der Aeneis
    • Die Faustkampfdarstellung bei Homer und Vergil
      • Das Schema der homerischen und der vergilischen Faustkampfdar�stellung
      • Auftretende Figuren
      • Epischer und dramatischer stil
    • Vergleichende Darstellung im Detail
    • Zusammenfassung zum Vergleich Homer�Vergil
  • Die mittelalterliche und neuzeitliche Zweikampfdarstellung
    • Die mittelalterliche und neuzeitliche Reineke-Fuchs-Literatur
    • Der mittelalterliche gerichtliche Zwei�kampf
    • Die zweikampfdarstellung im "Roman de Renart"
      • Das Schema der Zweikampfdarstel�lung im "Roman de Renart"
      • Auftretende Figuren
    • Die Zweikampfdarstellung im "Reinaert 11"
    • Die Zweikampfdarstellung im Lübecker "Reynke de Vos"
      • Das Schema der Zweikampfdarstel�lung im "Reynke de Vos"
      • Auftretende Figuren
      • Der Erzählstil im "Reynke de Vos"
    • Die Zweikampfdarstellung in Goethes "Reineke Fuchs"
      • Die historischen Entstehungsbe�dingungen des Goetheschen "Reineke Fuchs"
      • Auftretende Figuren
      • Der Erzählstil in Goethes "Reineke Fuchs"
    • Die Zweikampfdarstellung bei Chastellain und drei weiteren französischen Histori�kern
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Studienarbeit befasst sich mit der motivgeschichtlichen Untersuchung der Zweikampfdarstellung in der antiken und mittelalterlichen Literatur. Ziel ist es, die Entwicklung des Zweikampfmotives von Homer und Vergil bis hin zu Goethes "Reineke Fuchs" zu verfolgen und dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Darstellungen zu analysieren.

  • Die antike Tradition der Faustkampfdarstellung bei Homer und Vergil
  • Die Übernahme und Adaption des antiken Zweikampfmotives in der mittelalterlichen Reineke-Fuchs-Literatur
  • Der Vergleich der Zweikampfdarstellungen im "Roman de Renart", im "Reinaert 11" und im Lübecker "Reynke de Vos"
  • Die Rezeption und Weiterentwicklung des Zweikampfmotives in Goethes "Reineke Fuchs"
  • Die Rolle der historischen Entstehungsbedingungen der Texte für die Gestaltung der Zweikampfdarstellungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

In Kapitel 2 wird die antike Tradition der Faustkampfdarstellung bei Homer und Vergil untersucht, wobei die historische Entstehung der beiden Epen und die generelle Abhängigkeit Vergils von Homer beleuchtet werden. Die Analyse der Zweikampfschemata, der auftretenden Figuren und des Erzählstils zeigt die enge Beziehung zwischen den beiden Dichtern und die stilistischen Besonderheiten Vergils auf.

Kapitel 3 widmet sich der mittelalterlichen und neuzeitlichen Zweikampfdarstellung im "Roman de Renart", im "Reinaert 11" und im Lübecker "Reynke de Vos". Der Fokus liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Vergleich zu den antiken Vorbildern. Die Untersuchung des Zweikampfschemas, der Figuren und des Erzählstils beleuchtet die Veränderungen, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit im Kontext der Reineke-Fuchs-Literatur stattfanden.

Kapitel 4 befasst sich mit der Zweikampfdarstellung des französischen Historikers Chastellain, der sich in seinem Werk an das Motiv des Zweikampfes aus der Reineke-Fuchs-Literatur anlehnt. Es wird untersucht, inwiefern die Zweikampfbeschreibung Chastellains tatsächlich historische Ereignisse widerspiegelt oder fiktive Elemente enthält.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Studienarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Zweikampfdarstellung in der Antike und im Mittelalter. Schlüsselbegriffe sind: motivgeschichtliche Untersuchung, Faustkampf, Ringkampf, Tierepos, Reineke Fuchs, "Roman de Renart", "Reinaert 11", Lübecker "Reynke de Vos", Goethes "Reineke Fuchs", historische Entstehungsbedingungen, Zweikampfschema, Figurendarstellung, Erzählstil, Symbol, Ironie.

Excerpt out of 241 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Zweikampfdarstellungen in Homers "Ilias", Vergils "Aeneis" und Goethes "Reineke Fuchs"
Subtitle
Eine motivgeschichtliche Untersuchung
College
University of Cologne  (Institut für Altertumskunde)
Author
Dr. Ilona Hündgen (Author)
Publication Year
1995
Pages
241
Catalog Number
V493520
ISBN (eBook)
9783668986718
ISBN (Book)
9783668986725
Language
German
Tags
latein motivgeschichte zweikampf homer vergil goethe altertumswissenschaft lateinische philologie ilias aeneis reineke fuchs zweikampfdarstellung literatur altertumskunde antike griechisch altgriechisch mittelalter mittelalterliche literatur altphilologie staatsarbeit staatsprüfung universität köln universität köln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Ilona Hündgen (Author), 1995, Vergleich der Zweikampfdarstellungen in Homers "Ilias", Vergils "Aeneis" und Goethes "Reineke Fuchs", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  241  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint