Der gängige Verlauf einer Novelle des bürgerlichen Realismus' zeichnete die "[t]ragische Verstörung und Scheitern des Einzelmenschen" nach, was sich exemplarisch in dem Roman Fontanes und seiner Titelheldin Effi Briest ebenso nachweisen lässt wie in Theodor Storms Aquis submersus, Friedrich Hebbels Agnes Bernauer und der Erstfassung von Gottfried Kellers Der grüne Heinrich, alles bedeutende Werke des bürgerlichen Realismus. Die Frage, warum die – hauptsächlich weiblichen – Figuren scheitern müssen, ist ebenso interessant wie die Frage, warum Aennchen es nicht tut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung und Begriffsverwendung
- Inhalt der Novelle
- Figurenanalyse
- Die Figurenkonzeption nach Pfister
- Das Handlungsmodell nach Greimas
- Die Figurenbenennung
- Die Erzählsituation
- Figurencharakterisierung nach Rimmon-Kenan
- Die Außensicht
- Erzähler
- Die Figuren
- Die Innensicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Friedrich Spielhagens Novelle „Das Skelet im Hause“ (1878) im Kontext des bürgerlichen Realismus. Im Mittelpunkt steht die Figurenanalyse der Protagonistin Aennchen und die Analyse der Diskrepanz zwischen ihrer Innen- und Außensicht. Die Arbeit beleuchtet Spielhagens Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit und die spezifischen Merkmale seiner Erzähltechnik.
- Die Darstellung der weiblichen Figur im bürgerlichen Realismus
- Die Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht bei Aennchen
- Spielhagens Erzähltechnik und seine literaturtheoretischen Positionen
- Der bürgerliche Realismus und seine gesellschaftlichen Hintergründe
- Aennchens Rolle als starke und schwache Figur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, indem sie den historischen Kontext des bürgerlichen Realismus um 1848 beschreibt und Spielhagens Werk „Das Skelet im Hause“ als Gegenstand der Untersuchung präsentiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Relevanz der Novelle angesichts des oft vergessenen Autors und der unüblichen Darstellung der weiblichen Hauptfigur, Aennchen, die im Gegensatz zu vielen anderen weiblichen Protagonistinnen des Realismus nicht scheitert, sondern aktiv zum positiven Ausgang der Geschichte beiträgt. Der Fokus der Analyse liegt auf der Diskrepanz zwischen Aennchens Innen- und Außensicht.
Historische Einordnung und Begriffsverwendung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Realismus“ im Kontext der Arbeit und grenzt ihn von Romantik und Naturalismus ab. Es erläutert das Verständnis des Realismus als Verbindung von Subjektivität und Objektivität in der Erzähltechnik und beschreibt die stilistischen und zeitlichen Merkmale des bürgerlichen Realismus. Der Kapitelbetont den Mangel an einer einheitlichen Theorie des „realistischen Schreibens“ und zeigt auf, dass die Novelle und der Roman die beliebtesten Gattungsformen waren. Die Entwicklung hin zu einer objektiveren Darstellung und dem Rückzug des Erzählers wird hervorgehoben.
Inhalt der Novelle: [Da der Text keinen expliziten Inhalt der Novelle liefert, kann hier nur ein Platzhalter stehen. Eine Zusammenfassung des Inhalts der Novelle "Das Skelet im Hause" von Friedrich Spielhagen wäre hier einzufügen. Diese Zusammenfassung müsste die wichtigsten Handlungselemente, Konflikte und Charaktere umfassen und mindestens 75 Wörter umfassen.]
Figurenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Figuren der Novelle, insbesondere Aennchen, unter Berücksichtigung von theoretischen Modellen wie der Figurenkonzeption nach Pfister und dem Handlungsmodell nach Greimas. Es untersucht die Benennung der Figuren und ihre Bedeutung innerhalb des Werkes. Der Vergleich mit anderen weiblichen Figuren des Realismus unterstreicht die Besonderheit Aennchens und ihren aktiven Beitrag zum positiven Ausgang der Erzählung, im Gegensatz zu den typischen tragischen Schicksalen anderer Protagonistinnen. Die Kapitel beschreibt Aennchens Charakter als sowohl stark als auch schwach, abhängig von der Perspektive.
Die Erzählsituation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erzählsituation in Spielhagens Novelle, analysiert die Figurencharakterisierung nach Rimmon-Kenan und untersucht die Außensicht (Erzähler, Figuren) sowie die Innensicht Aennchens. Die Analyse der verschiedenen Perspektiven und die Darstellung der Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht bilden den Kern dieses Kapitels, und es ist zu erwarten, dass die Unterschiede in der Darstellung Aennchens aus verschiedenen Blickwinkeln die zentrale Fragestellung des Textes beleuchten.
Schlüsselwörter
Bürgerlicher Realismus, Friedrich Spielhagen, Das Skelet im Hause, Novelle, Figurenanalyse, Aennchen, Innen- und Außensicht, Erzählperspektive, Diskrepanz, gesellschaftliche Verhältnisse, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu Friedrich Spielhagens "Das Skelet im Hause"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Friedrich Spielhagens Novelle "Das Skelet im Hause" (1878) im Kontext des bürgerlichen Realismus. Der Fokus liegt auf der Figurenanalyse der Protagonistin Aennchen und der Diskrepanz zwischen ihrer Innen- und Außensicht. Die Arbeit untersucht Spielhagens Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse und seine Erzähltechnik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der weiblichen Figur im bürgerlichen Realismus, die Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht bei Aennchen, Spielhagens Erzähltechnik und literaturtheoretische Positionen, den bürgerlichen Realismus und seine gesellschaftlichen Hintergründe sowie Aennchens Rolle als starke und schwache Figur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Historische Einordnung und Begriffsverwendung, Inhalt der Novelle, Figurenanalyse (inkl. Figurenkonzeption nach Pfister und Handlungsmodell nach Greimas), Die Erzählsituation (inkl. Figurencharakterisierung nach Rimmon-Kenan und Analyse der Innen- und Außensicht) und Fazit.
Wie wird die Figurenanalyse durchgeführt?
Die Figurenanalyse konzentriert sich auf Aennchen und nutzt theoretische Modelle wie die Figurenkonzeption nach Pfister und das Handlungsmodell nach Greimas. Die Benennung der Figuren und deren Bedeutung werden untersucht. Aennchens Rolle wird im Vergleich zu anderen weiblichen Figuren des Realismus betrachtet.
Wie wird die Erzählsituation analysiert?
Die Analyse der Erzählsituation umfasst die Figurencharakterisierung nach Rimmon-Kenan, die Untersuchung der Außensicht (Erzähler und Figuren) und der Innensicht Aennchens. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht.
Was ist die zentrale Fragestellung?
Die zentrale Fragestellung ist die Analyse der Diskrepanz zwischen Aennchens Innen- und Außensicht und ihre Bedeutung im Kontext des bürgerlichen Realismus.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bürgerlicher Realismus, Friedrich Spielhagen, Das Skelet im Hause, Novelle, Figurenanalyse, Aennchen, Innen- und Außensicht, Erzählperspektive, Diskrepanz, gesellschaftliche Verhältnisse, 19. Jahrhundert.
Wie wird der bürgerliche Realismus definiert?
Der Begriff "Realismus" wird im Kontext der Arbeit definiert und von Romantik und Naturalismus abgegrenzt. Er wird als Verbindung von Subjektivität und Objektivität in der Erzähltechnik verstanden, wobei die Novelle und der Roman als bevorzugte Gattungen hervorgehoben werden.
Welche Rolle spielt Aennchen in der Novelle?
Aennchen ist die Protagonistin und wird als eine besondere weibliche Figur des Realismus dargestellt, die im Gegensatz zu vielen anderen nicht scheitert, sondern aktiv zum positiven Ausgang der Geschichte beiträgt. Ihre Stärke und Schwäche werden abhängig von der Perspektive betrachtet.
Wo finde ich eine Zusammenfassung des Inhalts der Novelle?
Im Abschnitt "Inhalt der Novelle" sollte eine Zusammenfassung der Handlung, Konflikte und Charaktere der Novelle "Das Skelet im Hause" von Friedrich Spielhagen stehen. (Im gegebenen Text fehlt diese Zusammenfassung jedoch.)
- Arbeit zitieren
- Lisa Gutman (Autor:in), 2016, Das starke, schwache Aennchen. Zur Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht bei Friedrich Spielhagens "Das Skelet im Hause" (1878), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493594