Es ist eine Zusammenfassung der Vorlesung "Einführung in die Europäische Ethnologie". Es werden zuerst grundlegende Begriffe geklärt, dann geht man exemplarisch auf zum Beispiel die Ernährung, den Glauben oder die verschiedenen Rituale ein.
Inhaltsverzeichnis
- Europäische Ethnologie/Volkskunde
- Begriffe und Perspektiven
- Europa?
- Ethnos?
- Ethnizität und Nation
- Ethnos/Ethnie: Begriff
- Ethnische Differenz
- Rasse/Rassismus
- Inklusion und Exklusion
- Nation, Nationalismus
- Staatsnation
- Kulturnation
- Volk (nicht Eliten)?
- Volkskunde – ein Fach mit Geschichte
- Begriffe
- 19./20. Jh. Entstehen von Nationalstaaten (Europa), Kolonialisierung
- 19. Jh: Studien/Bildung/Universitäten
- Reformzeit:
- Lehre
- Expansion
- Ausdifferenzierung
- Elitenrekrutierung
- Ausgrenzung
- Politische Instrumentalisierung
- Steirische Völkertafel (18. Jh)
- Entwicklungslinien im 18. Jahrhundert:(1700)
- Nach Franz. Revolution
- Kontinutät + Brüche
- Kultur der Romantik
- Entwicklungslinien um 1800:( 19.Jh)
- Sammeln+Bewahren von Sprachstufen
- Vorbilder+ Anregungen
- Bedeutung andere Wissenschaftler x an Uni
- Instituionalisierung
- Inhaltliche Ausdifferenzierung
- Politische Instrumentalisierung
- Entwicklungslinien um 1900
- 1. WK es gab nun keine Monarchen mehr
- Entwicklungslinien in der Weimarer Zeit
- Moderne
- Entwicklungslinien in der NS-Zeit
- NS-Ideologie
- Ende d. Anerkennungsausbaus
- Institutioneller Ausbaue begünstigt Ausbau d. Fachs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die europäische Ethnologie/Volkskunde. Es befasst sich mit zentralen Begriffen und Perspektiven des Fachs und beleuchtet die historische Entwicklung der Disziplin.
- Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Ethnie“
- Nation und Nationalismus im Kontext der europäischen Geschichte
- Die Rolle der Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert
- Veränderungen und Herausforderungen der Volkskunde in der Moderne
- Politische Instrumentalisierung der Volkskunde im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit zentralen Begriffen der europäischen Ethnologie/Volkskunde wie Ethnos, Ethnizität und Nation. Sie analysieren die Entstehung dieser Begriffe und ihre Bedeutung im Kontext der europäischen Geschichte. Es werden verschiedene Definitionen von Nation und Nationalismus vorgestellt und die Entwicklung des Staatsnationen-Modells beleuchtet.
Die folgenden Kapitel widmen sich der Geschichte der Volkskunde als akademisches Fach. Es wird die Entstehung und Entwicklung der Disziplin im 19. Jahrhundert sowie die Herausforderungen und Veränderungen im 20. Jahrhundert beleuchtet. Der Einfluss von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Volkskunde, insbesondere im Kontext der Industrialisierung, der Nationalstaatenbildung und des Nationalsozialismus, wird untersucht.
Schlüsselwörter
Europäische Ethnologie/Volkskunde, Ethnos, Ethnizität, Nation, Nationalismus, Staatsnation, Kulturnation, Geschichte der Volkskunde, politische Instrumentalisierung, Industrialisierung, Nationalstaatenbildung, Nationalsozialismus
- Quote paper
- Ana Barisic (Author), 2019, Einführung in die Europäische Ethnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493600