In dieser Hausarbeit möchte ich untersuchen, ob und inwiefern sich die Entwicklung der Frauen und ihrer gesellschaftlichen Rollen in der DDR in Wolfs Filmen und besonders in deren Protagonistinnen widerspiegelt. Dazu werde ich zunächst einen kleinen Einblick in die Situation der Frauen in der DDR geben und kurz die wichtigsten Punkte in der Geschichte der Deutschen Film Aktien Gesellschaft (DEFA) nennen. Im Anschluss widme ich mich Konrad Wolf, gebe einen inhaltlichen Einblick in seine Filme Der geteilte Himmel (DDR 1964, R: Konrad Wolf), sowie Solo Sunny (DDR 1980, R: Konrad Wolf) und vergleiche diese hinsichtlich ihrer weiblichen Hauptfiguren. Zum Schluss werde ich die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammenfassen.
Die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern ist seit jeher ein wichtiges Thema, besonders die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) machte es sich in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Aufgabe, den Sozialismus zu verbreiten und somit unter anderem auch die Gleichstellung der Geschlechter. Diese Thematik findet sich auch in Werken von Konrad Wolf wieder, einem der wichtigsten Regisseure der DDR.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauen in der DDR
- Die DEFA
- Konrad Wolf
- Der Geteilte Himmel
- Solo Sunny
- Vergleich: Rita - Sunny
- Person
- Karriere
- Beziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Situation von Frauen in der DDR und deren Darstellung in Filmen von Konrad Wolf. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit sich die Entwicklung von Frauen und ihren gesellschaftlichen Rollen in der DDR in Wolfs Filmen widerspiegelt.
- Gleichstellung der Geschlechter in der DDR
- Darstellung von Frauenrollen in DEFA-Filmen
- Vergleich der weiblichen Hauptfiguren in "Der Geteilte Himmel" und "Solo Sunny"
- Analyse der Entwicklung von Frauenrollen im Kontext der DDR-Gesellschaft
- Konrad Wolfs filmische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Realität der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz sowie die Methodik.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Situation von Frauen in der DDR. Es wird beleuchtet, wie die DDR-Regierung die Gleichstellung der Geschlechter anstrebte, welche Erfolge und Herausforderungen es gab und welche Rolle Frauen in der DDR-Gesellschaft einnahmen.
Kapitel 3 gibt einen Einblick in die Geschichte und die Bedeutung der DEFA als Filmgesellschaft in der DDR.
Kapitel 4 widmet sich Konrad Wolf, dem Regisseur der beiden zu vergleichenden Filme, und stellt seinen Lebenslauf und seine wichtigsten Werke vor.
Kapitel 5.1 und 5.2 bieten jeweils eine inhaltliche Zusammenfassung von "Der Geteilte Himmel" und "Solo Sunny".
Kapitel 5.3 analysiert und vergleicht die weiblichen Hauptfiguren in den beiden Filmen hinsichtlich ihrer Persönlichkeit, Karriere und Beziehungen.
Schlüsselwörter
Frauen in der DDR, Gleichstellung, DEFA, Konrad Wolf, "Der Geteilte Himmel", "Solo Sunny", Filmgeschichte, Frauenrolle, Sozialismus, DDR-Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Melanie Würsig (Autor:in), 2016, Die Situation der Frauen in der DDR und deren Darstellung in Filmen des DEFA-Regisseurs Konrad Wolf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493634