Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Automobilindustrie nach dem Dieselskandal mit Hilfe einer Jahresabschlussanalyse. Anhand ausgewählter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen wird ein detailliertes Bild der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage von BMW, Continental, Daimler und VW für die Geschäftsjahre 2014-2018 geschaffen. Mit den hieraus gewonnenen Erkenntnissen wird zudem der künftige wirtschaftliche Zustand der Branche prognostiziert. Dabei soll erforscht werden, inwiefern der Abgasskandal die wirtschaftliche Situation der Automobilindustrie beeinflusst hat. Daraus resultiert folgende Leitfrage: Welchen Einfluss hat beziehungsweise hatte der Dieselskandal auf die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Automobilindustrie?
Seit dem Bekanntwerden des Dieselskandals im Jahr 2015 befindet sich die deutsche Automobilindustrie in einer Phase des Umbruchs. Schadensersatzzahlungen und steigende Investitionen in technologische Neuerungen, wie beispielsweise der Elektromobilität, schmälern seither die Ertragskraft der Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit die wirtschaftliche Lage der deutschen Automobilbranche unter dem Einfluss der Abgasaffäre bewertet.
Hierzu werden die Jahresabschlüsse ausgewählter Unternehmen mittels einer investororientierten Bilanzanalyse in finanzwirtschaftlicher, erfolgswirtschaftlicher und strategischer Hinsicht untersucht. Anhand ausgewählter Kennzahlen lässt sich die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage der Unternehmen BMW, Continental, Daimler und Volkswagen für den Zeitraum Januar 2014 bis September 2018 näher beleuchten. Durch die gewonnen Erkenntnisse erfolgt zum Abschluss eine Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des Automobilsektors.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 2. Der Abgasskandal
- 2.1 Technischer Hintergrund der Manipulation
- 2.2 Chronologischer Überblick des Abgasskandals
- 3. Theoretische Grundlagen der Bilanzanalyse
- 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 3.2 Ziele der Bilanzanalyse
- 3.3 Aufgaben und Adressaten
- 3.4 Formen und Methoden der Bilanzanalyse
- 3.5 Informationsquellen und Grenzen der externen Bilanzanalyse
- 3.6 Teilgebiete der Bilanzanalyse und ihre Kennzahlen
- 3.6.1 Übersicht der Analysefelder
- 3.6.2 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- 3.6.3 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
- 3.6.4 Strategische Bilanzanalyse
- 3.7 Vorgehensweise bei einer Bilanzanalyse
- 4. Bilanzanalyse der deutschen Automobilindustrie
- 4.1 Vorbereitende Schritte der Bilanzanalyse
- 4.1.1 Festlegung des Analyseobjektes
- 4.1.2 Adressatenermittlung, Zielformulierung und –definition
- 4.1.3 Datenbeschaffung und -aufbereitung
- 4.2 Operative Durchführung
- 4.2.1 Erfolgswirtschaftliche Analyse
- 4.2.1.1 Vertriebskostenintensität
- 4.2.1.2 F&E-Intensität
- 4.2.1.3 EBIT
- 4.2.1.4 Umsatzrentabilität
- 4.2.1.5 Eigenkapitalrentabilität
- 4.2.1.6 Gesamtkapitalrentabilität
- 4.2.1.7 Kurs-Gewinn-Verhältnis
- 4.2.1.8 Aktienrendite
- 4.2.1.9 Kurs-Buchwert-Verhältnis
- 4.2.2 Finanzwirtschaftliche Analyse
- 4.2.2.1 Eigenkapitalquote
- 4.2.2.2 Intensität des immateriellen Vermögen
- 4.2.2.3 Kreditorenquote
- 4.2.2.4 Cash Conversion Cycle
- 4.2.2.5 Umschlagsdauer der fertigen Erzeugnisse
- 4.2.2.6 Cashflow-Marge
- 4.2.2.7 Innenfinanzierungskraft
- 4.2.3 Strategische Analyse
- 4.2.3.1 Strategische Herausforderungen der Automobilindustrie
- 4.2.3.2 BMW
- 4.2.3.3 Continental
- 4.2.3.4 Daimler
- 4.2.3.5 Volkswagen
- 4.3 Zwischenergebnis
- 5. Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Analyse der Auswirkungen des Abgasskandals auf die finanzielle Situation der deutschen Automobilhersteller
- Bewertung der Strategien der Unternehmen zur Bewältigung der Abgasaffäre
- Untersuchung der langfristigen Folgen des Dieselskandals für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie
- Bewertung der Chancen und Risiken der Elektromobilität für die Automobilindustrie
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Ausgangssituation der deutschen Automobilindustrie nach dem Abgasskandal. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise vorgestellt.
- Kapitel 2: Der Abgasskandal Dieses Kapitel beleuchtet den Abgasskandal aus technischer und chronologischer Perspektive. Es werden die Hintergründe der Manipulationen sowie die Entwicklung der Ereignisse dargestellt.
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen der Bilanzanalyse Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Bilanzanalyse, einschließlich der verschiedenen Formen, Methoden und Ziele. Es werden auch die relevanten Kennzahlen und Teilgebiete der Analyse vorgestellt.
- Kapitel 4: Bilanzanalyse der deutschen Automobilindustrie Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Bilanzanalyse ausgewählter Unternehmen der deutschen Automobilindustrie. Es werden sowohl die finanzielle als auch die strategische Situation der Unternehmen im Kontext des Abgasskandals beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung der deutschen Automobilindustrie nach dem Bekanntwerden des Dieselskandals im Jahr 2015. Ziel ist es, die finanzielle und strategische Lage der Branche unter dem Einfluss der Abgasaffäre zu analysieren und die zukünftige Entwicklung des Automobilsektors einzuschätzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Automobilindustrie, dem Abgasskandal, der Bilanzanalyse, den Auswirkungen der Abgasaffäre auf die Finanz- und Ertragslage der Unternehmen sowie der strategischen Herausforderungen der Branche im Kontext der Elektromobilität.
- Arbeit zitieren
- Tobias Werner (Autor:in), 2019, Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Automobilindustrie nach dem Abgasskandal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493658