Im Laufe des Schuljahres der 8. Klasse ist ersichtlich geworden, dass die SuS deutliche Defizite in Bezug auf das Verstehen einer Aufgabenstellung aufwiesen. Daraus resultierende ein mäßiger Erfolg bei der Beantwortung der Aufgabenstellung. Aus diesem Grund habe ich mich bewusst dazu entschieden, eine Reihe im Geschichtsunterricht in Anlehnung an das Modell zur durchgängigen Sprachbildung am Beispiel der Operatoren des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung zu planen und durchzuführen.
Operatoren sind Teil der Bildungssprache und im Allgemeinen versteht man darunter Verben, welche im Rahmen einer Aufgabenstellung die SuS zu einer bestimmten Tätigkeit auffordern. Außerdem verlangt jeder Operator eine gewisse Darstellungsform in der die Antwort gegeben werden muss. Das Verstehen dieser, ist nicht nur für das Erfolgreiche bewältigen einer Aufgabenstellung essentiell notwendig, sondern kann eine Leistungsverbesserung im Fach mit sich führen und damit einhergehend die SuS motivierter und zufriedener in und aus einer Unterrichtstunde gehen lassen.
Operatoren lassen sich in zwei Kategorien unterteilen, qualitative und quantitative Unterschiede. Qualitative Unterschiede in den Operatoren zielen auf den verlangten Darstellungsrahmen ab (AFBs: Reproduktion, Reorganisation und Transfer von Wissen) und quantitative Unterschiede zeigen sich zum Beispiel in der Ausführlichkeit oder Überblickshaftigkeit der Antwort, welche im jeden AFB unterschiedlich ausgeprägt sind. Innerhalb der Reihe wurden alle AFB's implementiert, jedoch nicht in jeder Unterrichtsstunde, weil der zu fordernde Kompetenzschwerpunkt nicht vernachlässigt wurde. In der Einheit wurde darauf geachtet, dass die AFBs in jeder Unterrichtsstunde gekennzeichnet und aus jedem AFB eine Auswahl von Operatoren verwendet wurden. Des Weiteren wurden sowohl fachspezifische Geschichtsoperatoren ("einordnen") verwendet, als auch fächerübergreifende Operatoren ("nennen" und "zusammenfassen"). Die Operatoren wurden innerhalb der Reihe teilweise spielerisch, als auch durch die individuelle Erarbeitung mit Arbeitsmaterialien im Unterrichtsgeschehen eingeführt, erarbeitet, wiederholt und gefestigt.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Schule
- Intention des Vorhabens
- Reihenplanung
- AFB's/Operatoren
- Stundenthema
- Kompetenzschwerpunkt/Methode
- Methodische Umsetzung
- Auswertung
- Reflexion
- Literatur- und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtskonzept zielt darauf ab, die Sprachbildung der Schülerinnen und Schüler (SuS) in Bezug auf Operatoren im Geschichtsunterricht zu fördern. Durch die gezielte Einführung, Erarbeitung und Festigung von Operatoren sollen die SuS ihre Kompetenzen im Verstehen und Bearbeiten von Aufgabenstellungen verbessern.
- Analyse und Deutung von historischen Quellen
- Verstehen und Anwenden von Operatoren in verschiedenen Anforderungsbereichen
- Entwicklung von Argumentations- und Kommunikationsfähigkeiten im Geschichtsunterricht
- Steigerung der Motivation und des Lernerfolgs der SuS
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung der Schule
Die [...] Schule ist eine integrierte Gesamtschule ohne gymnasiale Oberstufe. Sie zeichnet sich durch eine diverse Schülerschaft mit verschiedenen Nationalitäten aus, die größtenteils in ihrer Muttersprache kommunizieren. Das Schulkonzept legt besonderen Wert auf die Förderung von Sprache, Sport und Naturwissenschaften.
Intention des Vorhabens
Die SuS zeigten im Laufe des Schuljahres deutliche Defizite im Verständnis von Aufgabenstellungen, was zu mäßigen Lernerfolgen führte. Das Unterrichtskonzept soll durch die gezielte Arbeit mit Operatoren im Geschichtsunterricht diese Defizite beheben und die sprachlichen Kompetenzen der SuS verbessern.
Reihenplanung
Die Themeneinheit „Reformation“ behandelt die kirchlichen Missstände der katholischen Kirche, Luthers Forderungen und deren Folgen, die Bauernaufstände, den 30jährigen Krieg und den Westfälischen Frieden. Das Unterrichtskonzept soll die SuS dazu befähigen, die Frage „Spaltet Martin Luther das Heilige Römische Reich deutscher Nation?“ zu beantworten.
Methodische Umsetzung
Die Unterrichtseinheit beinhaltet verschiedene Methoden, die auf die jeweiligen Anforderungsbereiche und Operatoren abgestimmt sind. Beispiele hierfür sind: die Arbeit mit Arbeitsblättern, Phantasiereisen, Quellenarbeit, Vergleiche von Quelltexten, Memory-Spiele.
Schlüsselwörter
Operatoren, Sprachbildung, Geschichtsunterricht, Anforderungsbereiche, Reformation, Quellenanalyse, Deutungs- und Analysekompetenz, Bildungssprache.
- Quote paper
- Franziska Haimann (Author), 2015, Operationstraining im Geschichtsunterricht. Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493716