Nach einem allgemeinen Blick auf die Geschichte des bürgerschaftlichen Engagements und dir Ordnungsmodelle nach Anheier/Toepler wird die Freiwilligenarbeit in drei europäischen Ländern – nämlich in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland – genauer beleuchtet. Am Ende werden die erfolgreichen Ansätze heraus gearbeitet und auch beschrieben, welche davon in Europa weiter entwickelt werden. Um Missverständnissen vorzubeugen, sei hier gleich gesagt, dass im folgenden Text der Begriff des Bürgers – wie der des Menschen – immer auch in der weiblichen Form gedacht und gemeint, nicht aber geschrieben wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entstehung und Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements
- Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im europäischen Kontext
- Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements im gesellschaftlichen Wandel
- Engagierte gestern und heute
- Ordnungsmodelle
- Das etatistische Ordnungsmodell
- Das sozialdemokratische Ordnungsmodell
- Das korporatistische Ordnungsmodell
- Das liberale Ordnungsmodell
- Großbritannien
- Staatliche Voraussetzungen
- Bürgerschaftliches Engagement als mitgestaltendes Element des Sozialstaats
- Staatliche Oberhand in Fragen der Engagementförderung
- Aktuelle Projekte
- ,,Make a difference“ auf vielen Ebenen
- Der Warner Report
- Millennium Volunteers
- Niederlande
- Staatliche Voraussetzungen
- Traditionslinien des bürgerschaftlichen Engagements
- ,,Ride the trend\" auf allen Ebenen
- Aktuelle Projekte
- Das Programm der sozialen Aktivierung
- Spezialisierte Maßnahmen in der Freiwilligenarbeit
- Veränderte Strukturen
- Deutschland
- Staatliche Voraussetzungen
- Mehr als Ehrenamt
- Förderung durch den Staat
- Aktuelle Projekte
- Enquete-Kommission
- Aktion Tagewerk
- Förderung von Engagement
- Europäische Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem bürgerschaftlichen Engagement im europäischen Kontext, wobei ein besonderer Fokus auf Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden liegt. Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements sowie mit den unterschiedlichen Ordnungsmodellen, die in den einzelnen Ländern vorherrschen. Zudem werden aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements in den drei Fokusländern vorgestellt.
- Entwicklung und Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements im europäischen Kontext
- Ordnungsmodelle und ihre Einfluss auf das bürgerschaftliche Engagement
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden
- Staatliche Förderung und Einfluss auf das bürgerschaftliche Engagement
- Vergleichende Analyse der verschiedenen Modelle und Ansätze des bürgerschaftlichen Engagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Thematik des bürgerschaftlichen Engagements und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements im europäischen Kontext beleuchtet. Dabei werden die historischen Wurzeln des Ehrenamts in Preußen sowie die Bedeutung des Engagements im gesellschaftlichen Wandel thematisiert. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Ordnungsmodelle im Hinblick auf den Nonprofit-Sektor vor, die von Anheier und Toepler entwickelt wurden. Diese Modelle bieten einen Rahmen für die Analyse des bürgerschaftlichen Engagements in den verschiedenen Ländern. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Großbritannien, wobei sowohl staatliche Voraussetzungen als auch aktuelle Projekte im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements vorgestellt werden. Das fünfte Kapitel behandelt die Niederlande, wobei die Traditionslinien des bürgerschaftlichen Engagements und aktuelle Projekte im Fokus stehen. Im sechsten Kapitel wird das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland beleuchtet, wobei staatliche Voraussetzungen und aktuelle Projekte im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Ordnungsmodelle, Sozialstaat, Europa, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, staatliche Förderung, gesellschaftliche Verantwortung, soziale Aktivierung, Projekte, Initiativen, Vergleichsanalyse
- Arbeit zitieren
- Ulrike Tremmel (Autor:in), 2005, Bürgerschaftliches Engagement im europäischen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49382