Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Der Vergleich zwischen Offshoring und Outsourcing hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmenslogistik

Título: Der Vergleich zwischen Offshoring und Outsourcing hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmenslogistik

Trabajo de Seminario , 2006 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katrin Jansen (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unternehmen haben heutzutage die Möglichkeit ihre Wertschöpfung global zu verteilen und vorhandene Standortvorteile, wie z. B. unternehmensfreundlichere Rahmenbedingungen (günstigere S teuer- und Regulierungssysteme), zu nutzen. Doch die Verlagerung in andere Länder ist kein neues Phänomen. Bereits in den 60er und 70er Jahren wurde die Produktion aus dem verarbeitenden Gewerbe ins Ausland (v. a. Japan) verlagert. Heutzutage werden zunehmend auch Dienstleistungen, insbesondere IT-basierte Prozesse, ins Ausland verlegt. Ein weiteres wichtiges Argument für eine Auslagerung von Geschäftsprozessen ist die Tatsache, dass in der heutigen Zeit der persönliche Kontakt zwischen Produzent und Konsument immer weiter abnimmt. Lediglich in speziellen Branchen (z. B. für Luxusartikel) ist der Kontakt weiterhin unumgänglich. Kunden verlangen von Unternehmen dagegen neue, zusätzliche Wege zur Kontaktaufnahme, wie z. B. einen Kundenservice via Telefon, Email oder Internetformularen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Heutige Situation
  • Definitionen und Ausprägungsformen von Outsourcing und Offshoring
    • Outsourcing
    • Offshoring
  • Vergleich von Outsourcing und Offshoring
    • Anforderungen an auszulagernde Prozesse
    • Motive für Outsourcing und Offshoring
    • Risiken
    • Indien als wichtigstes IT-Offshore-Land
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Auswirkungen von Outsourcing und Offshoring in Hinblick auf die
    • Unternehmenslogistik
      • Beschaffung
      • Beispiel: Outsourcing bei der Schiesser AG
        • Ausgangssituation
        • Outsourcing der Beschaffung
    • Produktion
      • Beispiel: Offshoring bei der Puma AG
        • Ausgangssituation
        • Offshoring der Produktion
    • Distribution
      • Beispiel: Outsourcing bei der Lindt & Sprüngli Gruppe
        • Ausgangssituation
        • Outsourcing der Distribution
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Outsourcing und Offshoring und untersucht die Auswirkungen dieser Strategien auf verschiedene Bereiche des Unternehmens. Sie analysiert die Motivationen und Risiken, die mit der Auslagerung von Geschäftsprozessen verbunden sind, und stellt die verschiedenen Arten von Outsourcing und Offshoring vor.

  • Definition und Abgrenzung von Outsourcing und Offshoring
  • Die Auswirkungen von Outsourcing und Offshoring auf Unternehmenslogistik, Produktion und Distribution
  • Analyse von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen
  • Die Rolle von Indien als IT-Offshore-Standort
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Outsourcing und Offshoring

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Heutige Situation

Das Kapitel beleuchtet die gegenwärtige Situation im globalen Wettbewerb, die durch fortschreitende Globalisierung, steigende Wettbewerbsintensität und kürzere Produktlebenszyklen geprägt ist. Es zeigt auf, wie die Digitalisierung von Informations- und Kommunikationskanälen diese Entwicklungen beeinflusst und Unternehmen dazu zwingt, neue Strategien für die Nutzung von Ressourcen zu entwickeln.

Kapitel 2: Definitionen und Ausprägungsformen von Outsourcing und Offshoring

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Outsourcing und Offshoring und stellt die verschiedenen Ausprägungsformen vor. Es erläutert die Unterscheidung zwischen Eigenherstellung und Fremdvergabe von Leistungen sowie zwischen nationaler und internationaler Ebene.

Kapitel 2.1: Outsourcing

Dieser Abschnitt definiert Outsourcing als die Auslagerung von Teilen der Geschäftsprozesse an rechtlich selbstständige Einheiten. Er beleuchtet die Vorteile, wie Kostenreduzierung, Qualitätsverbesserung und Zugang zu Know-how, sowie die Notwendigkeit einer vertraglich geregelten Zusammenarbeit.

Kapitel 2.2: Offshoring

Hier wird Offshoring als die Auslagerung von Geschäftsprozessen, insbesondere von IT-Diensten, in Übersee-Standorte definiert. Die Motivationen, wie das Profitieren von niedrigen Lohnniveaus und der Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften, werden dargestellt.

Kapitel 3: Vergleich von Outsourcing und Offshoring

Dieses Kapitel vergleicht die Anforderungen an auszulagernde Prozesse, die Motive für Outsourcing und Offshoring sowie die Risiken, die mit beiden Strategien verbunden sind. Es zeigt auf, dass Offshoring im Vergleich zu Outsourcing spezifischere Ansprüche stellt und komplexere Herausforderungen birgt.

Kapitel 4: Auswirkungen von Outsourcing und Offshoring auf die Unternehmenslogistik, Produktion und Distribution

Das Kapitel untersucht die Auswirkungen von Outsourcing und Offshoring auf verschiedene Bereiche der Unternehmenslogistik, wie Beschaffung, Produktion und Distribution. Anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen werden die Folgen der Auslagerung von Geschäftsprozessen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des Outsourcings und Offshoring. Sie analysiert die Vorteile und Risiken, die mit der Auslagerung von Geschäftsprozessen verbunden sind, und untersucht die Auswirkungen dieser Strategien auf verschiedene Bereiche des Unternehmens. Die wichtigsten Themengebiete sind: Globalisierung, Wettbewerbsintensität, Digitalisierung, Wertschöpfungskette, Kostenreduzierung, Qualitätsverbesserung, Know-how-Transfer, Geschäftsprozessmanagement, strategische Ressourcen, und internationale Zusammenarbeit.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Vergleich zwischen Offshoring und Outsourcing hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmenslogistik
Universidad
University of Würzburg  (Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik)
Curso
Hauptseminar Logistik
Calificación
1,3
Autor
Katrin Jansen (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
25
No. de catálogo
V49386
ISBN (Ebook)
9783638458580
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleich Offshoring Outsourcing Auswirkungen Unternehmenslogistik Hauptseminar Logistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Jansen (Autor), 2006, Der Vergleich zwischen Offshoring und Outsourcing hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmenslogistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49386
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint